Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.

Aquarienvertreter wrote:
Erst machst du es Keimfrei und zweitens ( wenn du es kochst ) sinkt es direkt zum Boden und schwimmt nicht erst noch lange herum


cambarus wrote: Hallo zusammen,
ich verwende Eichenlaub, bei allen Garnelen und allen Krebsen. Noch nie habe ich es irgendwie behandelt: Es wird im Herbst gesammelt, auf dem Dachboden getrocknet und dann in offenen Styroporboxen oder Papiersäcken gelagert.
Die "Keimfreimacher" sollten sich einmal vor Augen führen, was mit dem Laub bezweckt wird: Es siedeln sich darauf Mikroorganismen und Pilze an, die anfangen, das Laub zu zersetzen. Und in diesem Zustand wird es von den Wirbellosen gefressen.Die Blätter und ihre "Bewohner" sind also eine Vorform beziehungsweise Anfangsstufe des viel zitierten Detritus.
Und noch eins: Wer macht denn in den natürlichen Lebensgewässern unserer Lieblinge das Falllaub keimfrei? Wir konnten jedenfalls auf unseren Reisen noch niemanden mit Sterilisator herum laufen sehen.
Gruß
cambarus

) erfolreich zu siedeln und diese auch zu infizieren. Skalar wrote: Ich bin ja auch nicht für ein steriles Aq![]()
Und werde auch weiterhin die Blätter nur kurz überbrühen...


Sondern halt nur aufs Aussehen, von daher kann es nicht schaden, wenn wir Hobbyzüchter darauf achten, das unsere Stämme nicht so empfindlich sind, dafür aber auch vielleicht auf etwas Farbe verzichten.Skalar wrote: Hallo!
Ich bin ja auch nicht für ein steriles Aq![]()
Und werde auch weiterhin die Blätter nur kurz überbrühen...
Wollte damit nur sagen, dass unsere gezüchteten Garnelen viellecht nicht die Widerstandskraft haben wie die Nominatformen
Und- vielleicht sogar durch unsere Vorsicht- anfälliger geworden sind :?
