Get your Shrimp here

Kreislaufanlage vs Einzelbecken?!

Manfred58

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2011
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.243
Hallo zusammen,

zuerst will ich mich mal kurz vorstellen. Mein Name könnt ihr fast erraten, ich komme aus der Nähe von Stuttgart und bin begeisterter Garnelen-Fan. Aktuell habe ich Red + Black Bees, Sakarus, rote Hummeln, Kardinäle, und Orchideen.
Jetzt möchte ich etwas umbauen, nicht zuletzt, um den Aufwand etwas runterzufahren, weil die Einzel ohne richtigen Wasser Zu- und Ablauf schon richtig viel Arbeit machen (ich muss mein Wasser hier leider mit Osmose "bearbeiten") und weil hier noch ein paar Sulawesis einziehen sollen.
Was ich momentan eingebaut habe ist ein automatischer Ablauf sowie ein "Zulauf", mit dem ich mittels einer Pumpe direkt auf die Becken das Aufbereitete Wasser verteilen kann. Die 2 Bee-Becken sind nicht im Kreislauf, die haben andere Wasserwerte.
Aber da ich die Sulas noch etwas aufstocken möchte, sind das insgesamt 10 Becken, die auf identischen Wasserwerten laufen, insgesamt etwa 750l. Alle Becken sind getrennt mit einem Mattenfilter mit Luftheber betrieben.

Nun gut, soviel zum "ist" Zustand. Jetzt aber meine Frage:
Macht es sinn, die Becken mit den 750l zu einem Kreislauf zusammenzuschließen? Der Hintergedanke ist, dass ich die Wasserqualität erhöhen möchte, gerade weil bei den neuen Sulas von dem Händler hier sicherlich wieder Wildfänge dabei sind und die kippen da so schnell um...
Also was ich mir davon erhoffen würde ist, dass ich das Wasser nochmal filtere, vlt auch mit weiteren Filter (Sandfilter, aktivkohle oder soetwas?!) und dann mit einem UV-klärer die Keimzahl etwas reduziere. Ich dachte an so etwa 4-5 Durchläufe der gesamten Anlage pro Tag. Zusätzlich würde die Wassermenge noch um etwa 100 liter ansteigen.
Ich erhoffe mir davon, den "natürlichen" Bedingungen näher zu kommen und durch die große Menge im Gegensatz zu Einzelbecken stabilere Wasserwerte zu erhalten.

Ich habe hier und mit google ein wenig dazu gefunden, aber so wirklich hat sich bisher dazu keiner geäußert, ob so etwas sinn macht, evtl. weil es zu wenig "Versuche" damit gibt? Nachteile gibt's natürlich auch, um nur den wichtigsten zu nennen: Eine eventuelle Krankheit könnte sich wohl besser ausbreiten.


Tja, was denkt ihr darüber? Der ein oder andere hier hat sich dazu sicher auch schon mal Gedanken gemacht...

Vielen Dank schonmal :)
 
Mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, aber gerade in Verbindung mit Wildfängen und der Gefahr sich eine Krankheit einzuschleppen würde ich mich gegen eine Kreislaufanlage entscheiden. Aber diesen Nachteil hast du ja schon selbst erkannt ;)

Abhilfe würde natürlich eine Quarantänebecken schaffen, in dem du die Neuzugänge erstmal für ein paar Wochen "zwischenparkst".

Schreib doch mal Roland B. an, ich meine der hätte eine Kreislaufanlage.

 
Ja, das habe ich gelesen - allerdings dürfte seine Anlage auch gut 10 mal so groß sein, wenn nicht noch mehr. Ob das vergleichbar ist?! Naja, ich schreib ihn trotzdem mal an, schaden kann es nicht, die ein oder andere Erfahrung kann er vlt ja trotzdem "übertragen".
 
Hallo

Bei Sulawesis gibt es diese Sulawesiseuche. Wenn du nun einen Kreislauf hast
verteilst du damit die Erreger in allen Becken. Das gilt übrigens auch für andere
Krankheiten und Neelenarten. Wenn du sowas machst schalte wenigstens nen UV-Klärer dazwischen
um möglichst viele Erreger abzutöten.

Was mich angeht wäre mir ein zentrales Systhem viel zu gefährlich.
Also lieber Einzelbecken als das Risiko eines Massensterbens.
 
Der UV-Klärer ist auf jeden Fall eingeplant, also wie oben wäre der Aufbau nochmal ein Filterbecken, evtl. einen Sandfilter (habe gelesen, die sollen auch Bakterien rausbekommen) und dann der UV-klärer bevor es zurück in die Becken geht.
 
Zurück
Oben