Get your Shrimp here

lehm, oder ton im bodengrund

zweidrei

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2006
Beiträge
327
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.266
hallo,

hat einer von euch schon erfahrungen mit lehm, oder ton im bodengrund gesammelt? es geht mir hier nicht ausschließlich um eine "depotdüngung", als vielmehr auch um die möglichkeit den boden zu modellieren. ich hätte lust, in meinem neuen garnelenbecken eine "landschaft" in mehreren niveaus zu gestalten.

ich komme auf ton, oder lehm als materialien, weil sie sich gut modellieren lassen, "wasserdicht" sind und halt noch ein depot für die pflanzen darstellen.
natürlich würde ich als oberste schicht sand/kies verwenden, damit nicht zu viele schwebstoffe das wasser trüben.

hier hat jemand einen ähnlichen versuch gestartet, aber "nur" zur depotdüngung:
http://www.segelflosser.de/tipps/AQ63l_2.htm

was mich verunsichert, sind zum einen eventuelle kalkanteile im material (wegen der garnelen), zum anderen weiß ich nicht, ob es irgendwann irgendwo anfängt zu gammeln. aber warum eigentlich ... ?

und, weiß einer was? ich bin gespannt ...

viele grüsse aus frankfurt,
dirk
 
Hi,
also gebrannter Ton ist bestimmt kein Problem. Ich selber habe in meinen großen Becken Teicherde als Bodengrund. Ist ein Traum für die Wasserpflanzen. Allerdings nach ein paar Monate sind Faulgase enstanden. Das fanden die Fische dann nicht so lustig. Da ungebrannter Ton sehr dicht ist kann ich mir vorstellen, dass Faulgase auch dort auftreten können. Allerdings ist im jeden Bodendünger Ton drin. Also von beinhalteten Stoffen sehe ich eher kein Problem. Im Zweifel würde ich sagen, probiers aus. Zum Treppen bauen kannst du auch Schiefer verwenden, als alternative. Kalk vertragen Red Fire und White Pearl Garnelen gut.

Jan
 
Hallo,
hier noch eine Idee mit Sand:

www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=5746

Grüsse Rainer
 
@jan:
das thema faulgase habe ich schon befürchtet. ich hatte schon darüber nachgedacht für eine bessere durchlüftung lehm und lavagranulat zu mischen. ich warte jetzt einfach erstmal, bis mein becken da ist und probiers mal aus. hast du Red Fire und White Pearl in einem becken? ich dachte die kreuzen sich. wären aber auch eine meiner lieblingskombis ... =)

@rainer:
die nylons erinnern mich an das "arificial reef"-projekt in australien. da haben sie zum küstenschutz schulbusgrosse sandsäcke gps-genau versenkt. die belohnung dafür ist der effektive küstenschutz, schnelle besiedelung durch korallen wegen mineralische anteile im textil (neues biotop) und zu guter letzt ein spitzen pointbreak zum surfen. ich liebe den fortschritt ...

http://www.goldcoastcity.com.au/t_standard.aspx?pid=160

danke für eure antworten ihr beiden!
viele grüsse,
dirk
 
Lehm und Ton ist so dicht, das die Pflanzen das gar nicht mögen. Die Wurzeln bekommen Sauerstoffprobleme. Um Terassen o. ä. zu formen musst du ja eine dicke Schicht auftragen. Das wird zu dick sein. Lediglich eine wenige mm dicke Schicht als unterste Schicht würde ich empfehlen. Also lass das mal lieber. Versuchs mit Steinen, Plexiglas, Wurzeln etc. Wobei gebrannter Ton funktionieren könnte.
 
Zurück
Oben