Get your Shrimp here

Laufende Kosten

kleineSchildy

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2006
Beiträge
132
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.344
Hallo,

bevor, ich nun endlich anfange, mir das ganze Zubehör inkl. Aquarium zu hole, wollte ich mal fragen, was für laufende Kosten so auf mich zukommen. Es soll ein 54l-AQ werden.
Ich habe mal selbst ein bißchen zusammengefaßt:

1. Wasserkosten (TWW) -> werden schon 70 l mehr sein
2. Stromkosten (Technik) -> kann ich garnicht beurteilen
3. Wassertest-Koffer -> Wie lange hält so ein Koffer?
4. Futter
5. CO2
6. sonst. Dünger

Habe ich irgendetwas vergessen? Auf wieviel ? kommt man da durchschnittlich im Monat?

Bin Student und muß das vorher kalkulieren, damit ich am Ende meine Garnelen nicht wieder abgeben muß :@

Viele Grüße
Jana
 
Ersatzleuchtmittel (je nach Typ alle 6 bis 24 Monate.
Den Wassertest-Koffer kannst Du Dir sparen. Kaufe lieber Einzeltests: NO2, NO3, KH, GH, PH 6-7,6 (oder CO2). Ggf. noch Kupfer, falls Du Kupferleitungen hast oder das Wasser durch einen Durchlauferhitzer muss.
NO2 brauchst Du "eigentlich" nur am Anfang. KH und GH bei regelmäßigem Wasserwechsel eigentlich gar nicht.
NO2, NO3, KH, GH und Kupfer kann man in vielen Aquariengeschäften testen lassen. Je nach Laden kostenlos oder für relativ kleines Geld.
CO2 oder PH muss man leider unbedingt zu Hause testen, da auf dem Transport das CO2 aus dem Wasser ausgast. O2 (Sauerstoff) wenn Du unbedingt willst auch.

Was Strom und Wasser kosten kannst DU SELBST ausrechnen. Hängt halt von Deinem Strom- und (Ab-)Wasserpreis ab. Eine normale 15-Wattröhre braucht pro Tag ca. 150-200 Wh - je nach Leuchtdauer - macht im Monat ca. 6 kWh. Dazu der Filter nochmal in der selben Größenordnung und die Heizung maximal doppelt so viel. Zusammen 20-30 kWh. Mit Ökostrom macht das ca. 5 bis 7 Euro im Monat für Strom. Mit Atomstrom etwas weniger. Wasser ist bei einem so kleinen Becken fast zu vernachlässigen...
Auch die Kosten für das Futter sind sehr variabel. Abhängig von Anzahl und Art der Tiere und davon, was Du fütterst. Im schlimmsten Fall brauchst Du alle 2 Tage eine Tüte Lebendfutter für 1,80 € aus dem Laden. Oder Du züchtest Futtertiere selbst. Trocken- und Granulatfutter kostet so gut wie nix (selbst Markenware), weil es ewig hält. Du kannst auch Spinat und anderes Gemüse verfüttern was als "Abfall" (nicht wörtlich nehmen) beim täglichen kochen abfällt (ungewürzt möglichst). Näheres zum Futter findest Du hier in der Wissensdatenbank.

Dünger? Dünger liegt in der Gegend von 2-10 Cent pro Tag - je nachdem welchen Du verwendest.
Je nach Garnelen bekommst Du allerdings auch leicht wieder Geld rein, wenn Du den Nachwuchs verkaufst.

CO2 kostet als Bio-CO2 wenn es gut läuft 0,20 Euro pro Monat. Maximal. Mit Hefe, Gelatine und Zucker. Eher die Hälfte. Das Teuerste ist wohl der Zucker...

Das komplette Becken sollte Dich im Monat maximal 10-15 Euro kosten. Mit "Allem".

Ciao, Udo
 
Hi,

Wasserkosten..mhm...Vater meinte mal 5? (kann das?) für ein Kubikliter also 10.000liter
Stromksoten ka
Wassertests halten meist 60-80 Tests
Futter kostet nicht viel ich bezahle ca 10? im Monat inkl Lebendfutter
CO2 ist teuer aber kp wie viel genau
Dünger ca 5-6?
 
Okay fast richtig..^^
 
Na das hört sich doch klasse an :) Damit kann ich gut leben, dann hole ich mir im Urlaub ein paar Eis weniger :)

Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
Jana
 
Hi,

also ich glaube der m? (Kubikmeter) kostet bei uns ca. 3,20 Euro. Wenn ich meine Rechnung richtig entziffert habe.
Achja, der m?=1000l, nicht dass Du dann Probleme mit der Kostenrechnung bekommst. ;)

Gruß Helmut
 
Uops..ich hatte was mit 10.000l im kopf
 
Hallo zusammen,

ich möchte dabei noch etwas hinzufügen. Zu den Wasserkosten muss man auch die Abwasserkosten hinzurechnen.

Aber auch das sind bei einem 54 Liter Becken nur Peanuts.
52 Wasserwechsel a 20 Liter machen 1040 Liter. Ich glaube mehr wird bei einem 54 Liter Becken nur äußerst selten im Jahr gewechselt.
Also ungefähr 1000 Liter. Selbst mit Abwasserkosten wird man dort nicht über 10 Euro pro Jahr kommen, also dürften im Monat maximal 80 Cent Wasserkosten anfallen. Und das Wechselwasser kann man wieder super zum Blumengießen verwenden - gleich mit Düngerzusatz :D

Das teuerste ist immer der Strom. Aber dort kann man auch am meisten sparen. Wenn das Aquarium in der Wohnung steht, brauchst du wahrscheinlich keine Heizung. Durch die Raumtemperatur und das Licht ist das Wasser immer deutlich über 20°C und damit für Garnelen ideal. Selbst viele Fische benötigen kein wesentlich wärmeres Wasser.

Bleiben also die Stromkosten für Licht und Filter. Als Filter solltest du einen Luftheber mit Mattenfilter verwenden. Eine Menbranpumpe hat meistens ca. 3 Watt Leistungsaufnahme.
Kosten dafür : 3Watt*24h*365Tage= 26.3 kWh * ca. 20 Cent macht 5,26 Euro im Jahr

Die Beleuchtung wird etwas teuerer. Eine Lampe a 15 Watt plus konventionellem Vorschaltgerät (Standard in den meisten Komplettsets) braucht ungefähr 18 Watt. Bei einer Brenndauer von 12 Stunden am Tag macht das also 18Watt*12h*365Tage ~ 79 kWh bei 20 Cent/kWh also 15,77 Euro im Jahr oder 1,32 Euro/Monat

Gesamtkosten liegen also für den Strom bei ca. 2,10 Euro pro Monat.

Durch Einbau eines elektronischen Vorschaltgeräts könntest du die Kosten noch etwas reduzieren um ca. 1,50 Euro pro Jahr, aber das macht nur wenig Sinn.

Futter fällt auch kaum auf. Gerade Garnelen kann man auch gut mit Gurken und Co füttern und sowas bleibt meistens beim eigenen Essen übrig.

Alles in allem sind Wasserbewohner eigentlich ein sehr preiswertes Haustier ( im Vergleich zu anderen). Das Problem ist nur, das die Kosten oft auf einmal auftreten - mit der nächsten Stromabrechnung.
 
GuMo zusammen,

will auch mal meine 2 Cent von mir geben:

Wassertests -> Brauchst du nicht, hole dir die Werte vom Wasserwerk. Garnelen sind robuste Tiere und solange du das Wasser nicht
manipulierst (Osmose,Torf etc) interessiert es nicht.

Stromkosten - wie schon hier erwähnt, bau dir einen HMF, die Garnelen lieben die Matte und billig ist es auch ;)

Co2 -> braucht man in der Regel auch nicht, ansonsten BioCo2 Anlage

sonstigen Dünger -> auch hier die Frage, braucht mans?
Ein Wasserwechsel bringt in der Regel genug neue Nährstoffe ein
(ich schließe mal holländische Planzbecken aus ;) )

Ansonsten kannst du dir Dünger selbst zusammenmixen
http://www.segelflosser.de/tipps/Fe_Duengung.htm
http://www.segelflosser.de/tipps/Kalium_Duengung.htm

Für den Boden nimmt man stinknormalen Lehm, in kleinen Kugeln getrocknet in der Nähe der Pflanzenwurzeln einbringen.

mfg
Frank
 
Hallo,


Zu dem Verbrauch einer 15W Leuchtstofflampe kann ich auch etwas schreiben:

Beim Betrieb an KVG ist es mit 18W Systemleistung nicht getan... in der Praxis kommt man auf über 20W je nach Qualität der Drosseln. Ich habe sämtliche Abdeckungen von mir vor dem Umbau auf EVG mal durchgemessen...

15W Juwel Monolux: 21W
15W MP: ~24W
15W Light-Glo: ~23W


Nachdem ich alle auf EVG umgebaut habe verbrauchen sie nun durchweg 16W.


Ähnlich verhält es sich gerade auch bei den Größeren AQs ... dort lassen sich mit EVGs schon etliche kWh einsparen.



Grüße
Domi
 
Hast ja recht. An der Größenordnung der Kosten für ein 54-Literbecken ändert das aber nicht viel... 9 Watt mehr * 12 Stunden * 30 Tage = 3,24 kWh = weniger als 1 Euro pro Monat mehr.

Ciao, Udo
 
Ich denke es ist nicht der richtige Weg, auf dieser Schiene auszurechnen ob man sich Garnelen leisten kann.
Was ist denn wenn die Garnelen eine Krankheit bekommen und ein teures Medikament brauchen, Filter oder Becken gehen kaputt usw usw.

Ist dann das Budget erschöpft und die Tiere wandern ins Klo?

Man sollte das Geld und noch ein bischen mehr für so ein Hobby über haben. Und nicht kalkulierte Kosten von Urlaubseisfonds abziehen ;)
 
Hallo Ole,

so schlimm sieht es mit den Finanzen nicht aus :) Das war eher ein kleiner Scherz... Ich bin sogar mit meinen Wellensittichen zum Tierarzt gefahren, da haben mich schon alle für verrückt erklärt.

Mit laufeneden Kosten meinte ich den normalen Betrieb, dass da manchmal unvorhergesehene Sachen passieren können, ist mir klar.

Und ich spüle bestimmt keine Garnelen das Klo runter ;) Wenn das Budget wirklich erschöpft sein sollte, würde ich mich schon um jemanden bemühen, bei dem die Tiere gut aufgehoben sind. Aber damit will ich jetzt erstmal nicht rechnen...

Viele Grüße
Jana
 
Zurück
Oben