McGlear
GF-Mitglied
Hallo allerseits,
wir sind Aquaristik-Anfänger und stoßen derzeit an unsere Grenzen, deshalb dieser Post:
Letztes Jahr haben wir versucht, mit einem 30 l Dennerle Nano Cube in die Aquaristik einzusteigen. Nach Einlaufphase haben wir Garnelen eingesetzt. Nach einigen problemlosen Wochen kam es zu einem Garnelensterben, pro Tag etwa 2-3 Tiere. Wir haben damals keine Lösung gefunden und nach Versterben des letzten Tiers das ganze Becken aufgegeben. Wir haben es letztlich auf den Bodengrund geschoben (Deponit, beim Leeren des Beckens roch der Bodengrund auch tatsächlich faulig).
Jetzt wollten wir alles richtig machen und haben ein neues Becken (54l Cube) eingerichtet. Diesmal nicht als Komplettset, sondern mit Außenfilter, CO2 Anlage, Daytime Cluster; das volle Programm
Anfang September haben wir das Aquarium bepflanzt und befüllt und die Technik angebaut (CO2 kam 2-3 Wochen später dazu).
Die ersten Schnecken durften Ende September einziehen.
Den Schnecken ging (und geht) es gut, also haben wir Mitte Oktober gut 20 Garnelen dazugesetzt (Neocaridina; Red Fire und Red Rili). Die Garnelen waren allesamt sehr klein und an das hiesige Leitungswasser gewöhnt (22 GH°), während wir mit aufgehärtetem Osmosewasser arbeiten (15 GH° durch Dennerle Osmose Remineral plus). Für das Umgewöhnen haben wir über etwa 36 Stunden Stück für Stück Aquarienwasser hinzugegeben, sie dann zur Temperasturanpassung im Behälter eine Weile ins Aquarium gehängt, und die Garnelen dann vorsichtig ins Becken gesetzt. Die Garnelen machten einen fitten Eindruck und haben sich in den darauffolgenden Tagen erfolgreich gehäutet.
Zwei Wochen später haben wir von einer anderen Züchterin weitere 20 Garnelen erworben, um den Genpool "aufzufrischen". Vorgegangen sind wir genau so, sie wuchsen vorher ebenfalls im hiesigen Leitungswasser. Auch diese Garnelen haben sich eine knappe Woche ganz normal verhalten. Vor drei Tagen hatten wir aber plötzlich morgens zwei Tote und eine sehr schwache Garnele im Becken. Die schwache Garnele ist dann vor unseren Augen "umgekippt".
Bei einer der drei toten Garnelen sah es so aus, als wäre sie während der Häutung gestorben, die anderen beiden sahen normal aus. Wir haben Wasserwerte mit JBL Tropfentests gemessen. Nitrit war nachweisbar, es lag bei etwa 0,025-0,05 mg/l. Wir haben dann einen 30% WW gemacht. Trotzdem lagen am nächsten Morgen zwei weitere tote Tiere im Becken.
Wir haben dann täglich etwa 10% WWs gemacht und jeden Morgen neue tote Garnelen gefunden, jeweils 1-2 Tiere.
Das entspricht sehr genau dem Bild, das wir damals im 30er hatten und so machen wir uns jetzt doch größere Sorgen, dass erneut die gesamte Population stirbt. Wir können uns aber einfach nicht erklären, wo das Problem liegen kann. Soweit wir das beurteilen können wirken die Garnelen tagsüber stets vital. Sie häuten sich weiterhin. Ein Weibchen hat kurzzeitig Eier getragen, sie aber vor der Häutung abgeworfen (sie ist aber auch recht klein, es hat uns also nicht überrascht). Die Garnelen sterben ausschließlich nachts oder eben im geschwächten Zustand am frühen Vormittag.
Hat jemand eine Idee, was unser Problem ist?
Hoffnungsvolle Grüße
Johannes
Hier noch Antworten auf die Fragen, die noch nicht im Text beantwortet sind:
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel 30% an Tag 1, seitdem 10% WW täglich
1 Seemandelbaumblatt im Becken
Einige Tropfen Nano Wasseraufbereiter von Dennerle
- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Anfang September
- Wie groß ist das Becken?
54l
- Wie wird es gefiltert?
Oase Biomaster Thermo 250; 1 Filterkorb HEL-X, 3 Filterkörbe abgestufte Filterschwämme
Stark gedrosselt
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Feiner Kies (Firma und Körnung unbekannt, aber im Futterhaus als Aquarienkies verkauft)
Darüber eine deckende Schicht Dennerle Kristall-Quarzkies (Körnung 1-2mm)
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Drachenstein
Moorkienwurzel auf Schieferplatte (von Garnelen-Tom)
Kokosnuss-Höhle (als Aquariendeko verkauft, 24 Stunden gewässert)
Tonröhren
Pflanzen:
Myriophyllum mattogrossense
Hydrocotyle verticillata
Anubias barteri var. nana (als "Aufsitzer", sind aber nicht gut angewachsen und haben deutliche Blattschäden)
Froschbiss
Muschelblume
Vallisneria americana "Mini Twister"
Mayaca fluviatilis
Anubias gracilis
Hygrophila corymbosa "Kompakt"
Mooskugel
Echinodorus vesuvius
Bis auf die Anubias sehen die Pflanzen allesamt gut aus.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Leitungswasser --> Osmoseanlage --> Silikat Entsalzungssäule --> Aufhärtung auf 15 GH° mit Dennerle Remineral+
Düngung: 4 JBL-Kugeln 7+13 im Bodengrund, sera Eisendünger 1 x wöchentlich
CO2 Düngung über Inline Atomizer; anfänglich Flüssig-CO2 Dünger von Dennerle
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,2
GH: 15
KH: 9
(CO2 berechnet: 15-19 mg/l, Dauertest 15 mg/ml ist grün)
Leitfähigkeit: n/a
Nitrit: 0,025-0,05 mg/l
Nitrat: <0,5 mg/l
Ammoniak: <0,05 mg/l NH4
Kupfer: <0,1 mg/l
PO4: 0,5 mg/l
SiO2: 0,2 mg/l
Fe: 0,1 mg/l
K: >15 mg/l (Test sofort positiv)
Mg: 8-10? (Test-Rot kaum mit Farbtafel vergleichbar)
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
25°C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich 20-25%, seit Garnelensterben 30% einmalig, 10% täglich
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
3 Turmdeckelschnecken
5 Geweihschnecken
5 Rennschnecken
Etwas mehr als 30 (von anfänglich etwas mehr als 40) Neocaridina Red Fire & Red Rili
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Täglich: GT Essentials Mineral Healthy Tonmineral für Zwerggarnelen
Jeden zweiten Tag: GT Essentials LIVE! Alleinfuttermittel für Ziergarnelen, etwa 1/2 Dosierlöffel
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
S.o.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
wir sind Aquaristik-Anfänger und stoßen derzeit an unsere Grenzen, deshalb dieser Post:
Letztes Jahr haben wir versucht, mit einem 30 l Dennerle Nano Cube in die Aquaristik einzusteigen. Nach Einlaufphase haben wir Garnelen eingesetzt. Nach einigen problemlosen Wochen kam es zu einem Garnelensterben, pro Tag etwa 2-3 Tiere. Wir haben damals keine Lösung gefunden und nach Versterben des letzten Tiers das ganze Becken aufgegeben. Wir haben es letztlich auf den Bodengrund geschoben (Deponit, beim Leeren des Beckens roch der Bodengrund auch tatsächlich faulig).
Jetzt wollten wir alles richtig machen und haben ein neues Becken (54l Cube) eingerichtet. Diesmal nicht als Komplettset, sondern mit Außenfilter, CO2 Anlage, Daytime Cluster; das volle Programm

Anfang September haben wir das Aquarium bepflanzt und befüllt und die Technik angebaut (CO2 kam 2-3 Wochen später dazu).
Die ersten Schnecken durften Ende September einziehen.
Den Schnecken ging (und geht) es gut, also haben wir Mitte Oktober gut 20 Garnelen dazugesetzt (Neocaridina; Red Fire und Red Rili). Die Garnelen waren allesamt sehr klein und an das hiesige Leitungswasser gewöhnt (22 GH°), während wir mit aufgehärtetem Osmosewasser arbeiten (15 GH° durch Dennerle Osmose Remineral plus). Für das Umgewöhnen haben wir über etwa 36 Stunden Stück für Stück Aquarienwasser hinzugegeben, sie dann zur Temperasturanpassung im Behälter eine Weile ins Aquarium gehängt, und die Garnelen dann vorsichtig ins Becken gesetzt. Die Garnelen machten einen fitten Eindruck und haben sich in den darauffolgenden Tagen erfolgreich gehäutet.
Zwei Wochen später haben wir von einer anderen Züchterin weitere 20 Garnelen erworben, um den Genpool "aufzufrischen". Vorgegangen sind wir genau so, sie wuchsen vorher ebenfalls im hiesigen Leitungswasser. Auch diese Garnelen haben sich eine knappe Woche ganz normal verhalten. Vor drei Tagen hatten wir aber plötzlich morgens zwei Tote und eine sehr schwache Garnele im Becken. Die schwache Garnele ist dann vor unseren Augen "umgekippt".
Bei einer der drei toten Garnelen sah es so aus, als wäre sie während der Häutung gestorben, die anderen beiden sahen normal aus. Wir haben Wasserwerte mit JBL Tropfentests gemessen. Nitrit war nachweisbar, es lag bei etwa 0,025-0,05 mg/l. Wir haben dann einen 30% WW gemacht. Trotzdem lagen am nächsten Morgen zwei weitere tote Tiere im Becken.
Wir haben dann täglich etwa 10% WWs gemacht und jeden Morgen neue tote Garnelen gefunden, jeweils 1-2 Tiere.
Das entspricht sehr genau dem Bild, das wir damals im 30er hatten und so machen wir uns jetzt doch größere Sorgen, dass erneut die gesamte Population stirbt. Wir können uns aber einfach nicht erklären, wo das Problem liegen kann. Soweit wir das beurteilen können wirken die Garnelen tagsüber stets vital. Sie häuten sich weiterhin. Ein Weibchen hat kurzzeitig Eier getragen, sie aber vor der Häutung abgeworfen (sie ist aber auch recht klein, es hat uns also nicht überrascht). Die Garnelen sterben ausschließlich nachts oder eben im geschwächten Zustand am frühen Vormittag.
Hat jemand eine Idee, was unser Problem ist?
Hoffnungsvolle Grüße
Johannes
Hier noch Antworten auf die Fragen, die noch nicht im Text beantwortet sind:
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel 30% an Tag 1, seitdem 10% WW täglich
1 Seemandelbaumblatt im Becken
Einige Tropfen Nano Wasseraufbereiter von Dennerle
- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Anfang September
- Wie groß ist das Becken?
54l
- Wie wird es gefiltert?
Oase Biomaster Thermo 250; 1 Filterkorb HEL-X, 3 Filterkörbe abgestufte Filterschwämme
Stark gedrosselt
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Feiner Kies (Firma und Körnung unbekannt, aber im Futterhaus als Aquarienkies verkauft)
Darüber eine deckende Schicht Dennerle Kristall-Quarzkies (Körnung 1-2mm)
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Drachenstein
Moorkienwurzel auf Schieferplatte (von Garnelen-Tom)
Kokosnuss-Höhle (als Aquariendeko verkauft, 24 Stunden gewässert)
Tonröhren
Pflanzen:
Myriophyllum mattogrossense
Hydrocotyle verticillata
Anubias barteri var. nana (als "Aufsitzer", sind aber nicht gut angewachsen und haben deutliche Blattschäden)
Froschbiss
Muschelblume
Vallisneria americana "Mini Twister"
Mayaca fluviatilis
Anubias gracilis
Hygrophila corymbosa "Kompakt"
Mooskugel
Echinodorus vesuvius
Bis auf die Anubias sehen die Pflanzen allesamt gut aus.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Leitungswasser --> Osmoseanlage --> Silikat Entsalzungssäule --> Aufhärtung auf 15 GH° mit Dennerle Remineral+
Düngung: 4 JBL-Kugeln 7+13 im Bodengrund, sera Eisendünger 1 x wöchentlich
CO2 Düngung über Inline Atomizer; anfänglich Flüssig-CO2 Dünger von Dennerle
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,2
GH: 15
KH: 9
(CO2 berechnet: 15-19 mg/l, Dauertest 15 mg/ml ist grün)
Leitfähigkeit: n/a
Nitrit: 0,025-0,05 mg/l
Nitrat: <0,5 mg/l
Ammoniak: <0,05 mg/l NH4
Kupfer: <0,1 mg/l
PO4: 0,5 mg/l
SiO2: 0,2 mg/l
Fe: 0,1 mg/l
K: >15 mg/l (Test sofort positiv)
Mg: 8-10? (Test-Rot kaum mit Farbtafel vergleichbar)
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
25°C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich 20-25%, seit Garnelensterben 30% einmalig, 10% täglich
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
3 Turmdeckelschnecken
5 Geweihschnecken
5 Rennschnecken
Etwas mehr als 30 (von anfänglich etwas mehr als 40) Neocaridina Red Fire & Red Rili
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Täglich: GT Essentials Mineral Healthy Tonmineral für Zwerggarnelen
Jeden zweiten Tag: GT Essentials LIVE! Alleinfuttermittel für Ziergarnelen, etwa 1/2 Dosierlöffel
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
S.o.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein