Get your Shrimp here

Letzte Suche nach "Sterbeursache"

TaiBee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2007
Beiträge
1.270
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
36.555
Also musste heute wieder ne tote rausfischen... Ich weiss nicht mehr so richtig weiter... von ehemals 35 sind es jetzt zehne wenieger... Also was habe ich alles schon gemacht... Futter umgestellt, Wasserwechsel kontrolliert, junge L144 habe ich drinnen... Was kann ich noch machen... Ist immer sporadisch, an den Garnelen nix zu erkennen..

Habt ihr noch was??? Wasserwerte sind okay, Temperatur auch, habe 6 tragende Weiber... steht doch im Gegensatz zum Tod oder???
 
Wann ging's denn los? Von Anfang an? Sicher, dass gar du bei so vielen toten Tieren keinen Anhaltspunkt findest (bei mir waren es leichte Verfärbungen und am Ende auch andere Symptome, deren vermeintlich eUrsachen ich derzeit behandele).
 
Nach zwei Wochen, nachdem ich meinen Filter falsch gereinigt hatte und viel Mulm ins Aquarium gelang... Na die toten sind halt entweder milchig trübe und leicht orange(so wie in der Garnelenfibel abgebildet) oder sie waren ausgelutscht, nur noch die Hülle lag da... Nein es war sicher keine Exuvie!!! Ich tippe auf Häutungsprobleme aber genau weiss ich es nicht!!!
 
Es handelt sich um Red Bees
 
Hallo Sealife;

ich möchte mal voranschicken, dass ich mich nunmehr schon fast 40 Jahre mit der Aquaristik beschäftige.
Ich musste auch schon oft durch ein Tal der Tränen wandern, doch irgendwann geht es wieder bergauf.
Ich hatte es Dir eigentlich mit auf den Weg gegeben, doch auch gerne hier noch einmal: Die wichtigste Tugend des Aquarianers ist die Geduld!!!

Gerade was die Red Bee und auch einige andere Garnelen angeht, die bei uns rumturnen, ohne Geduld und sorgfältige Beobachtung und daraus folgend der Umsetzung der Erkenntnisse, geht hier fast garnichts.
Gib den Garnelen einfach Zeit. Sicherlich ist das nicht schön, wenn Garnelen sterben, doch das hat meist seine Ursachen im Milieu, das die Garnelen umgibt. Zuweilen reichen schon völlig abweichende Bakterienstämme aus (hier kann ich Dir die Seite von Kurt Mack empfehlen und eigentlich auch wärmstens ans Herz legen). Die Ursachen sind vielfältig und lassen sich aus der Ferne nicht einfach um nicht zu sagen, unmöglich erklären.
Da nicht alle auf einmal sterben, kannst Du also eine Vergiftung durch direkt ins Wasser eingebrachte Stoffe (fast) ausschließen. Eine Vergiftung durch Stoffe, die in mikromengen ins Aquarium abgegeben werden, aber ggf. nicht ([über] Wurzeln, Steine, Kies, Pflanzen etc.). Garnelen sind sehr anpassungsfähig, wenn man ihnen die Zeit dazu gibt.

Da Du nun auch die ersten Jungen hast, lege mal Deinen Pessimismus ab. Wenn Du die groß bekommst, dann hast Du Tiere, die mit den bei Dir herrschenden Bedingungen klar gekommen sind und die werden dann das Gleiche tun, wie meine Tiere bei mir, nämlich Dir viel Freude machen. Ich hatte es Dir bereits gesagt, Du kannst nichts zwingen, Du musst es auch mal laufen lassen.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es das jetzt war mit dem Ableben der Garnelen.

In diesem Sinne

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Ok... Ich versuche jetzt nochmal Zeolith und dann warte ich ab!!! Ja @ Uwe... Ich versuche alle Tips von Dir so gut es geht zu beachten!!
 
servus,
is halt nicht grad einfach mit ner hochzuchtgarnele,da musste jetzt wohl durch
aber wie uwe schon sagt,geduld is die devise und nich gleich hektisch werden und irgendwas in die wege leiten
wenn du zuviel mulm im becken hast,würde ich den bodengrund mal absuagen,da zu viel mulm ammoniak bildet und dieses tödlich für nelen is
dann mal viel glück noch
 
wenn du zuviel mulm im becken hast,würde ich den bodengrund mal absuagen,da zu viel mulm ammoniak bildet und dieses tödlich für nelen is
dann mal viel glück noch

Hi

wo haste du das her ?? ... Mulm ist wenn er "reif" ist der beste Stabilisator des Wassers ... ohne dies könnte ich mein AQ 25zig Nr.II & das 37ziger AQ garnicht betreiben ... den hier nutze ich reines Osmosewasser welche vor den TWW eine Woche lang mit Seemantelbaumblätter bearbeitet wird ... soll heißen KH & GH nahe 0°d dennoch ist der pH-Weretr in Beiden AQ´s stabil ......
 
Hi @ Enrico
durch Erfahrungen her weiß man es,das zuviel mulm sowie kot nicht gut is und sich dadurch ammoniak bildet,
mach doch mal nen thread auf,wird sicherlich bestätigt,danke
 
Wie sind denn die WW? Und welchen Kies hast Du drin?

Meine Berliner Red Bee fühlen sich seit 5 Monaten im Leipziger Betonwasser pudelwohl und ich musste noch nie eine Leiche rausholen. Obwohl die Dank großartiger Reproduktivität glaub ich auch nicht lange liegen würde. Bei einem Freund mit weicherem Wasser sind 8 von 15 eingegangen. Grund war ein Kiesgemisch aus Naturkies und schwarzem Glanzkies.
 
Hi @ Enrico
durch Erfahrungen her weiß man es,das zuviel mulm sowie kot nicht gut is und sich dadurch ammoniak bildet,
mach doch mal nen thread auf,wird sicherlich bestätigt,danke

Hi

das ist ein I-Net-Mythos ... nichts weiter! ...

Mulm ist einer der wichtigsten Bestandteile zur Stabilität eines AQ´s! ...

du bringst hier einiges durcheinander ! was bitte hat Kot mit Mulm zutun ? erstmal nichts! ... aus Kot und anderen Resten wie Futter & Co wird durch seine Umsetzung langsam aber sicher zu Mulm ... ja es gibt nichts besseres als Mulm! ...

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mulm.htm

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/schlamm.htm

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mineralisation.htm
 
Hi

@ André Mulm ist fast nur noch Zellulose, Stickstoffverbindungen, die ja die Grundlage für Ammoniak/Ammonium sind, sind kaum noch vorhanden. Wer allerdings zuviel Futter reingibt, der hat dann keinen Mulm, sondern ein Sediment, das faulen kann und außer Ammoniak je nach pH Wert auch noch Schwefelwasserstoff erzeugen kann, der mindesten ebenso, wenn nicht nochg giftiger als Ammoniak ist. (Geruch nach faulen Eiern)
Aber auch dieser Fall zeigt mal wieder, dass unsere paar Wasseranalysen fast nie den wirklichen Grund finden. Aber ein Aktionismus ins Blaue hinein kann die Sache noch verschlimmern. Geduld, auch mal akzeptieren, dass es Tote gibt (Zuchtformen sind nun mal empfindlicher), evtl. Pflanzenmenge erhöhen bringt weitaus mehr.

MfG.
Wofgang
Wolfgang
 
Ahhhhhhh!!! Schon wieder ne tote eben raus geholt!!! Muss mic korrigieren! Zweie... diesmal auch eine mit Eiern!! Ich glaube ich geb das auf!! Meines Erchtens sieht man, dass die sich nich wohlfühlen... Die sitzen manchmal den halben Tag an der gleichen Stelle und bewegen sich gar nicht... Was kann das noch sein??? Die L144 oder die Pflanzen??? Anubia hab ich nicht drin... Gibt es sonst noch schädliche Pflanzen? Bei meiner Wurzel habe ich extra drauf geachtet das es Moorkienholz ist.
 
Hallo Sealife,

erstmal mein Beileid zu dem Unglück - ich kann gut nachvollziehen, wie du dich fühlst... denn ich hatte genau dasselbe Problem.

Die Freude an den Neuankömmlingen hielt nur eine Woche an, dann ging das Sterben los... das alles entwickelte sich auch sehr schleichend. An einem Tag lag eine tote Garnele im Becken - da kann man sich noch vertrösten, dass die Zeit für dieses Tier vielleicht einfach gekommen ist - wenn aber dann Tage später erneut zwei Tiere tot im Becken liegen, fängt man schon zu grübeln an und guckt genauer hin.
Also war Ursachenforschung angesagt... allerdings kam ich auf keinen grünen Zweig, es schien alles in Ordnung zu sein - meine Garnelen aber bewiesen mir das Gegenteil... das Sterben ging weiter, langsam aber stetig fortschreitend.
Auch waren die Tiere wie du beschreibst nicht wirklich aktiv und haben die meiste Zeit nur im Moos gesessen. Trotz des offensichtlichen Unwohlseins der Garnelen hatte ich drei Würfe - von denen genau 1 (in Worten "ein") Jungtier das juvenile Alter erreichen durfte (sich aber bis heute bester Gesundheit erfreut - und mein Herz besonders an diesem Tierchen hängt).

Meine Maßnahmen:
- alle Wurzeln verbannt (auch Moorkienwurzeln)
-> so konnte ich zumindest eine "langsame Vergiftung" ausschließen

- neben dem Luftheber noch zusätzlich belüftet
-> für einen mehr als ausreichenden Sauerstoffgehalt

- Blockfilter gekauft
-> um eventuelle Schadstoffe im Wasser auszuschließen

Ich wollte einfach sämtliche "Fehlerquellen" die es geben KANN ausschließen bzw. beseitigen... und siehe da, seither ist kein Tier mehr verstorben - die Bees erfreuen sich bester Gesundheit und sind aktiv im Becken (welches nur noch mit ADA AquaSoil, Steinen, Moos und HMF bestückt ist) unterwegs.
Was nun genau der ausschlaggebende Punkt war, vermag ich nicht zu sagen, da die drei Punkte nahezu zeitgleich verändert wurden - aber es spielt auch eigentlich keine Rolle, wichtig war mir einzig und allein nicht noch mehr Tiere über den Jordan zu schicken... in der lieben Not, ergreift man einfach jeden Strohhalm.

Hoffe ich konnte dir ein paar Anhaltspunkte geben - auf alle Fälle drücke ich dir die Daumen, dass es auch bei dir bald ein Ende findet und sich doch noch alles zum Guten wendet.

lg

Marion
 
Fassen wir mal zusammen... Habe so schon gute Oberflächenbewegung drin, habe aber zusätzlich noch nen Sprudelstein rein getan! Blockfilter was ist das?? Habe einen vier Kammerfilter bei mir im Einsatz der wie folgt filtert: Mechanische Vorfilterung, dann kommt Zeolith, dann kommt der "Biofilterteil". Einziege was ich noch hab ist die Wurzel... Ich will jetzt noch bis zum Wochenende warten, denn mit Zeolith filtere ich erst seit zwei Tagen. Mal schauen... Ich hoffe es klappt, sonst schmeiss ich den Laden hin!!!
 
Hallo,

bereitest du das Wasser irgendwie auf? Nimmst du zu 100 % Leitungswasser oder arbeitest du mit Osmose- oder VE-Wasser?

Gibst du Mineralien mit ins Becken?

Zum Blockfilter findest du hier im Forum sehr viele Informationen, wenn du die Suche-Funktion etwas bemühst. ;)

lg
Marion
 
Verschneide immer zwei Liter Osmosewasser mit drei Litern Leitungswasser... So habe ich nahezu immer gleiche Wasserwerte... Nein Mineralien mach ich nicht rein!
 
Hallo,

ich gehe zwar nicht davon aus, dass es jetzt primär an einem Mangel an Mineralien liegt (was zu Häutungsproblemen führen KANN), da der Osmoseanteil nicht so groß ist.

Aber ich würde trotzdem etwas zugeben - schaden tut das sicher nicht. Es gibt ja genügend Produkte, auf die man zurückgreifen kann - Montmorillonit, Color-Enhancer Mineral-Puder oder in flüssiger Form von De***rle.

Und ich persönlich würde auch die Wurzel aus dem Becken nehmen - meine Garnelen vermissen diese absolut nicht, Steine können auch sehr interessant sein. ;)
Allerdings würde deinen Welse schon etwas fehlen, meine (früheren) L144 hingen - im wahrsten Sinne des Wortes - sehr an den Wurzeln.

Wie gesagt, wenn man den Fehler im System nicht findet, muss man ihm einfach durch ein Ausschlussverfahren auf die Schliche kommen...

lg

Marion
 
Mal schauen... Dieses Phänomen kann ich nun schon dritten mal beobachten... Hab 2007 mit den Bienen angefangen, jetzt hab ich ein Jahr Pause gemacht und es nochmal versucht!!
Habe letztes Jahr genau das Gleiche gehabt, aber in nem anderen Becken... Anfangs ging es den gut, dann nach zwei Wochen ging es los... Immer so mal eine oder zwei am Tag. Damals habe ich fast 300 Euro in den Sand gesetzt. Habe echt überlegt das alles gar nicht mehr zu machen. Dann habe ich mir jetzt im September nochmal n paar Red Fire zu gelegt und bei denen klappt es und ich mache gar nichts. Das habe ich letztes Jahr auch festgestellt. Ich hab mir gedacht:" Na wenn das klappt, versuchste nochmal n paar Bienen". Gesagt getan... Hab mir nen tolles AQ gekauft, hab dat Vier Wochen einlaufen lassen. Dann hab ich mir im September von ´ner Wirbellosenbörse hier in Berlin n paar Bees geholt. Zwei Wochen ging alles gut, dann kamen die ersten Toten!! Dann habe ich damals ins Wasser mit sonem Entgifter behandelt, und siehe da war wieder zwei Wochen Ruhe! Jetzt habe ich mir Anfang Oktober (weil ich dachte jetzt ist alles ok) nochmal 30 Bienen dazu geholt. Zwei Wochen ging es gut, bis zum besagten GAU mit dem Filter... seit dem Jede Woche Zwei... Von den ehemals 35 Zähle ich jetzt nur noch knapp über 20... Jedes mal habe ich das gleiche Futter verwendet, welches ich nun auch seit einer Woche gewechselt habe. Also was soll das *g*
 
Zurück
Oben