Get your Shrimp here

Laugt Bodengrund aus?

Tanja Thome

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2008
Beiträge
481
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
22.476
Hallo,

ich frage mich seit einigen Tagen, ob Bodengrund auch auslaugt? Ich hab schon im Forum rumgelesen, denn da gibt es ja einige Threads bzgl. Bodengrund, aber so richtig fehlt mir da noch die Übersicht. Gefunden hab ich wohl häufiger, dass der Bodengrund nicht so viele Stoffe speichern würde (hinsichtlich Animpfen von Becken). Demnach wäre aber eh nur der Filter interessant, denn vom Wasser, von Pflanzen usw. hab ich solche Aussagen auch schon gelesen.

Gut, mir geht es auch gar nicht ums Animpfen, sondern um das Gegenteil.
Muss Bodengrund nach einer gewissen Zeit (wenn ja, nach welcher?) ausgetauscht werden? Und welcher Bodengrund ist davon betroffen, wenn das der Fall ist? Was genau sammelt sich in größerer Menge im Bodengrund an oder wird umgekehrt verbraucht?
Oder füllt man einmal Bodengrund ein und der ist dann bis ultimo problemlos im Becken zu lassen?

Interessiert mich sehr in Bezug auf die diversen Materialien, ganz aktuell/speziell aber zu Sand.
 
Hei Tanja!

>> ich frage mich seit einigen Tagen, ob Bodengrund auch auslaugt?<<
Nein und ja.
Böden, wie Kies, Sand und Basaltsplit können nicht auslaugen, weil sie keine Nährstoffe oder Mineralien in Formen enthalten, die sie an das Wasser abgeben können. Oder zumindest nicht in nennenswerter Menge.
Anders ist das bei einigen Spezialböden, die z.T. mit erheblichen Nährstoffmengen für die Pflanzen angereichert sind. Diese geben sie nach und nach ab, sind irgendwann erschöpft, also ausgelaugt.

>> Gefunden hab ich wohl häufiger, dass der Bodengrund nicht so viele Stoffe speichern würde (hinsichtlich Animpfen von Becken).<<
Grober Boden kann in seinen Zwischenräumen viel Mulm enthalten, das merkt man, wenn man mal einen Mulmsauger verwendet. Oftmals sieht man dies auch sehr gut an einer sichtbaren unteren Aquarienkante...

>> Muss Bodengrund nach einer gewissen Zeit (wenn ja, nach welcher?) ausgetauscht werden?<<
S.o. "Normaler" Boden muß nicht gewechselt werden. Man kann ihn reinigen, mehr muß nicht sein. Aber in wie weit dies Sinn macht, ist eine andere Frage mit vielen Antworten...

>> Und welcher Bodengrund ist davon betroffen, wenn das der Fall ist? <<
Böden aus gebranntem Ton z.B., da gehen irgendwann diese Kügelchen kaputt, sie zerfallen und der Boden verdichtet sich.

>> Was genau sammelt sich in größerer Menge im Bodengrund an <<
Im Boden sammeln sich z.B. Nahrungsreste, Ausscheidungen der Tiere, Pflanzenstückchen, Bakterien. Kurzum Mulm.

>> oder wird umgekehrt verbraucht? <<
Die Kleinstlebewesen im Mulm sind in der Lage, die organischen Reste so zu zersetzen, daß sie zu pflanzenverwertbaren Nährstoffen werden, die dann z.T. von deren Wurzeln aufgenommen werden.

>> Oder füllt man einmal Bodengrund ein und der ist dann bis ultimo problemlos im Becken zu lassen? <<
Das gilt für Sand, Kies und Konsorten.

>> Interessiert mich sehr in Bezug auf die diversen Materialien, ganz aktuell/speziell aber zu Sand. <<
Hier eine interessante Infoquelle:
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodengrund.htm
 
Hallo claudi,

mein lieber Schwan ... da gibt es eine Menge zu lesen! :eek:
Danke dir! :)
 
Wow, Claudi
Ausdauer, Energie und ne Menge Infos.
Dafür gibt`s ne 1.:hurray:
________
LG Yvette
 
Zurück
Oben