Get your Shrimp here

Kreuzen sich R&W und B&W?

Der Jan

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2006
Beiträge
127
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.743
Hallöchen,

habe den Absatz schon mal in einem anderen Zusammenhang gestellt, aber m.M. nach noch nicht die enstprechenden Antworten erhalten. So habe ich gedacht es als neues Thema nochmal zu posten und hoffe auf fundierte Antworten ;)

Ich sehe bei vielen Forenusern auf den Fotos, daß sie R&W + B&W (was auch immer sie denn nun sind) zusammen halten . Ich habe von "rzeller" CR's bekommen und dachte daran ev. noch ein paar B&W dazuzusetzen. Gerne hätte ich natürlich, daß beide Arten ihre Farben behalten.

Was ich weder aus der Kreuzungstabelle noch mit der "Suche" herausbekam, ob es dabei zu Mischlingen kommen kann/wird. Der ganze Namenssalat von R&W, B&W, RW-Bienen, NewBee und so weiter ist nicht so recht hilfreich, wenn man als "Neuling" hier durchsehen will.
Interessant finde ich, daß R&W und B&W obwohl sie doch scheinbar eine Art mit zwei verschiedenen Farbschlägen darstellen (berichtigt mich wenn ich falsch liege) beim Kreuzen doch wieder nur wieder sw/w oder rt/w Nachkommen zeugen. Gab es da schon mal Experimente, male R&W + female B&W oder umgekehrt anzusetzen und was dabei herauskommt? 100% so oder doch 50%/50%.
Ich kann mir das ganze nicht so richtig bildlich vorstellen (mit meinem bescheidenen Basic-genetischen Schulwissen).

Hoffe, es kann mich jemand erleuchten

Gruß Jan
 
Moin,

wenn man die zusammensetzt, kommen nur b&W und r&w raus, das
schwarz-weiße setzt sich meist vermehrt durch mit der Zeit, nur selten treten "braune" auf, die aber auch durchaus auch ihren Reiz haben, von daher ,wenn dich das nicht stört, kein Problem die zusammenzusetzten.

Schöne Grüße

Chris
 
HI

Schwarz ist gegenüber dem Rot dominant, rote Tiere haben nur die roten Gene in sich, die schwarzen können auch verdeckt rot haben

Wenn Du die Tiere in einem Becken hälst bekommst Du beim Nachwuch 75%schwarz, und 25% rot.

Alle Moglichkeiten der Kreuzung

ss + rr = rs (schwarz)
ss + rs = rs (schwarz)
ss + rs = ss (schwarz-reinerbig)
ss + ss = ss (schwarz-reinerbig)
rs + rs = rs (schwarz)
rs + rs = ss (schwarz-reinerbig)
rs + rs = rr (rot-reinerbig)
rs + rr = rs (schwarz)
rs + rr = rr (rot-reinerbig)
rr + rr = rr (rot-reinerbig)

was vergessen????
 
Hi Thorsten

Ne, aber unter anderem "rs + rs " mehrfach, und mit verschiedenem Ergebnis. :@ :?
Das macht für mich mathematisch keinen Sinn. :@ ;)
 
tiere

Hi David

jedes Elternteil überträgt jeweils nur eines seiner beiden Gene
ich versuche es mal mit Fettschrift

rs + rs = rs (schwarz)
rs + rs = ss (schwarz-reinerbig)
rs + rs = rr (rot-reinerbig)

das bedeutet, wenn man schwarze Mischlinge kreuzt, die schwarz und rot als Erbanlage in sich tragen kann alles rauskommen schwarzer Phänotyp/spalterbig, schwarzer Phänotyp/reinerbig, roter Phänotyp/reinerbig
 
Hallo,

mal kurz eine Frage zum Verständnis:
rs + rs = rs (schwarz)

Das sind doch dann spalterbige schwarze Tiere, die sowohl schwarze als auch rote NAchkommen, haben können oder?
 
Thorsten wrote: ...kann alles rauskommen...
Ja, so hatte ich mir das schon fast gedacht. Aber dann finde ich (auch die Fettschriftvariante) nicht ganz übersichtlich. Auch wenn mir jetzt natürlich klar ist, wie es gemeint ist.

Wie wärs mit folgender Darstellung:

rr + rr => rr (rot-reinerbig)
ss + ss => ss (schwarz-reinerbig)
rs + rs => rs (schwarz) oder ss (schwarz-reinerbig) oder rr (rot-reinerbig)
ss + rs => rs (schwarz) oder ss (schwarz-reinerbig)
rs + rr => rs (schwarz) oder rr (rot-reinerbig)
ss + rr => rs (schwarz)
 
HAllo,

warum macht ihr das nicht mit Groß- und Kleinschreibung?
Also z.B. RR+RR und Rs+Sr

So in der Art.
 
Hallo Thorsten,

1.wäre es vielleicht möglich in der Wissensdatenbank des Forums mal
einen Abriss der Vererbungslehre abzulegen?(unter Zucht ist noch
jede Menge Platz -kein Eintrag).Für Leute wie mich die nach 25 Jahren
ihr altes Biologiebuch nicht mehr finden.
2.Woher weiß ich welches Merkmal dominant o.rezessiv ist ?

MfG Jörg
 
Hallo Jörg,

zu 2.: Schwarz ist gegenüber Rot dominant, denn ein Elternpaar aus reinerbiger schwarzer und reinerbiger roter Bienengarnele bekommt nur schwarzen Nachwuchs. Diese Nachwuchstiere tragen dann aber teilweise wieder das Rot-Gen (sehen aber trotzdem schwarz aus, weil das schwarz dominant ist) und können dadurch wieder roten Nachwuchs bekommen.
Irgendwo habe ich mir mal ein schönes Schaubild heruntergeladen, auf dem die Vererbung bei der Kreuzung von roten mit schwarzen Bienen sehr übersichtlich dargestellt ist. Leider weiß ich die ursprüngliche Adresse nicht mehr und kann das Bild hier aus Copyrightgründen auch leider nicht zeigen. Wenn ich die Adresse wiederfinde, werde ich sie hier mal posten.

Übrigens halte ich selbst auch in einem Aquarium rotweiße und schwarzweiße Bienen zusammen. Die vertragen sich bestens und ich finde, es sieht auch klasse aus, wenn man beide Farbvarianten zusammen beobachten kann.
Der Garnelennachwuchs scheint sich mit der Vererbungslehre bestens auszukennen, denn bisher gab es bei mir keine Mischfarben und alle haben sich entweder für rot oder schwarz entschieden. ;)

Grüße

Peter
 
Hallo zusammen

Ja, das ist für mich insgesammt neu gewesen, dass es sich mit den beiden Farben bei der Vererbung so verhält.
Mein Interesse ist geweckt. Auch R&W/B&W haben will. :p
 
Hallöchen,

@ Peter, konntest Du auch die prozentuale Aufteilung 75%sw + 25%rw bei den Nachkommen beobachten? Natürlich nur geschätzt! ;)

Mal weitergedacht, müßte sich das Verhältnis mit fortschreitender Zeit immer mehr zu ungunsten der Roten verändern, da ja nur noch 25% Männchen und Weibchen zum Zug kommen werden, oder?

Gruß Jan
 
HI

Auf Dauer wird es bei 25% bleiben, denn

rs + rs => rs (schwarz) oder ss (schwarz-reinerbig) oder rr (rot-reinerbig)
ss + rs => rs (schwarz) oder ss (schwarz-reinerbig)
rs + rr => rs (schwarz) oder rr (rot-reinerbig)

auch Paarungen mit schwarzen spalterbigen Tieren können rote Nachkommen haben.
Die Summe der Gene wird auf Dauer bei 50% rot und 50% schwarz aufgeteilt sein.
Die Tiere sind dann
25% schwarz reinerbig
50% schwarz spalterbig
25% rot reinerbig
 
Hallo Thorsten,

ein kleiner Hinweis; das Ergebnis ist richtig, doch bei mehr als einem unterschiedlichen Merkmal, verliert man schnell den Überblick, wenn man alles "Klein" schreibt.
Im vorliegenden Fall sollte es in etwa so aussehen: Ich ersetze mal das S für schwarz durch B wie Black (dominate Eigenschaften werden groß geschrieben)
BB x rr = Br/Br/Br/Br phänotypisches Ergebnis (pE) : 100% schwarz/rot

Br x BB= BB/Br/Br/BB pE : 50% schwarz 50% schwarz/rot

Br x Br = BB/Br/Br/rr pE : 25% schwarz 50% schwarz/rot 25% rot

Br x rr = Br/rr/Br/rr pE : 50% schwarz/rot 50% rot

Das ist wie geschrieben, der Erbgang der "normalen" Bienengarnelen, da kann man das 'Weiß' außen vor lassen.
Betrachtet man jedoch die Red Bee, muss man das 'Weiß' mit einbeziehen. Doch mehr dazu in einem der folgenden gedruckten Hefte, in denen Wirbellose den Hauptbestandteil bilden und das nach einer Gattung der Wirbellosen benannt ist.

MfG aus Berlin Uwe Neumann

PS: Normal stellt man die Ergebnisse, der Übersichtlichkeit halber, in Kreuzungstabellen dar, doch meine Tabelle war einfach nicht klein zu bekommen :) .
 
Der Jan wrote: @ Peter, konntest Du auch die prozentuale Aufteilung 75%sw + 25%rw bei den Nachkommen beobachten? Natürlich nur geschätzt! ;)

Mal weitergedacht, müßte sich das Verhältnis mit fortschreitender Zeit immer mehr zu ungunsten der Roten verändern, da ja nur noch 25% Männchen und Weibchen zum Zug kommen werden, oder?

Gruß Jan
Hallo Jan,
die genannte prozentuale Verteilung von sw und rw kann ich bei meinen Garnelen weder bestätigen noch dementieren. Das liegt zum einen daran, daß ich deutlich mehr rote als schwarze Bienen habe und zum anderen wurden meine schwarzen Bienen auch schon vorher mit roten zusammen gehalten, so daß die eine oder andere durchaus schon das Rot-Gen unerkannt in sich tragen kann.
Ich habe zwar deutlich mehr rote Jungtiere als schwarze aber das läßt aus o.g. Gründen keine Rückschlüsse auf die Vererbung der Farbgene zu.

Grüße

Peter
 
Hallo zusammen

So, ich hab mir mal die Mühe gemacht das Ganze grafisch darzustellen.(und die Verwirrung perfekt zu machen) ;)

kreuzung_bees.jpg


Verbesserungsvorschläge und/oder Korrekturen natürlich erwünscht.
 
HAllo,

ich finde die Tabelle genial, zumindest ich habs jetzt verstanden :D
 
Hallo David,

finde deine Tabelle echt klasse und sehr verständlich.

Gruss
Pac-men
 
Hallo David,

ich denke auch, die grafische Darstellung ist viel leichter verständlich.
Ein Bild sagt doch wirklich mehr als 1000 Worte. ;)

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben