Get your Shrimp here

LED Spots???

Skalarbrasil

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Apr 2008
Beiträge
236
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
7.013
Hallo Ihr Lieben!
Hat jemand erfahrung mit LED Spots bezüglich des Pflanzenwuchses?
Bekommt man einen gescheiten Pflanzenwuchs mit LED Spots hin und wenn ja wie viele benötigt mann für ein Becken, bzw Pro Liter?
Mfg Jens:confused:
 
Hallo Jens,

derzeit versuchen sich einige Mitglieder an LED Beleuchtungen.

Leider ist die Technik für Pflanzenaquarien noch nicht so weit.
Wieviele man benötigt hängt stark von der verwendeten LED ab.

Rein rechnerisch ist die Leuchtstofflampe den allermeisten LED noch leicht bis weit überlegen. Derzeit lohnt es sich eher wenn man nur wenig Licht für Pflanzen braucht.
 
LED is ja nivch gleich LED.
Gerade bei LED-Spots ist die Problematik größer in Sachen Abwärme.
Am Besten man lässt die experimentierfreudigen Testen und wartet noch etwas. Wenns dann rausgefunden is welche Produkte fein sind und welche Mist, dann kaufen. Dann haut man auch net viel Kohle für Schrott raus.
Daher würd ich sagen, jez noch selbst basteln und später selbst kaufen. :hurray:
Die Preise sind noch zu hoch. Die werden auf jeden Fall noch fallen in den nächsten Jahren. Is halt noch in den Kinderschuhen.
Wie sich dat alle mit den Pflanzenwuchs und dem Lichtspektrum verhält müsste noch ordentlich getestet werden. Da gibt es viele verschiedenen Meinungen. Tjoa, mit meinen LEDs klappts ganz gut.

Gruß Johannes
 
Hi,
Also Ich habe einen Spot mit 60 Leds zum Aquarium beleuchten ist der nicht zu gebrauchen das ist einfach zu wenig Licht.
Da muss in Sachen Leuchtkraft noch einiges passieren.
 
von welcher beckengröße redest du denn?
 
Ich dachte so an 40x40x50. Wobei 50 die Beckentiefe darstellt.
Ich denke ich sollte noch etwas warten, bis sich mehr Erfahrungswerte bestehen. Denke auch mittlerweile das alles mit LED noch etwas am Anfang steht.
Vielen Dank erst mal für eure Meinungen.:)
Mfg Jens
 
Moin,

auch LED-Spot ist nicht gleich LED-Spot. Es gibt durch aus welche die genung Leistung haben um sn kleines Becken auszuleuchten.
Immer diese Veralgemeinerungen...

Gruß Johannes
 
Hi
Hatte es auch schon versucht in einem 60x30x35 Becken ergebnis war nicht so gut ,würde noch warten.
Für kleine Becken Energiesparlampen mit Tageslicht ca 15 W ,Tornado von Philips
Die LED hatten auch soviel Verbraucht .
Für große Becken T8 Röhren Tageslicht mit EVG´s.

MFG
Andreas
 
moin moin,

ich selber habe keine Ahnung bzw Erfahrungen mit LED über dem Aquarium.

Ich Verein haben wir aber ein 700 Liter Meerwasserbecken das wir mit LED beleuchten. Sieht klasse aus und die Tiere scheinen sich auch wohl zu fühlen.

Kommt vorbei uns schaut es euch an wenn euch das möglich sein sollte.

Ich fahr gleich mal hin um ein Kaffee zu trinken. Ich mach dann mal Bilder und lade sie hoch..

Grüsse aus Wetter
Peter
 
Naja zum Thema LED... getestet habe ich noch nichts, aber es sollte durchaus gute Möglichkeiten geben.

Es kommt halt nur auf die verwendeten LEDs an.
Einmal ist die Leuchtkraft bzw. Anzahl sehr entscheident. Grade bei den kleinen LEDs wird man Unmengen benötigen...
Zweitens sollte man bedenken das LEDs immer einen bestimmten Winkel ausleuchten, wenn man nun also mit nur wenigen LEDs arbeitet könnte ich mir vorstellen das die Ausleuchtung an manchen Stellen sehr gut ist und an anderen einfach zu wenig.
Drittens muss das Farbspektrum zu den Pflanzen passen. Genau wie bei jeder anderen Leuchte auch ;)

gruß
Malte
 
Hallo Malte,

natürlich gibt es bereits Möglichkeiten, jedoch schneiden diese im Vergleich zu Leuchtstofflampen häufig nicht so gut ab.
Entweder sehr teuer in der Anschaffung, oder Leistungswerte (Lumen pro Watt) die weit weg sind von dem was Leuchtstofflampen leisten.

Es kommt halt darauf an was man möchte.
 
Hallo
Hab mein Becken jetztseit ca 2-3 Monaten auf LED umgestellt (80x35x40 112L). Ich benutz 2 50 cm led Leisten mit jeweils 60 Led und zus. 12W Leistung. (1xwarmweiß und 1x Kaltweiß) Zum Pflanzenwuchs kann ich nicht viel sagen außer das es Anubien und Moose scheinbar nicht stört.Meine anderen Pflanzen kommen nicht so weit da sie immer von den Thylos abgefressen werden sobald ich sie gpflanzt habe.
Warmweiß hat nen rötlich-gelben Farbstich(ähnlich einer Pflanzenröhre), kaltweiß nen bläulichen. Man muß sich erst dran gewöhnen aber manche Garnelen sehen in dem Licht sehr gut aus.Hab im Moment noch das Problem das die Lichtleisten zu tief hängen da ich sie nur provisorisch unter die alten Röhren befestigt hab und sie damit nur 2cm über dem Wasser hängen. Da wirft jede Schwimmpflanze riesen Schatten.
Bei höheren Becken wäre ich mir nicht sicher ob genügend Licht am Boden ankommt.Aber es soll schon stärkere Lichtleisten geben die mehr Leistung haben aber auch bedeutend wärmer werden.
Allerdings sind auch die Anschaffungskosten sehr hoch. Hab für die zwei Leisten und passendem Trafo schon 105€ bezahlt.Zusätzlich braucht man noch ein Kabel mit Stecker und Schalter, welches man aber von einem alten Elektrogerät nehmen kann.
Gruß Ludger
 
Zurück
Oben