daisy01
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe mal mein Molchbecken etwas "umgebaut". Zum einen, damit meine lieben Mietzekatzen nicht "angeln
" gehen, zum anderen, damit die lieben Kleinen nicht abhauen - das tun sie ganz gern mal
.
Es handelt sich hier um ein 128 l (80x40x40) Becken, halb voll mit Wasser, Landteil, Moorwurzeln, ein paar Pflanzen, Kokosnusshälfte als Höhle, naja s. Fotos. Das Ganze steht auf einem AQ-Schrank, der etwas grösser ist als das Becken. Als Deckel hatte ich ein hässliches Etwas + 2 Abdeckscheiben.
Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich im Baumarkt 3 Spanplatten, Klebefolie in einer zu meiner Wohnzimmereinrichtung passenden Farbe gekauft und die Spanplatten damit beklebt, anschliessend am Unterschrank festgeschraubt. Oben befinden sich lediglich 3 schmale OSB-Bretter, dazwischen wegen der Lüftung auf die Schnelle etwas Fliegengitter drangetackert.
Anschliessend habe ich meine vorhandenen Naturkorkplatten innen an die Spanplatten sowie Führungsschienen für die Terraristik oben und unten angeklebt.
Gestern wurden dann noch die bei meinem AQ-Bauer bestellten 2 Glasscheiben sowie ein kleines (87,5x40x12) Becken abgeholt. Das passt genau hinter das Molchbecken in die Lücke. Dieses habe ich mit Lavasplitt aufgefüllt. Eine Testorchidee für 2 € sowie ein kleines Einblatt wurden mit Topf im Lavasplitt versenkt, da sonst die Wurzeln (besonders bei der Orchidee) verletzt würden. Meine Korkröhre habe ich etwas verkleinert und schräg reingestellt. Mal sehen, ob das so bleibt. Jetzt muss ich nur noch die kleine Bromelie mit Moos an einem Korkreststück befestigen und das kommt dann irgendwo an die Wand.
Tillandsien und noch eine Orchidee sind geplant. Für die Luftfeuchtigkeit habe ich einen grossen Nebler neben dem Becken stehen und der Schlauch guckt oben an der Rückwand raus. Evtl. werde ich in der rechten Ecke noch einen Wasserfall reinstellen oder eine kleine Beregnungsanlage installieren.
Als Beleuchtung habe ich die vorhandenen 2 x 30 cm LED Lampe sowie die Sera-Terra-LED-Lampe genommen.
So, nun mal her mit Kritik, Lob, Ideen und und und
, ich freue mich drauf
, besonders für noch mehr Pflanzenideen. "Geklaut" habe ich die Idee (die wissen das aber) dort: http://www.vivarienhaus.info/35.html. Dort einfach mal nach unten scrollen und die Hochterrarien angucken, sind echt schön.




ich habe mal mein Molchbecken etwas "umgebaut". Zum einen, damit meine lieben Mietzekatzen nicht "angeln


Es handelt sich hier um ein 128 l (80x40x40) Becken, halb voll mit Wasser, Landteil, Moorwurzeln, ein paar Pflanzen, Kokosnusshälfte als Höhle, naja s. Fotos. Das Ganze steht auf einem AQ-Schrank, der etwas grösser ist als das Becken. Als Deckel hatte ich ein hässliches Etwas + 2 Abdeckscheiben.
Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich im Baumarkt 3 Spanplatten, Klebefolie in einer zu meiner Wohnzimmereinrichtung passenden Farbe gekauft und die Spanplatten damit beklebt, anschliessend am Unterschrank festgeschraubt. Oben befinden sich lediglich 3 schmale OSB-Bretter, dazwischen wegen der Lüftung auf die Schnelle etwas Fliegengitter drangetackert.
Anschliessend habe ich meine vorhandenen Naturkorkplatten innen an die Spanplatten sowie Führungsschienen für die Terraristik oben und unten angeklebt.
Gestern wurden dann noch die bei meinem AQ-Bauer bestellten 2 Glasscheiben sowie ein kleines (87,5x40x12) Becken abgeholt. Das passt genau hinter das Molchbecken in die Lücke. Dieses habe ich mit Lavasplitt aufgefüllt. Eine Testorchidee für 2 € sowie ein kleines Einblatt wurden mit Topf im Lavasplitt versenkt, da sonst die Wurzeln (besonders bei der Orchidee) verletzt würden. Meine Korkröhre habe ich etwas verkleinert und schräg reingestellt. Mal sehen, ob das so bleibt. Jetzt muss ich nur noch die kleine Bromelie mit Moos an einem Korkreststück befestigen und das kommt dann irgendwo an die Wand.
Tillandsien und noch eine Orchidee sind geplant. Für die Luftfeuchtigkeit habe ich einen grossen Nebler neben dem Becken stehen und der Schlauch guckt oben an der Rückwand raus. Evtl. werde ich in der rechten Ecke noch einen Wasserfall reinstellen oder eine kleine Beregnungsanlage installieren.
Als Beleuchtung habe ich die vorhandenen 2 x 30 cm LED Lampe sowie die Sera-Terra-LED-Lampe genommen.
So, nun mal her mit Kritik, Lob, Ideen und und und





