Get your Shrimp here

Korkenzieheräste

diecken

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2009
Beiträge
179
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
7.958
Kann man Korkenzieheräste ins Aquarium machen als Deko oder fault es zu schnell ab?

Ich wüde gerne bei meinen Red Fire Garnelen diese Äste einbrigen, denn die Äste sehen echt schön aus durch Ihre verdrehte Form.:p

Nur hab ich Angst um meine Jungtiere und möchte hier mal fragen ob die Dinger schlecht für die Tiere sind im Bezug auf faulen oder dass Stoffe ans Wasser abgegeben werden.:confused:
 

Anhänge

  • b6pew2o76rrzji7e7.jpg
    b6pew2o76rrzji7e7.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 105
Mache "Korkenzieherhasel" draus und suche. Wird hier oft genommen.
 
Lass sie trocknen damit alle Säfte raus sind. Dann wässern damit sie unter Wasser bleiben und die Äste die du nicht mehr brauchst kannst du mir schicken. ;)
 
meint ihr ich sollte den ast oder die äste dann noch nach dem trocknen in den backofen so bei 80grad für ne halbe stunde bis stunde?

und dann 2 bis 3 tage wässern damit die unten bleiben.

würde für mein 25L fützchen feine äste nehmen und dan riccia reinmachen und dann wachsen lasse damit des aussieht wie ein kleine bäumchen unter wasser.

wenns soweit is schick setze ich mal bilder rein^^
 
hi

nein bloss nicht abkochen oder backen, damit hast du öfters bakterienbildung als ohne.
lieber ein paar tage länger wässern.
 
Also unter trocknen meint man so lange liegen lassen das der Ast an der Dicksten Stelle einfach bricht wenn er geknickt wird. Das kann schon ein paar Wochen dauern. Optimal ist in der Sonne oder alternativ auf der Heizung.


Anschließend lange im Wasser liegen lassen, ebenfalls optimal ein paar Wochen bis er von selbst zu Boden sinkt. Alternativ kann man den Ast mit Steinen beschweren. So das er von selbst unten bleibt, jedoch auf mehrere Tage Wässern bis hin zu Wochen sollte man nicht verzichten.


Bevor der Ast ins Becken kommt noch mal Abkochen bei 60Grad ca. 1h.


Optimal sind diese Zweige aber trotzdem nicht für Aquarien. Es wird ein Austausch nach ein bis zwei Jahren wegen Fäulnis erforderlich sein. Je nach Vorbehandlung früher oder später. Daher die Dinger im Becken immer unter Beobachtung haben.
 
Habe meine Äste draußen abgeschnitten und ins Becken
gesteckt.Es gab keine Probleme.
Ist jetzt ein Jahr her,sehen immer noch super aus.
Gruß Stephan
 
ich hab einen alten korkenzieherhaselzweig ungewässert ins einfahrende becken gegeben. zwischen steine geklemmt trieb er nicht auf. frische zweige könnten u.u. austreiben...ist aber nicht weiter dramatisch, einfach die knospen abknipsen und gut is. gammeln tut da unter wasser nix (und wenn was dran wächst, dann freuts die nelen).

über den kleinen zweitzweig haben sich meine rf 3 tage lang hergemacht :D
 
Zurück
Oben