Get your Shrimp here

Lautstärke Luftheber?

taffy

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Apr 2006
Beiträge
34
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.741
Hi Leute,
ich habe mich noch nicht vorgestellt. Ich bin Taffy aus Bottrop und seit ca einem Jahr begeisterter Aquaristik Fan. Meine Lieblinge sind Garnelen und Schlammschnecken.
So nun habe ich gerade mein neues Becken in betrieb genommen und diesmal mit Luftheber gearbeitet.
Also eigentlich sind es 2 Becken. Ich habe ein 54 l Becken geteilt, auf jeder Seite einen Luftheber instaliert und eine Elite 800 Luftpumpe angeschlossen. Das blubbert ganz schön und ist ziemlich laut. Muss das so sein? Oder regelt sich das noch?

In die Becken sollen später Garnelen rein und ich wollte verhindern das die sich kreuzen. Also ich wollte Chrystal Reds und mit der anderen Sorte bin ich mir noch nicht so sicher. Ideen? Vielleicht Hummeln. Eine Seite rot-weiß und die andere Seite schwarz-weiß gestreift.

Also wie ist das jetzt mit der Lautstärke? Oder ist die Pumpe zu wenig? Sie ist für 50 l ausgelegt, mit einem Ausgang, also bin ich mir nicht so sicher ob es passt.

Vielen Dank
Taffy
 
Hallo Taffi,

ich persönlich verzichte ganz bewusst auf Luftheberfilter, weil mich die Geräuschkulisse stört. Gerade gestern habe ich ein 12 Liter-Becken aufgelöst, welches mit Luftheber betrieben wurde, weil es in diesem, meinem Arbeitszimmer, stand und mich genervt hat.

Ein Kreiselfilter arbeitet leiser.

Wie hast du das Becken geteilt? Garantiert keine Verbindung? Ansonsten würde ich darauf achten, 2 Arten zu halten, die sich nicht kreuzen können.
 
Moin,

warscheinlich ist die Pumpe nicht zu schwach sondern zu stark. Versuch mal den Luftschschlauch zum Heber zusammenzudrücken, bis nurnoch Wasser und kein gurgeln mehr kommt. Wenn das klappt gehste zum Aquaristikdealer deines Vertrauens und lässt dir dort Schlauklemmen verschreiben.
Mit denen kannst du dann die Zufuhr regulieren.
Beispiel für Schlauchklemmen eines günstigen Herstellers. Aber auch Produkte anderer Hersteller für 4/6er-Schlauch können verwendet werden.

Ein elegantere Methode ist die Verwendung eines Ventils, da man dieses einfach besser regeln kann.
Beispiel für ein Ventil eines günstigen Herstellers. Aber auch Produkte anderer Hersteller für 4/6er-Schlauch können verwendet werden.
Ist eigentlich davon abhängig, wieviel man ausgeben will. Schlauchklemmen kosten gefühlt zwei Stück nen Euro. Nen Ventil so ein Euro pro Stück.

Das ist halt alles nur relevant wenn es wirklich an zuviel Luft liegt (was ich vermute).
 
Hallo!

Wie es leiser wird:

- statt ner Elite eine Tetratc APS
- einen Eigenbau Luftheber der tschechischen Bauweise bauen
- den Wasserauslass so positionieren, dass er halb im und halb über dem Wasser ist
- hat das Becken ein Abdeckung ist es natürlich direkt leiser

Dadurch kann ich in Ruhe schlafen auch wenn das Becken 3m von meinem Bett weg steht.
 
Zurück
Oben