zweidrei
GF-Mitglied
hallo,
hat einer von euch schon erfahrungen mit lehm, oder ton im bodengrund gesammelt? es geht mir hier nicht ausschließlich um eine "depotdüngung", als vielmehr auch um die möglichkeit den boden zu modellieren. ich hätte lust, in meinem neuen garnelenbecken eine "landschaft" in mehreren niveaus zu gestalten.
ich komme auf ton, oder lehm als materialien, weil sie sich gut modellieren lassen, "wasserdicht" sind und halt noch ein depot für die pflanzen darstellen.
natürlich würde ich als oberste schicht sand/kies verwenden, damit nicht zu viele schwebstoffe das wasser trüben.
hier hat jemand einen ähnlichen versuch gestartet, aber "nur" zur depotdüngung:
http://www.segelflosser.de/tipps/AQ63l_2.htm
was mich verunsichert, sind zum einen eventuelle kalkanteile im material (wegen der garnelen), zum anderen weiß ich nicht, ob es irgendwann irgendwo anfängt zu gammeln. aber warum eigentlich ... ?
und, weiß einer was? ich bin gespannt ...
viele grüsse aus frankfurt,
dirk
hat einer von euch schon erfahrungen mit lehm, oder ton im bodengrund gesammelt? es geht mir hier nicht ausschließlich um eine "depotdüngung", als vielmehr auch um die möglichkeit den boden zu modellieren. ich hätte lust, in meinem neuen garnelenbecken eine "landschaft" in mehreren niveaus zu gestalten.
ich komme auf ton, oder lehm als materialien, weil sie sich gut modellieren lassen, "wasserdicht" sind und halt noch ein depot für die pflanzen darstellen.
natürlich würde ich als oberste schicht sand/kies verwenden, damit nicht zu viele schwebstoffe das wasser trüben.
hier hat jemand einen ähnlichen versuch gestartet, aber "nur" zur depotdüngung:
http://www.segelflosser.de/tipps/AQ63l_2.htm
was mich verunsichert, sind zum einen eventuelle kalkanteile im material (wegen der garnelen), zum anderen weiß ich nicht, ob es irgendwann irgendwo anfängt zu gammeln. aber warum eigentlich ... ?
und, weiß einer was? ich bin gespannt ...
viele grüsse aus frankfurt,
dirk
