Get your Shrimp here

Komplettset oder Einzelteile, was ist günstiger?

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
150.289
Hallo,

momentan schaue ich mich nach einer Behausung für meine zukünftigen wirbellosen Mitbewohner um. Es schwebt mir ein ca 54 L Becken vor, kein Cube, sondern ein normales Aquarium mit etwa 60x60x30cm
Nun stellt sich die Frage, Komplett-Set oder Einzelteile kaufen?
Die Sets sind günstig, aber verwenden würde ich im Zweifelsfall nur die Abdeckung, evtl Beleuchtung (wobei ich auch de nicht weiß, ob mir das Licht gefällt), und einen Heizstab je nach Garnelenart.
Die Filterpumpen, die dabei sind, möchte ich nicht benutzen, sondern am liebsten einen HMF mit Luftheber und Membranpumpe einbauen. Nebenfrage - reicht die Leistung überhaupt für 54L ?
Einzelne Becken habe ich schon gesehen. Aber gibt es auch die klassischen Plastik-Abdeckungen mit Befestigung für die Leuchte einzeln zu kaufen? Das ist eigentlich mein größtes Problem, den Rest, Luftheber/Pumpe/Filtermatten etc habe ich schon einzeln gesehen.
 
Hallo Stefanie,
in der Regel ist es günstiger sich so nen Komplettset zu holen, bekommst ab 35€.
Man kann die Abdeckung mit den Leuchten zwar einzeln kaufen, die kosten aber wesentlich mehr als ein Komplettset.

Gruß
Maria
 
Hallo Stefanie,
Komplettset Waterhome, 54L kostet beim Fressnapf 40Euro. Ab und zu gibts Angebote für 30. Alles ausser den Filter kann man benutzen.
HMF im Eigenbau inkl Membranpumpe würde ich nochmal so 30-40 Euro ansetzen wenn Du wirklich alles kaufen mußt. Mit Motorpumpe (ohne Luftheber) wirds günstiger, da nur noch Matte und Halter besorgt werden müssen.
 
HMF im Eigenbau inkl Membranpumpe würde ich nochmal so 30-40 Euro ansetzen wenn Du wirklich alles kaufen mußt. Mit Motorpumpe (ohne Luftheber) wirds günstiger, da nur noch Matte und Halter besorgt werden müssen.

Motorpumpe - kannst du mir da ein Beispiel nennen, also ein oder zwei Anbieter? Und die würde dann den Luftheber unnötig machen, habe ich das richtig verstanden?
Mit den Pumpen-Typen und Funktionsweisen kenne ich mich (noch) nicht so aus, finde das ganz schön verwirrend, was es alles gibt :confused:
 
Hallo

Eine geeignete Motorpumpe ist die Zimmerspringbrunnenpumpe von Conrad Elektronik die kostet etwa 5€ + Versand.

schönen Gruß René
 
Ich hab auch gute Erfahrungen mit der Aquael Circulator, kostet allerdings etwas mehr als ne Springbrunnenpumpe.

Gruß
 
Hallo Stefanie,

schau Dir ruhig die unterschiedlichen Komplettsets an. Häufig bestehen sie auch schon auch Markenteilen und sind wirklich gar nicht so schlecht. Und zudem insgesamt günstiger als alles einzeln zu kaufen.

Für mich stellt sich die Frage, wieviel Erfahrung Du bereits mit der Aquaristik und der damit verbundenen Technik hast. Wenn Du auf diesem Gebiet nämlich absoluter Neuling bist, würde ich zwei Alternativen vorschlagen.

Alternative 1: In Deinem Bekanntenkreis betreibt jemand bereits schon länger das Hobby "Aquaristik" und könnte Dir direkt persönlich helfen.

Alternative 2: Man fängt erstmal mit einem Komplettset so an, wie es ist (nach entsprechender Beratung entscheidet man sich für eins) und macht seine eigenen Erfahrungen. Man kann dann später immer noch alles irgendwie ändern. Macht man das aber bereits gleich am Anfang, ohne dass man überhaupt weiß, was man da genau macht, kauft man sicherlich viele überflüssige Dinge und ängert sich darüber hinterher. Oder man ist ständig am rumexperimentieren und es läuft dann alles irgendwie schief.
 
Für mich stellt sich die Frage, wieviel Erfahrung Du bereits mit der Aquaristik und der damit verbundenen Technik hast. Wenn Du auf diesem Gebiet nämlich absoluter Neuling bist, würde ich zwei Alternativen vorschlagen.

Alternative 1: In Deinem Bekanntenkreis betreibt jemand bereits schon länger das Hobby "Aquaristik" und könnte Dir direkt persönlich helfen.

Alternative 2: Man fängt erstmal mit einem Komplettset so an, wie es ist (nach entsprechender Beratung entscheidet man sich für eins) und macht seine eigenen Erfahrungen. Man kann dann später immer noch alles irgendwie ändern. Macht man das aber bereits gleich am Anfang, ohne dass man überhaupt weiß, was man da genau macht, kauft man sicherlich viele überflüssige Dinge und ängert sich darüber hinterher. Oder man ist ständig am rumexperimentieren und es läuft dann alles irgendwie schief.

Ich bin absoluter Neuling, was das Praktische angeht. Hintergrundwissen habe ich mir angelesen, aber die praktische Umsetzung ist eben doch nochmal was anderes.
Aquarianer im Bekanntenkreis habe ich, allerdings halten sie Fische und keine Garnelen, und haben größere Becken.
Bei den üblichen Pumpen habe ich eben schon oft gelesen, dass sie Garnelennachwuchs "shreddern", und den garnelensichern Umbau traue ich mir weniger zu, als den Einbau eines HMF. Außerdem finde ich den HMF einfach interessant und praktisch wegen seines geringen Wartungsaufwandes, von dem ich nun wiederholt gelesen habe.
 
Hallo Stefanie, ich selber benutze zwar keine HMF sondern abgesichtere Innenfilter, aber ich denke im Zeitaltern von e**y ist nen HMF nun wirklich nicht das Problem, denn da bekommst die zur Not gleich fertig zu kaufen.
Das Absichern ist je nach Filter aber auch kein Problem, bei meinem tuts nen gut gedehnter Markenfeinstrumpf, und entgegen den Erfahrungen vieler anderer setzt der sich nicht gleich zu, kommt hat drauf an wie stark man ihn spannt.
Meiner ist nun seit über 1 Monat am Filter ohne Probleme.

Gruß
 
Hallo Stefanie,

super, wenn Du Aquarianer im Bekanntenkreis hast. Auch wenn es keine Garnelenhalter sind, können sie Dir sicherlich weiterhelfen. Vielleicht ist sogar jemand dabei, der aus dem gleichen Wassereinzugsgebiet kommt und Dir so viel zu Deinen Wasserwerten sagen kann. In der Regel kennen sie auch die Komplettsets bzw. können diese bewerten. Der Einsatz eines HMF ist nicht nur auf den Garnelenbereich begrenzt, sondern wird auch vielfach bei anderen Aquarien eingesetzt. Häufig ist damit aber ein leichtes plätschern oder blubbern verbunden oder Luftpumpe brummt. Hier muss man dann selbst so seine Erfahrungen machen bzw. abwägen, ob man das so möchte.

Übrigens: Der Umbau eines Filters zu einer garnelensicheren Variante ist häufig gar nicht so schwer. Manchmal reicht dazu schon ein einfacher Nylonstrumpf. Aber auch hier: Häufig sind die Filter schon sehr garnelensicher und brauchen einen solchen Umbau gar nicht.
 
Hallo Stefanie,

Darmstadt - trifft sich gut :) Hättest du auch Interesse an einem kleineren Becken (das selbst schon in Bessungen in Betrieb war)? Schau dir mal die allererste Anzeige im Biete-Bereich des Marktplatz an, das Becken ist noch da und ich könnte auch nochmal 5€ runter gehen. Ansonsten habe ich auch noch jeweils ein 54 und ein 60 Liter Becken übrig, beide mit der vergleichsweise stabilen MP-Abdeckung, 15 Watt Röhre von Osram (Daylight), Thermometer, Unterlage und Dennerle Reflektor für sagen wir 18€ oder 15€ ohne Reflektor.

Wenn du dann ein paar gewöhnliche Red-Fire haben willst (so um die 10) kannst du auch welche abholen sobald das Becken eingefahren ist, die sind nur Dekoration bei mir im Gesellschaftsbecken.

Bei ortsspezifischen Fragen kann ich dir vielleicht auch helfen, wenn welche auftauchen (Händler etc.).

Gruß aus Ober-Ra.
Hanno
 
Hallo Stefanie,

super, wenn Du Aquarianer im Bekanntenkreis hast. Auch wenn es keine Garnelenhalter sind, können sie Dir sicherlich weiterhelfen. Vielleicht ist sogar jemand dabei, der aus dem gleichen Wassereinzugsgebiet kommt und Dir so viel zu Deinen Wasserwerten sagen kann. In der Regel kennen sie auch die Komplettsets bzw. können diese bewerten.
Die Wasserwerte habe ich auf der Seite des hiesigen Wasserversorgers gefunden. Sehr hartes Wasser, leider :rolleyes:
Aber Filterschlamm zum animpfen und Pflanzen(ableger) kann ich auf jeden Fall bekommen.

Der Einsatz eines HMF ist nicht nur auf den Garnelenbereich begrenzt, sondern wird auch vielfach bei anderen Aquarien eingesetzt. Häufig ist damit aber ein leichtes plätschern oder blubbern verbunden oder Luftpumpe brummt. Hier muss man dann selbst so seine Erfahrungen machen bzw. abwägen, ob man das so möchte.

Das mit der Lautstärke ist schlecht. Denn das Becken wird praktisch direkt neben meinem Kopf stehen, wenn ich am Computer sitze.
Angeblich würde ein Luftheber tschechischer Bauart leiser sein, habe ich gelesen?


Hallo Stefanie,

Darmstadt - trifft sich gut :) Hättest du auch Interesse an einem kleineren Becken (das selbst schon in Bessungen in Betrieb war)? Schau dir mal die allererste Anzeige im Biete-Bereich des Marktplatz an, das Becken ist noch da und ich könnte auch nochmal 5€ runter gehen. Ansonsten habe ich auch noch jeweils ein 54 und ein 60 Liter Becken übrig, beide mit der vergleichsweise stabilen MP-Abdeckung, 15 Watt Röhre von Osram (Daylight), Thermometer, Unterlage und Dennerle Reflektor für sagen wir 18€ oder 15€ ohne Reflektor.

Wenn du dann ein paar gewöhnliche Red-Fire haben willst (so um die 10) kannst du auch welche abholen sobald das Becken eingefahren ist, die sind nur Dekoration bei mir im Gesellschaftsbecken.

Bei ortsspezifischen Fragen kann ich dir vielleicht auch helfen, wenn welche auftauchen (Händler etc.).

Gruß aus Ober-Ra.
Hanno

Hallo,

die Anzeige im Marktplatz finde ich nicht?
Ansonsten werde ich auf dich zurückkommen, wenns um die Garnelen selbst geht,
mit den Becken muß ich noch überlegen, weil die Sache erst eher für Februar/März geplant ist.

Allgemein: Die Abdeckung für das Aqua muß entweder sehr stabil, oder so gestaltet sein, dass keine Katzen darauf liegen können...So wie beim Tetra Aqua Art zB.
Denn bei schlimmstenfalls 13 Kg Kater (2xX-Large Variante, NFO) kriege ich doch langsam Bedenken mit der Stabilität...
 
Lautstärke oder Reinigungsaufwand - was ist dir wichtiger?

Das Tetra Aqua Art scheint da eh schon eine gute Möglichkeit für dich zu sein. Da können die Katzen auch nicht auf Garnelenfang gehen.

Wenn dir die Lautstärke wichtig ist, würde ich dir einen Innenfilter empfehlen. Den von Tetra kenne ich nicht, aber ich nutze den Eckfilter von Dennerle und der ist quasi unhörbar. Er braucht auch sehr wenig Strom. Leider muss man diese Filter öfter reinigen. Bei einem Luftheber hättest du wenig Aufwand. Mir ist das geputze zu öde und steige deswegen gerade auf einen Luftheber um. Das geblubbere nehme ich in Kauf.
 
Hallo Stefanie,

betreibe den HMF doch einfach mit einer Strömungspumpe, z.B. Aqu..l 350 oder Eh...m Com....ct. Da hörst Du kaum etwas, funktioniert sehr gut. So ein Filter ist mehr als einfach zu basteln, im Netz gibt es auch reichlich Info dazu.
Ansonsten würde ich an Deiner Stelle ein 54er Becken nehmen. Ist halt Geschmacksache. Bei den Tetras wird's mit einem HMF halt recht eng.

Grüße,

Martin
 
Danke für eure Tips!

@Martin: Ich meinte das AquaArt 60L, da sollte der Platz reichen (mit Eck-HMF)?

Die mobilen HMF scheinen ganz praktisch zu sein, das würde ich mir dann leisten, denke ich.
 
Zurück
Oben