Get your Shrimp here

Krabbenvirus

Uwe6110

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2008
Beiträge
2.329
Bewertungen
110
Punkte
10
Garneleneier
47.062
Es hat mich erwischt,

ich habe mir gestern mein erstes Terrarium gekauft!!

Nachdem mich Jürgen mit dem Krabbenvirus infiziert hat, gab es kein zuück mehr ;)

Nachdem ich in der Krabbenhaltung ein absoluter Anfänger bin, erhoffe ich mir hier viele Tips und Anregungen, zum Aufbau meines neuen Terrariums!! :hurray::hurray::hurray:

So hier erstmal die Eckdaten:

Terrarium 40x30x50
Bewohner - natürlich Manderinenkrabben
Standort hell
Aufbau nd Pflanzen - keine Ahnung ;)

Ich hab mir auch gleich mal ein paar Pflanzen mit genommen. Die einzige, die ich kenne ist die Efeutute. Ich stell mal ein Bild ein.

attachment.php



attachment.php



Und da steht das Gute :D

attachment.php


Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_0727.jpg
    IMG_0727.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 296
  • IMG_0728.jpg
    IMG_0728.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_0731.jpg
    IMG_0731.jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 291
So.....

Jetzt geht es ans Einrichten.

Ich möchte für die Mandarinchen eine kleine Wasserstelle einbauen.

An die Rückwand soll eine Kokosmatte.

Wie sollte ich den Bodenaufbau am besten machen??
Ich habe mal gelesen, zuerst Blähton oder Seramis, dann Watte oder Flies, dann Torf oder eben den Terrahumus, den ich als Klotz gekauft habe.

Würdet Ihr einen Glasstreifen für die Wasserstelle einkleben?? Wenn ja, wo und wie groß?? Oder reicht eine Schale??

Soll die Kokosmatte bis ganz runter auf den boden gehen?? Dann zieht die Feuchtigkeit daran hoch - oder?? Die Matte möchte ich dann auch etwas Bepflanzen.

Ich würde auch gerne eine zweite Etage einbauen. Hoch genug ist das Terra ja. Vieleicht auch als kleiner Unterschlupf für die Krabbler. Mit was und wie mache ich das am besten??

Welche Moose kann ich verwenden?? Vom Wald hol ich mir ganz sicher Ungeziefer mit heim!!

Viele, viele Fragen!!

Gruß
Uwe
 
Hey,

ja, dich hats wohl wirklich erwischt.
Schaut bis jetzt ja sehr gut und vor allem hochmotiviert aus.

Glas einkleben funktioniert bei mir nicht, bleibt nicht dicht :rolleyes: drum hab ich ein 12L Becken als Wasserteil 'reingestellt und eine kleine "Badewannen-schüssel" extra dazu.
Eine Kokosmatte und eine Xaximplatte hab ich auch drin. Stehen beide am Boden, ca.10cm eingegraben und machen keine Schwierigkeiten.
Zweite Ebenen find ich immer cool, einfach eine Glas- oder Plexiglasplatte einkleben.
(richtiges glas hält auf Dauer glaub ich besser)
Pflanzen sollen halt nicht giftig sein, sonst nach deinem Geschmack.
Moos aus dem Wald kannst ruhig verwenden. Gut auswaschen halt schon.
Aber ein bissi Microorganissmen sind für so Becken eh auch ned schlecht. ;)

LG Lunatic
 
Hallo Lunatic,

bis jetzt sieht es ja nicht besonders gut aus. Hab ja noch nichts gemacht.
Ich warte noch immer darauf, dass mir mal einer erklärt, wie ich den Boden aufbauen soll!! Dann geht es sofort los ;)

Wenn Du Glasstreifen einkleben willst, musst Du die Stellen vorher mit Aceton reinigen und dann Aquarienkleber verwenden. Der hält im Gegensatz zu Silikon und dicht bleibt es dann auch!!

Also, wie soll och Anfangen??

Ich werde jetzt schon mal die Matte zu schneiden, die ja bis zum Boden reichen kann :)

Gruß
Uwe
 
So, dies war der erste Streich und der zweite folgt jetzt gleich........

attachment.php



Die Rückwand sitzt schon mal!!

Jetzt warte ich mal, wie ich den Boden aufbauen muss :o:o

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_0732.jpg
    IMG_0732.jpg
    14 KB · Aufrufe: 296
So, habe mich mal über den Humus her gemacht ;)

attachment.php



attachment.php



attachment.php



Die wundersame Humusvermehrung :eek::eek:
 

Anhänge

  • IMG_0733.jpg
    IMG_0733.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_0734.jpg
    IMG_0734.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_0735.jpg
    IMG_0735.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 257
Und nun das Wasserteil....

attachment.php


Was meinen die Experten?? Ist das zu groß??
Wie bekomme ich einen flacheren Einstieg??

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_0736.jpg
    IMG_0736.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 289
Hallo Uwe,

nach wie vor halte ich einen Wasserteil in einem G. notophorumbecken für überflüssig, zumal er ja einiges an Platz der Grundfläche beansprucht. Aber gut, wenn deine Planung definitiv auf einen fixen Wasserteil ausgelegt ist, dann denk ich mal mit dir in diese Richtung weiter.
Der Boden nun also:
In den Wasserteil könntest du sehr feinen Kies oder Sand als Bodengrund einbringen, dazu etwas Fuddeliges wie beisoieklsweise einen Knubbel Javamoos.
An Land zunächst einmal eine Lage Humus einbringen und überlegen, ob du die Landzone eher plabn oder in die Höhe gestalten möchtest. Sofern du nach oben arbeiten willst, kannst du dies mittels Korkrindenstücken, so dass sich verschieden hohe Terassen ergeben.
Könnte in dieser Art realisiert werden:

2006-09-24vampir-DSC_3849.jpg


oder so:
2007-01-16-Vampir-DSC_7817.jpg


Die einzelnen Terassen dann wiederum mit Humus auffüllen und nach Geschmack und vorhandenem Platz bepflanzen.

Ach ja, zu deinen Pflanzen:
das mit den schlanken grün-weißen Blättern könnte eine Bromelienart sein, evt auch eine Grünlilie, läßt sich auf dem Foto aber nicht so gut erkennen. Das wo zwei Pflanzen auf dem Stein/Wurzel(?) sind, sind Tillandsien und mehr liesse sich zu den Pflanzen evt bei größeren Bildern und Einzelaufnahmen sagen.

LG
Ygra
 
Hallo Yrgra,

nein, ich bestehe nicht auf ein Wasserteil!! Die Scheibe ist noch nicht eingeklebt!!

Dein Becken sieht ja stark aus!!

Ich habe nur von Jürgen gehört, dass seine Mandarinen gerne im Wasser sind.
Also, werde ich wohl nur eine Schale eingraben??

Ich dachte halt nur, falls mal eine andere Art ins Becken kommt, die dann zwingend Wasser braucht ;)

Das mit den Terassen finde ich toll!! Kommen die Mandarins da überhaupt hoch??
Brauche die auch kleine Höhlen oder einen Unterschlupf, wie die sich verstecken können??

Einen Mininebler will ich eventuell auch einbauen, die Dinger haben mir schon immer gefallen, hat aber nicht ins Aquarium gepasst ;)

Zu den Pflanzen, ich wollte vor allem wissen, ob ich die nehmen kann?? Natürlich nach dem Wässern.

Gruß
Uwe
 
Also ich würde dir ja empfehlen, dass du zunächst einmal mit einer mittleren Wasserschale beginnst und deine Tiere dann daraufhin beobachtest, wie sie diese Möglichkeit dann nutzen. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass du doch Tiere erwischst, die vermehrt das Wasser aufsuchen, dann ist es nicht sooo schwierig oder aufwendig die Tiere nochmals aus dem Becken zu holen und in einer Box zwischenzuparken, damit du das Becken dann entsprechend anpassen könntest.

Eine Trennscheibe einkleben ist eigentlich eine Sache von wenigen Minuten, lediglich die Trocknung erfordert ihre Zeit. Du könntest als ggf. an einem Nachmittag das Becken nochmals dann entleeren, die Scheibe einkleben und am nächsten Tag direkt wieder neu einrichten.

Zu den Korkterassen, ja da kommen die Krabben problemlos hoch – solange ein Untergrund ihren Füßen Halt bietet können sie sowohl senkrecht, als auch über Kopf klettern.

Einen Nebler würde ich nur dann einbauen, wenn gewährleistet ist, das die Tiere mit der Membran nicht in direkten Kontakt kommen können.

Zu den Pflanzen:
Tillandsien und Bromelien ja, Efeutute nutzen viele, wir jedoch nicht (dies insofern eine Frage der individuellen Überzeugung) und zu den anderen kann ich erst mehr sagen, wenn ich weiß, welche es sind, also vll. nach weiteren Fotos.
 
So Ygra,

ich habe die Pflanzen jetzt mal abgelichtet:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_0800.jpg
    IMG_0800.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_0801.jpg
    IMG_0801.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_0802.jpg
    IMG_0802.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 218
Zum Wasserteil,

ich finde Du hast Recht!! Ich lasse den Wasserteil jetzt erst mal weg!!

Da ich unbedingt einen Nebler haben möchte, habe ich mir einen Wasserfall bestellt, in den man einen Nebler einbauen kann. Wenns kitschig aussieht, kommt das Teil wieder ins Auktionshaus ;-)
Hab mir halt nen Nebler in den Kopf gesetzt :-)

So, ich werde jetzt erst mal den Bodengrund einbauen!!

Gruß
Uwe
 
Hallo,

zuerst mal ich hab eigentlich keine Ahnung von diesem Thema, aber was wäre , wenn Du das Glasscheibchen für den Wasserteil doch schon mal einklebst und erstmal die Erde drüber machst, dann versuchst Du es mit ner Schüssel, wenn sie das Wasser mögen brauchst du später nicht alles umbuddeln im fertigen AQ sondern nur das Eck für das Wasser freilegen und fertig....

aber das ist nur so ein Gedanke, der allein zu Arbeitsersparung dient...

Lieben gruß
 
@Ygra: Echt ge****, sorry geniales Becken !! :)
@Uwe: Oh je, was hab ich da nur angerichtet. Ygra hat recht, probiere es mit der Wasserschale aus. Ich habe auch nur "2 Kampfschwimmer" unter den Krabben, die anderen nehmen max. ein Kneippsches Fussbad. Ich habe das Terrarium von Ed Pollak welches Linda (ldacruz) im Krabben-Portal vorgestellt hat, in leicht abgeänderter Form nachgebaut. Klar der Wasserteil zu tief, aber mit der passenden Wurzel geht auch das. Ich habe da auch einen kl. Wasserfall eingebaut.
Das mit den Pflanzen musst Du ausprobieren. Der Kokoshumus bleibt recht feucht . Das lieben die Krabben, aber wohl nicht alle Planzen. Aber das merkt man schnell.
Bleib dran und versorg uns weiter mit Bilder. -Hast ja noch ein wenig Zeit- ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe am Samstag mal etwas am Terra rumgewurschtelt. Vom Ergebnis bin ich aber nicht zufrieden. Ich habe den Wasserfall rein gebastelt. Gefällt mir aber nicht. Der kommt wieder raus!!

attachment.php



Mir ist da zu wenig Boden übrig.

@ Jürgen

Graben sich die Mandarins ein?? Muss ich Boden frei halten, wo sie dieses tun können oder kann ich alles mit Moos bedecken??

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_2556.jpg
    IMG_2556.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 145
Hallo Uwe,
ich habe zwar gelesen, dass sich manche eingraben, meine tun dies nicht, aber sie verstecken sich unter der Korkröhre etc. Du solltest mehr Versteckmöglichkeiten schaffen, z.B. kl. Tontöpfchen etc.
Wahrscheinlich würden sie versuchen hinter den Wasserfall zu gelangen (zwischen Scheibe u. Rückwand) um ihn als Versteck zu benutzen. Ferner müsstest Du noch eine Wurzel o.ä. einbringen, damit sie leichter aus dem Wasser kommen. falls Du den Wasserfall doch drin lässt.
Ich verwende das Spagnummoos, da ist recht grob und bietet derade den Baby-Krabben einen guten Schutz. Ist halt nicht so schön grün wie Deines.
 
Hallo Jürgen,

der Wasserfall ist eigentlich noch komplett abgedeckt.

Das Moss habe ich mal schnell bei mir aus dem Garten geholt, ich finde nicht, dass es besonders grün ist.

Ich habe noch ne Korkrinde da. Einen Teil werde ich als Versteck rein stellen, den anderen als zusätzliche Ebene. Der Wasserfall ist zu groß für das Becken. Einen Nebler kann man auch einsetzen.

Bilder folgen nach Umbau.

Gruß
Uwe
 
Hallo,

wenn du den WAsserfall doch drin lässt, guck dass die Krabben nicht an die Pumpe oder den Nebler kommen können. Momentan sieht es noch sehr gut zugägnlich aus.

Du kannst ruhig alles mit dem Moos bedecken, da werden sie ihren Weg drunter finden und sich eingraben oder Wege unter dem Moos graben.

Tonröhren sind eine gute Idee.

Auf jeden fAll sieht es schon mal schön grün aus.

Grüße
Linda
 
Zurück
Oben