Get your Shrimp here

Leitungswasser verschlechtert gesamthärte im AQ

XLilleMausx

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2010
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.365
jedes mal wenn ich einen wasserwechsel mache verschlechtert sich die gesamthärte von 8 auf 15
wechsle circa pro woche 4 oder fünf 5 liter bei ca 20 liter cube... (kies udn pflanzen verringern die liter natürlich , ursprünglich 25 liter aQ)


liegt wirklcih nur am Leitungswasser um das schonmal voraus zu sagen hab es jetz schon öfter feststellen müssen ... da sonst die wasserwerte stabil sind ... ich benutze wasseraufbereiter und mische mein wasser sogar zu einem viertel mit osmosewasser , lasse es auch kalt aus der leitung laufen um weniger kupfer im wasser zuhaben ... lasse es natürlich dann auf zimmertemperatur erwärmen =) meine beckentemperatur liegt bei 19 /20c°

ich bin am überlegen nur noch mit 2 viertel destilierten mit leitungswasser gemischten wasser zu wechseln ... hätte jemand noch ne andere idee
 
Nabend,
erstmal währe es toll zu erfahren welche Garnelenart du pflegst um herauszufinden ob die Mischerei überhaupt notwendig ist.
Wie sehen die anderen Werte im Becken aus (KH, PH).
Wie sind die Werte deines Leitungswassers?
Ich persönlich finde 4-5 Liter bei einem 20 Liter Becken ganz schön viel.
 
Hallo,

wenn du - sagen wir mal konservativ geschätzt - ein Drittel des alten Wassers wechseln würdest, und dann die GH von 8°dH auf 15°dH ansteigen würde, dann müsste dein Leitungswasser ja eine Gesamthärte von ca. 38°dH besitzen.

Wenn du das Leitungswasser jedoch zu 1/4 (oder 1/2) mit entsalztem Wasser mischst, dann würdest auf du einen Gesamthärtewert des Wechselwassers von rund 29°dH (oder 18°dH) kommen, was die für das Becken die Härtewerte wären, mit denen du "rechnen könntest".

All die Rechnerei scheint aber ja nichts zu nützen. Wenn bei dir die GH so stark abnimmt, dann kann es sein, das biogene Entkalkung stattfindet (hierbei nimmt dann jedoch nur die KH ab). Hast du zufällig Vallisnerien im Becken? Oder andere Pflanzen, die weiße Pünktchen an ihrere Oberfläche ablagern?

Zu welchen Werten testest du denn die KH und die GH aus der Leitung?
 
ich habe red bees =))))

KH bei 6,4 udn ph so bei 7 nur die gesamthärte ist soweit oben nachm WW was mich sehr wunderd.. weil ja kH normal is ...
die werte sind exrem schlecht .. GH über 20 kein nitrat oder nitrit KH 20 und Ph über 12
wieviel Liter würdest du beim Wasserwechsel wechseln ?
 
Informier dich am besten mal über Torfwasser(Torfkanone) oder benutze für den Wasserwechsel mehr Osmosewasser, denn ein viertel ist zu wenig..
Ich wechsel in meinem 20er (ca. 15 Liter wenn man Kies und so abrechnet) einen Liter pro Woche.
Aber da gehen die Meinungen auch auseinander.
 
Wenn der pH-Wert bei 12 liegt, dann wäre er ca. 200 mal höher, als die Trinkwasserverordnung erlaubt.

Irgendwie werde ich aus dem Beitrag nicht so schlau, welche Werte du wo festgestellt hast. Mit welcher Methode misst du die Parameter denn? Ist der Test womöglich abgelaufen?

Also:

Leitungswasser

KH =
GH =
pH =

Beckenwasser

KH =
GH =
pH =

Edit: in Osmose-Wasser befinden sich auch so gut wie keine Salze mehr (KH-, GH-Bildner), daher "entsalzt".
 
des problem is ich besitze keine tröpfchen ttesst deswegen kann ichs nciht genau sagen aber wie die werte sind ... ich besitze nur diese strips mit den färbegraden ...

aber ich werde es mal mit torfwasser probieren ... wieviel kostet das denn ungefähr ??
 
Hallo,

dann besorg dir doch erstmal Tröpfchentests,
damit du die Werte von deinem Leitungswasser und Beckenwasser bestimmen kannst,
den ein unkontrolliertes Wasserverschneiden macht ja gar keinen Sinn
 
Hallo (hier könnte dein Name stehen!)

Torfwasser kann man nicht kaufen. Man stellt es selbst her, indem man Wasser durch Torf laufen lässt. Google man nach Torfkanone. Torf (Weißtorf - ungedüngt!) ist günstig in Baumärkten oder beim Gärtner zu bekommen. Bei deinem kleinen Becken kannst du ja evt. zum Testen ein paar Handvoll schnorren. 2 Liter sollten für den Erstversuch reichen.

Ulrike

P.S. Wie kommst du denn darauf, dass sich die Wasserwerte derart verändern, wenn du gar nicht messen kannst?
 
Hallo,

dann besorg dir doch erstmal Tröpfchentests,
damit du die Werte von deinem Leitungswasser und Beckenwasser bestimmen kannst,
den ein unkontrolliertes Wasserverschneiden macht ja gar keinen Sinn

Ein gutgemeinter Rat - sicherlich. Aber dem Foto nach zur Urteil ist der Fragensteller noch Schüler und Tröpfchentests sind sehr teuer.

Aber Chris hat natürlich recht, wenn er damit sagen will, dass zunächst der Ist-Zustand festzustellen ist, bevor man mit dem Wasser panscht.

Ein Hinweis könnten die Wasserwerke geben, die ihre Werte regelmäßig veröffentlichen. Dann wüsste man zumindest in etwa, wie das Wasser aus der Leitung kommt.

Ulrike
 
ich kann messen aber eben nur mit den strips wo sich die farben verändertn und dann mit einer tabelle vergleichen ist ungenau aber ich finde es reicht ... aber die genaue angabe funktioniert dami t halt nich ^^ ...

also wie mach ich das dann genau den torf in den eimer und dann 2 liter draufgeben oder wasser immer wieder über den torf in einem sieb gießen ??
 
Google einfach mal nach Torfkanone.
Anbei mal zwei Bilder von meiner Torfkanone;). Leider weit weg, aber dennoch gut zu erkennen denke ich.
 

Anhänge

  • IMG_4653.JPG
    IMG_4653.JPG
    125,8 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_4654.JPG
    IMG_4654.JPG
    145,9 KB · Aufrufe: 15
Hallo Mr. No Name!

Stopp - noch steht ja gar nicht fest, ob Torfwasser für dich eine Lösung ist!

Poste doch bitte in verständlicher und übersichtlicher Form die Wasserwerte, so wie Hanno Schmitt es empfohlen hat. Deine etwas sehr wuselige Darstellung wird von niemandem verstanden.

Und noch eine Bitte: Lies bitte deine Texte zur Kontrolle durch, bevor du sie absendest. Sie sind insgesamt sehr schwer zu lesen und laden damit nicht zur Hilfe ein.

Ulrike
 
Hallöle,

Entscheidend ist doch, welche Wasserwerte Du aus der Leitung bekommst und welche Du im Becken haben möchtest. Erst dann kannst Du bestimmen, wieviel Umkehrosmosewasser Du im Verhältnis zum Leitungswasser einsetzen musst.

Wenn ich mich jetzt nicht komplett vertue, dann wäre die Gesamthärte Deines Wechselwassers bei ca. 36 und durch 1/4 Umkehrosmosewasser im Wechselwasser (mal mit 0 gerechnet bei funktionierender Umkehrosmoseanlage) wäre die Gesamthärte Deines Leitungswassers bei ca. 48. Natürlich nur ganz grob mit 5 Litern Wasserwechsel gerechnet. Mir scheint da in der Messung irgendwo ein Haken zu sein. Wann misst Du denn die 8°dH? Wie kommen die überhaupt zustande, wenn Du nach dem Wasserwechsel ja 15°dH hast. Benutzt Du einen aktiven Bodengrund? Dies könnte das Absinken des gH inerhalb 1 Woche erklären. Der aktive Bodengrund braucht natürlich auch etwas Zeit, um die Werte des Leitungswasser (und damit die neue höhere Härte des Beckens) zu senken.

Grüße aus Koblenz
Kay

Edit: da waren eine Menge Leute schneller als ich...

Zuerstmal: keine Panik!! Bevor Du jetzt anfängst wild irgendwelche Kanonen zu basteln müssen noch einige Parameter geklärt werden. Miss zuerst mal Dein leitungswasser (sofern keine Werte in irgendwelchen Veröffentlichungen bekannt) und das Wasser im Aquarium. Evtl. kannst Du Beckenwasser und Leitungswasser mal im Aquarienhandel testen lassen. Wird aber nicht überall gemacht.
Ansonsten ist der Rat von Chris schon nicht verkehrt mit den Tröpfchentests. Deine Teststäbchen zeigen offensichtlich irgendwas Wildes und Unrealistisches an, was Hanno ja auch schon überschlagen hatte.
 
alsoooooo mein problem scheint sich halbswegs selbst gelöst zu haben =)
meine Werte vor dem wasserwechsel:
10 No³
0 NO²
2 KH
5/6 GH
7,4 PH

Nach dem wasserwechsel gerade eben gemessen sie haben sich wohl seit gestern wieder verbessert =):
10 No³
0 NO²
7 GH
8 KH
7,6 pH


UNSER LEITUNGSWASSER :
25 No³
0 NO²
über 21° GH höhere werte gehen mit den Strips nicht ^^
PH / und KH sind auch nciht messbar da sie farben aufweisen die nich in der tabelle sind also hab ich keine ahnung ich denke sie sind ziemlich schlecht aufgrund der GH
 
Ich denke, wenn du Red Bees halten möchtest bei deinem tendenziell harten Leitungswasser, machen Tropfentest für GH und KH Sinn. Ist ja auch bald Weihnachten - vielleicht ist da ja ein Testset drin. Der Streifentest scheint recht ungenau zu sein, oder habt ihr eine Teilentsalzungsanlage im Haus(-keller) stehen? Sidn schon merkwürdige Werte.
 
ich versuch mir tröpfchentest s leisten zu können muss aber mal sehen weil das zurzeit mit dem geld nicht hinhaut =((
das wir im keller sowas haben weiß ich leider nicht =(
 
Hallo

Nur zum Verständniss: Was für einen Bodengrund benutzt Du? Wenn Du Akadama, Ada Soil oder ähnliches verwendest, ist es völlig normal, dass die Werte nach dem Wasserwechsel in die Höhe schießen. Dauert halt immer etwas, bis der Bodengrund dem neuen Wasser die Härte entzogen hat.
Ist momentan das Einzige, was ich mir erklären kann. (Mal die eigenartigen Wasserwerte aussen vor gelassen. Ich nehme die angegebenen Werte einfach mal als Tendenz an und nicht besonders exakt.)

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Moin LilleMaus,

nur damit ich noch in der Spur bin - das ist jetzt gewissermaßen die Fortsetzung dieses Themas hier?
 
Zurück
Oben