Get your Shrimp here

leichts Ammoniak Problem

kaijean

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Sep 2009
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.374
Hallo Ihr Lieben,
brauche mal die Hilfe von Leuten die sich auskennen. Folgendes, habe zwei Aquarien. Im ersten befinden sich 2 Zwergkrallenfrösche und 4 Zebra-Otocinclus. Die Wasserwerte liegen hier :dKH=8,pH=7,5,dGH=18, NO2=0,025,NO3=1,FE=0,2 und NH4=0,5:mad:. Dieser NH4 Wert macht mir ein wenig Sorgen. Bis vor ungefähr 2 Wochen war alles in bester Ordnung, dann aber fingen die NO2 Werte und der NH4 Wert an zu steigen. Also ab in unser fachlich absolut begabtes Zoogeschäft :smilielol5:und mir Sera toxivec und sera nitrivec verkaufen lassen. Tolles Zeug.......... teures Zeug...... erst alles ganz ok, nach zwei Tagen derselbe Mist. WW 20% gemacht.......WW50% gemacht...... es ist zum junge Hunde kriegen. Der Witz ist, im zweiten becken befindet sich niemand außer 3 Blasschnecken. Hier liegen die Werte noch bescheidener : dKH=7,ph=7,dGH=16, NO2=0,2,NO3=5, FE=0,1 und NH4=0,5 . Selbe Prozedur durchgeführt, WW, Chemie, nix........Bei beiden Becken liegt die Temperatur bei 25° konstant.
Der Witz ist hab auch schon den Mulmsauger angesetzt und gesaugt was das Zeug hält......es hilft nix.
Was bitte mache ich denn nun falsch oder bitte was muß ich anders machen. Wäre dankbar für ein paar Tips.
 
Der Witz ist hab auch schon den Mulmsauger angesetzt und gesaugt was das Zeug hält......es hilft nix.
Hallo kaijean,

Mulm ist nix Anderes als organischer Abfall, der mit Unmengen von Nitrifikationsbakterien durchsetzt ist. Genau die kümmern sich u.a. um den Abbau von NH3.

Es sieht ja nicht so aus als ob Gefahr im Verzug wär (da geb ich Enrico Rudolph Recht), aber wenn dir eine Entwicklung aufgefallen ist, die dir Sorgen macht, dann schau dir mal an, wie der Eiweißeintrag, der den NHx-Wert verursacht, überhaupt zustande kommt (Futter?)

Du schreibst auch nix über die Beckengröße, und ob du sonst Veränderungen vorgenommen hast.

Liebe Grüße
Linda
 
Enrico, danke für den link zur liste.

jetzt bin ich auch beruhigt, denn Ammonium ist die letzten tage in meinem Flubenol-behandelten becken - im gegensatz zu vorher - nachweisbar gewesen.
 
Erstmal Danke für die Antworten und Dir Enrico für die Liste, das beuhigt mich ertmal - warvieleicht typischer Anfänger Stress :rolleyes: .
Es sind übrigens 2 54 Liter Becken - habe aber sonst nichts großartiges verändert. Vieleciht muß ich mit dem füttern etwas sparsamer sein. Was mir noch einfällt, erzeuge CO2 mit einem Hefe - Zucker Gemisch- a. bringt das was, b. können die sich bildenden Hefereste vieleicht was damit zu tun haben ?
 
alles, was mir als laie dazu einfällt: hefe is mords-sättigend, somit sehr dicht als nährwert......und gast aus (ausgasen is der infinitiv *g*).
was allerdings müssen dir die chemie-profis sagen.
 
Also mit Hefe füttere ich meine Wasserflöhe, und wenn man da nur ein bissl zu viel erwischt, kippt das Wasser binnen einer halben Stunde.

Kein Vergleich zu einem 54 Liter-Becken, in das vielleicht ein paar Heferückstände aus der Bio CO2 Produktion gelangen. Aber im Grund genommen wär das eine Erklärung für den NHx-Anstieg.

Kaijean, ich nehm an, du machst das wegen des sonst ausgesprochen geringen Besatzes, damit die Pflanzen besser wachsen. Persönlich bin ich keine Freundin solcher Eingriffe in das System, aber wenn du es für nötig hältst und keine Alternativen ins Auge fasst (Otocinclen lassen sich ja ganz gut vergesellschaften, also spräch grundsätzlich nix gegen eine Bestandserhöhung): Verwendest du eine Reinigungsflasche zwischen Produktion und Aquarium?

Gruß
Linda
 
Hallo Linda,

also das mit der Hefe ist entstanden auf Anraten eines Bekannten mit dem Satz "Du mußt unbedingt einen Bio CO2 Anlage haben", bin halt völlig neu auf diesem Gebiet, bin allerdings von der Hefeangelegenheit nicht begeistert. Der geringe Besatz hat etwas mit der Frage wo bekomme ich die passende Gesellschaft her. Das hier ansässige Zoogeschäft einer hiesigen Franchisekette vermittelt nicht gerade den Eindruck eines kompetenten Unternehmens -tote Fische in den Becken, Zwergkrebse die sich an Kampffische in kleinen Aquarien ranmachen und einem Verkäufer, der schier keine Lust auf vernünftige Beratung hat (frei nach dem Motto 54 Liter Aquarium - mach voll den Kasten - 40 Fische gehen da wohl rein). Also gut, eigentlich sollen zu den afrikanischen Zwergkrallenfröschen und den Welsen ein paar nette verträgliche Garnelen - nur eben welche weiß ich noch nicht. Also der besatz soll auf jedem Fall erhöht werden.
 
Hallo kaijean,

es ist schon klar: Das Aquarium vollpacken ist auch keine Lösung. Und dass da auch Krallenfrösche drinnen wohnen hab ich übersehen. Für die ist viel Trubel im Becken nicht optimal.

Gut, CO2-Düngung möcht ich ja nicht grundsätzlich verteufeln. Es ist halt so, dass das System dann ständig und zwar möglichst konstant beeinflusst werden muss, um zu einem Gleichgewicht zu finden. Das bringt natürlich auch einen gewissen Aufwand mit sich. Dazu kommt, dass Bio-CO2 auch eine rechte Pantscherei ist. Ich hab das vor Jahren eine Zeit lang auch versucht, bin dann aber sehr schnell zu einer Druckflaschenlösung übergegangen. Nach ein paar Jahren hab ich die CO2-Düngung überhaupt sein lassen.

Heute weiß ich, dass ein Aquarium am Besten funktioniert und am Wenigsten Arbeit macht, wenn man einen ausgewogenen Besatz an Fischen und Pflanzen zusammenstellt, sodass die produzierten Nährstoffe sich mit dem Verbrauch die Waage halten. Sprich: So viele Fische und Pflanzen, dass weder wöchentlicher Wasserwechsel noch tägliche Düngung erforderlich sind und trotzdem ein gesundes Pflanzenwachstum vorhanden ist.

Aber das wird dir jetzt nicht viel weiterhelfen, es soll auch nur ein Hinweis sein, weil du ja geschrieben hast, noch nicht viel Erfahrung zu besitzen.

À propos: Mit Zwergkrallenfröschen hab ich auch keine eigene Erfahrung, könnt mir aber vorstellen, dass sie Zwerggarnelen zum Fressen gern haben. Großarmgarnelen wiederum könnten den Fröschen was antun. Bleiben eventuell Amanos. Aber die Frage würd ich an deiner Stelle hier noch einmal stellen in einem eigenen Thread.

Zurück zum CO2 und zur Hefe als wahrscheinliche Verursacherin des NHx-Anstiegs: Wenn du's noch nicht gemacht hast: Die zwischen Gärungsgefäß und Aquarium geschaltete Waschflasche löst dieses Problem bestimmt.

Und weil du ja ohnehin zwei Becken hast: Was hältst du davon, für die Frösche ein Artbecken einzurichten, die Gruppe zu vergrößern, und dafür das andere Aquarium mit ein paar kleinen Schwarmfischen (Salmlern oder Bärblingen) zu einem 'richtigen' Gesellschaftsbecken zu machen?

Liebe Grüße
Linda
 
Zurück
Oben