Get your Shrimp here

Kompletter Interessenwechsel.

Torti10825

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2012
Beiträge
83
Bewertungen
72
Punkte
10
Garneleneier
9.059
Hallo liebes Garnelenforum,

vielleicht hat der ein oder andere Mal ein Thema von mir gesehen und wird sich jetzt mächtig erschrecken :)

Achtung, jetzt geht es nämlich rund.

Mein Becken hat in der "kurzen" Zeit die es hier nun stand, viele Veränderungen durchgemacht. Leider bin ich sehr penibel und nicht immer gleich zufrieden. Mein Scapeversuch bzw. wenn man es denn so nennen konnte ist nicht geglückt. Leider sind viele Pflanzen eingegangen, sogar die Cryptos sind matschig geworden. All Das und noch andere Dinge haben dazu geführt, dass ich meinen Aquaristikladen gewechselt habe. Aber jetzt mal Butter in den Topf und kräftig gerührt.

Außerdem hab ich endlich die Wurzel gefunden, die mir schon die ganze Zeit schlaflose Nächte beschert hat.

Hier steht es nun:

IMG_0304.JPG

Von den Seiten:

IMG_0306.jpg

IMG_0307.JPG


Es wird gewässert...

IMG_0309.JPG

Vom Akadama bin ich unglaublich begeistert. Mit normalem Kies hatte ich immer eine leichte Trübung, welche jetzt überhaupt nicht mehr vorhanden ist.
Auf die Wurzel (Spider- bzw. Fingerwood) habe ich Javamoos gebunden. Das muss jetzt auch erstmal wachsen. Vielleicht wird zusätzlich noch Teichlebermoos eingebracht. Nur hat die Wurzel noch einen leichten Auftrieb und ich will sie jetzt vorerst nicht berühren :D

Der Bodengrund soll möglichst so frei bleiben um später die Garnelen bewundern zu können. Könnte man hinter dem Aufbau auch noch Wasserschlauch (Utricularia Graminifloria) pflanzen?
Ist es möglich Blue Bolt darin zu halten? Die zukünftigen Garnelen sollen sich von dem Bodengrund schön absetzen.

Auf eure Meinungen bin ich schon gespannt. Und versprochen, es wird jetzt so bleiben. Meine Hände werden die Einrichtung nicht mehr verrücken ;)

Liebe Grüße,

Jan
 

Anhänge

  • IMG_0308.JPG
    IMG_0308.JPG
    136,9 KB · Aufrufe: 38
Hallo Jan,

Da ich selber Neuling bin, kann ich dir leider keine große Hilfe sein. Meiner Meinung nach, sieht die Wurzel super aus. Sie hat durch die geschwungene Form irgendwie etwas mystisches.
Zwei Sachen fallen mir spontan dazu ein:

Der Bodengrund sieht recht hoch aus, dafür das du keine Pflanzen mehr reinsetzen willst (oder hab ich da was falsch verstanden?).
Wenn du den Bodengrund frei lassen willst, hast du dann schonmal überlegt in Richtung einer "Inselgestaltung" wie in dem Video in diesem Thread zu gehen?
http://www.garnelenforum.de/board/threads/hab-da-mal-was-gefunden-hammer-video-und-ein-pott.96475/

Im Moment sieht das Becken finde ich noch ein bisschen "leer" aus. Und der Bodengrund hat eine sehr ähnliche Farbe zur Wurzel. Dadurch wird sie denke ich nicht ganz so gut zur Schau gestellt (könnte aber ja auch gewollt von dir sein).
 
Hallo Cari und Danke für deine Meinung!

Ich bin keine Aquascaper, natürlich sind die Becken grandios aber ich kann es nicht. Ich möchte nur das die späteren Bewohner die "Stars" sind, was meiner Meinung nach viele hier im Forum so handhaben ;)
Das mit der Wurzelfarbe und dem Bodengrund stimmt. Akadama gibt nicht in dunkel und ich war so lange auf der Suche nach einer Wurzel die mir endlich gefällt, da fällt das nicht wirklich ins Gewicht. Wenn dann erstmal das Moos schön wächst, dann ergeben sich ja auch andere Akzente.
Hab mal bei Johannes "meiner einer" in einem seiner Becken einen etwas höheren Bodengrund gesehen und es hat mir gefallen. Auch ist die Wurzel etwas länger, ohne zu kürzen muss sie oben heraus stehen. Das war aber auch beabsichtigt ;) Dann musste ich mit dem Bodengrund die richtige Höhe erreichen um den unansehnlichen Teil zu verdecken und um die Steine passend platzieren zu können. Ein paar Moose und kleinbleibende Pflanzen können durchaus noch hinzukommen.

Hab jetzt wieder zu viel geschrieben. Sicherlich macht es jeder anders und ich hoffe ich hab mich jetzt nicht "böse" gerechtfertigt.

Danke für den Link!

Gruß

Jan
 
Hallo Jan,
mir gefällt so das Becken und laß mal die Finger aus dem Becken.
Du muß noch ein Ansaugschutz am Einlauf / Glasware machen wenn Tiere im Beecken sind.
 
Sieht echt genial aus, alles piekfein und sauber.
Wenn du es so minimalistisch lässt haste einen neuen Fan :cheers2:
Mach genau so weiter
 
Danke für für Euer Lob!
Würdet ihr einen Schwamm oder diese Edelstahlkörbchen empfehlen? Ich benutze ja eine Lilly Pipe und da ich wert auf geräuschlosen Betrieb lege, wäre wohl ein Oxydator nötig? Ein Sprudler kommt mir nicht ins Haus ;)

Gruß
Jan
 
Hallo Jan,

das Becken gefällt mir sehr gut und die Wurzel ist ein Traum :yes:
 
Hallo Jan,

gefällt mir auch sehr gut dein Becken. Schreib doch auch mal etwas zu deiner Technik und den Beckenmaßen. Bin im Moment auch am überlegen mir ein großes Becken als Schaubecken zu gönnen. Ähnlich wie bei Dir mit Außenfilter und LED-Licht,

Mein Cube und das 20er lassen immer nur erahnen wo die Nelen sind. Zu viele Pflanzen!

Viele Grüße, Patrick
 
Hallo Jan,

nein, du hast dich überhaupt nicht "böse" gerechtfertigt. Das mit dem Bodengrund hatte ich nur angemerkt, weil flacher Bodengrund ohne Pflanzen und Schnecken pflegeleichter sein soll. Das fällt aber nicht sehr ins Gewicht.

Ich wollte dir übrigens nicht einreden, dich an einem Aquascape Großprojekt zu versuchen ;)
Aber du könntest dir zum Beispiel überlegen eine zweite Bodengrundsorte einzubringen, die du direkt um die Wurzel und die Steine verteilst. Das würde ich an deiner Stelle allerdings nur tun, wenn du etwas in dem selbem Farbton wie deine Steine findest. Dadurch wäre der Übergang weicher und die Insel/die Wurzel würde sich durch das Grau besser abheben. Gleichzeitig würde aber hoffentlich dein schon gelobtes minimalistisches Design gewahrt bleiben. Das könnte ich mir ganz gut vorstellen, ist aber nur eine Idee:innocent:

Vielleicht hälst du dich aber auch besser an den Tipp von Johannes und lässt einfach die Finger aus dem Becken.
 
Hallo Patrick,

die Technik ist überschaubar und wer gebraucht kauft kann auch das ein oder andere Schnäppchen machen.
Das Becken ist ein 60x30x36cm Floatglas mit transparenter Verklebung, nochmal großes Danke an Johannes. Beleuchtet wird das ganze von einer Econlux Solarstinger 60cm "daylight" mit Bridgeholdern. Ein Eheim Ecco Pro 130 nur mit Filterschwamm macht seine Arbeit bestens und CO2 wird über einen Inline Atomizer eingebracht. Das wars ;)

Für Cari,

ich werde erst abwarten wie sich das Moos verhält. Vielleicht kommen noch ein paar Arten dabei. Die Idee mit dem Übergang klingt fein, aber dafür würde später auch noch Zeit bleiben. Es fällt manchmal schwer nicht in dem Becken zu hantieren ;D

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Gruß
Jan
 
Hi.. Kurze zwischenfrage.. Wo bekommt man ein Edelstahl Körbchen..:?: Ps. Dein Becken gefällt Mir auch sehr Gut:yes: Gruß Totti
 
War jetzt die ganze Zeit auf der Suche nach diesem Körbchen von Gush. Da gibt es ja zwei Versionen. Die einfache gefällt mir überhaupt nicht und die andere ist kaum zu bekommen bzw. Nicht lieferbar.

Gruß
Jan
 
Von EHeim gibt es auch eine Schaumstoff Version. Die hab ich im Becken, find ich ziemlich praktisch. Nen Filtetkorb ist halt kleiner. Welche Version suchst du von Gush denn?
 
Hi Jan,

was ist das für eine Lampe.
Sieht teuer aus.
 
LED - Beleuchtung von Econlux: Solar Stinger Sun Strip Daylight
Mal Google fragen.
 
Zurück
Oben