Get your Shrimp here

Led

Langzwer

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2010
Beiträge
51
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.501
Wie willst du es bauen?
Bin nämlich auch gerade am überlegen ob ich das ebenfalls für meine Garnelenbecken auf LED umbaue.
Eventuell auch für meine 2 x 60l NanoCubes. Aber hier frag ich mich noch wegen der höhe des Beckens ob es vernünftig geht.

Für welche Becken baust du es dir?
In welche Gehäuse hast du es vor zu bauen? Ebenfalls mit U-Profil?
Überlege mir nämlich gerade ein vernünftiges Gehäuse.
 
Der selbe Autor hat auch irgendwo später geschrieben das wohl auch eine super möglichkeit gibt (vom selben Hersteller) LED´s in ein Gehäuse zu packen ...

Guckst du :

http://www.flowgrow.de/beleuchtung/led-fur-60x40x40-t9515-15.html

Stückliste ist auch irgendwo dabei ...

Ansonsten schau halt mal auf die Hersteller HP (die komischen Dinger die man in die leiste klemmen kann )

Gruß und viel Spaß beim basteln... (scheint echt einfach zu werden)

Dirk
 
Gehäuse ...

Ach so ja ich habe 10l

und ich baue Grade das dritte Gehäuse ...

mein Tip ... bau aus leichtem Holz ... Lackiert ist das wasserdicht

Dirk
 
Hallo Leute,

Das werde ich in ähnlicher weise bauen : (Seite5)

http://www.flowgrow.de/download/file.php?id=7937&t=1
hey.. genau diese LEDs (Edison EdiLine III 3,5W COB Modul) hab ich mir vor kurzem gekauft und auch schon ausprobiert.. in einem provisorischen zusammenbau habe ich zurzeit eine in weiß mit ca. 320 lumen (ELCW-3SB0-B00) und eine in warmweiß mit ca. 280 lumen (ELCW-3SB0-B00) zusammen über meinen 25l hängen. zusammen sind das ca. 600 lumen und meine davor schwebende mooskugel wirft mit dem "bischen" licht auf einmal alle paar minuten ne luftblase raus =)

ich hab mir zusätzlich ne schaltung besorgt die umprogrammiert mit diesen LEDs zusammen eine sonnenauf- und untergangssteuerung ergibt..

die kosten sind knapp 10 euro pro LED
5 euro pro KSQ (konstantstromquelle, hier: 350mA) (bei 2 LED reicht 1*24v netzteil + 1*KSQ, bei anderen aufbauten benötigt man nen anderes netzteil bzw. andere anzahl der KSQ)
6 euro für die sonnenauf- und untergangssteuerung (max 30V)

hinzu kommt dann bastelmaterial wie lötzinn, litze, lötkolben, alu-kühlrippe/schiene, etc.. eine zeitshaltuhr und eventuell ein relais, wenn man die sonnenauf- und untergangssteuerreung benutzt (wenn man nich das relais der zweiten zeitschaltuhr direkt anzapft)

wie gesagt.. bei mir ist es bisher nur ein versuchsaufbau.. ich brauche noch 2*KSQ, da ich 3 LEDs (2*weiß, 1*warmweiß) verwenden will und diese nicht parallel geschaltet werden sollen..

langzeittest ist dadurch ebenfalls noch nicht von mir gemacht worden..

zu den genannten LEDs:
der farbwiedergabe index mit 72,5 CRI und 79,2 CRI ist bei weitem nix dolles.. auch die 90 bzw. 78 lumen pro watt sind locker mit anderen LEDs zu toppen. aber andererseits werden diese LEDs nichtmal handwarm, wenn sie auf alu (mit wärmeleitpaste) befestigt sind und ausserdem nehmen sie sehr wenig platz ein (im vergleich zu anderen LEDs + kühlkörper um auf die selbe lumen zahl zu kommen). gerade diese beiden punkte sind in meinem fall (sehr wenig platz zum verbauen im fluval edge) ideal.

noch ein hinweis:
In vielen Foren wird zwischen LEDs und standardröhren verglichen in dem die lumen pro watt gegenüber gestellt werden. falls das bei jemanden ein ausschlaggebendes argument sein sollte, möchte ich es hiermit relativieren bzw. ausmerzen: röhren geben rundherum ihr licht ab.. und reflektoren haben selbst in hohen preisbereichen keinen sonderlich guten wirkungsgrad.. also sind die "lumen pro watt" von röhren mit denen von LEDs, welche ihr licht direkt und ohne umwege abgeben, nur "hinkend" vergleichbar. es macht halt schon einen riesen unterschied, ob ich direkt alles in eine richtung abgebe, oder eine hälfte über reflektoren erst in diese richtung lenken muss.
 
Heute,

ist die Lieferung gekommen ...
Freue mich schon auf´s Basteln und probieren ...
Bin angenehm überrascht Lieferung ging extrem schnell ...

Bis dann euer Dirk
 
Welche LEDs sinds geworden?
 
Hallo,

Es sind die länglichen geworden ...

werde sie heute in mein AQ Gehäuse einbauen.

Dirk
 
@ demlak
Ich bin auch gerade dabei mir ein Mondlicht mit Sonnenaufgang und -untergang mit Hilfe von LEDs zu bastlen. Mich würde die Sonnenauf- und untergangssteuerung interessieren, die du verbaut hast. Welches Bauteil hast dazu verwendet?
 
Zurück
Oben