Get your Shrimp here

Komischer "Nebel" auf Kies ?

scooney

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.530
Hallo Leute,

ich brauch mal ein bisschen Hilfe, aber ich fang mal ganz vorne an ;)

Hab vor ca. 1,5 wochen mein 60er Becken aufgestellt, schwarzen Dennerle Kies rein, HMF Filter hängt in einer Ecke. Bepflanzt hab ich das ganze vor ca. 5 Tagen mit Pflanzen die ich hier im Forum gekauft hab, passt auch alles soweit, aber jetzt als ich heimgekommen bin krieg ich doch nen kleinen Schrecken, auf dem Kies haben sich so komischen Grau / Weisse nebelfelder gebildet...

Hab mal probier das zu fotografieren:

60er_1.jpg

Auf der Rechten Seite sieht mans glaub ich ganz gut..

Meinen Schnecken gehts aber gut, hab sogar frisch geschlüpfte PHS drin die scheint das nicht zu stören...

Meine Frage, was ist das, wo kommts her und was mach ich dagegen? :)

Danke und Gruss
Stefan
 
Hallo

Das ist ein Bakterienfilm in einem neu eingerichteten Becken nichts ungewöhnliches und den Schnecken und Garnelen macht das nichts Die fressen das Zeug gerne.

schönen Gruß René
 
Hallo,

es handelt sich definitiv um Blauaglgen (Cyanobakterien)*. Vielleicht schreibt noch jemand mehr dazu, müssten sich aber auch einige zweite Informationen dazu finden lassen.

*= also bei dem blau-türkisen Belag und hier sollte entgegengewirkt werden.

Grüße
Hanno
 
Hallo

Kannst du noch ein besseres Bild vom Aquarium machen und am besten das ganze Zeug das vorm Aquarium liegt wegräumen so das es nicht mehr reflektiert wird.

schönen Gruß René
 
Hallo

am Bild sieht man es schwer

Meiner Meinung nach könnte es ein Bakterienfilm oder Blaualgen (sind eigentlich auch Bakterien) sein.
Am besten du nimmst etwas von dem Zeug aus dem Becken und riechst daran.

Wenn es einen ganz eigenen, starken Geruch aufweist, sind es definetiv Blaualgen.

Das Foto ist schlecht: Ist das Zeug eher weiß durchsichtig (Bakterien) oder grün/türkis/bläulich (Blaualgen) ???

Wenns Blaualgen sind, kann ich dir gerne weiterhelfen wie du sie schonend (ohne Dunkelkur) los wirst.
Bei den normalen "Bakterien", die sich aber normalerweise eher auf Wurzelholz bilden, brauchst du nichts tun ausser mal ein paar Schnecken einsetzen und abwarten.

Egal was es ist, absaugen schadet nie!

LG

Matthias
 
Hi Matthias

Wie wird man sie denn ohne dunkelkur schonend los, das würd mich jetzt auch mal intressieren. Hatte kürzlich selbst welche im Becken, sind aber zum Glück von alleine wieder zurückgegangen.

grüße Nils
 
Hi Leute,

danke schonmal für die vielen Antworten!

Ich hab nochmal Bilder gemacht, ich hab sie mal bei google geuppt um sie in der originalen auflösung behalten zu können... Hier mal ein Link zu dem Album (hoffe das klappt): https://picasaweb.google.com/stefancooney/Aquarium?feat=directlink

Hab einfach mal mit allen Einstellungen fotografiert (und den mist auf meinem schreibtisch weggräumt *pfeif*)

Ich hab auch mal ein bisschen was rausgefischt, es is definitiv ein "teppich" also fasern, nix nebliges oder so, sieht nur so aus, beim rausholen hat das zeug fäden gezogen.... Riechen is leider nicht, hab den grossteil meines geruchsinns in der lackiererei gelassen, mir könnte ne katze ins gesicht furzen und ich würds nicht merken....

Werd morgen mal absaugen, immo benutze ich den tropica aquacare dünger, sollte ich vll auf das easy carbo (oder wie das heisst) zeug umstellen und ne dunkelkur machen? Überleben das die schnecken? (hab 3 fledermausschnecken drin, paar tDS und paar PHS) oder gehen die da kaputt?

Danke nochmal für die hifle

gruss
stefan
 
Auf dem 2. Bild sieht es links vorne aus wie Blaualgen der Rest sieht aber eher aus wie ein Bakterienrasen.
Aber definitv sagen kann ich's nicht.
Vllt aber jmd anderes.

grüße Nils
 
bei einer Dunkelkur leiden aber die Pflanzen. Zumindest jenachdem welche man hat.

Grüße Nils
 
Hatte das Problem auch mal in meinem Diskus Becken.
Hab es mit einer 4-5 tägigen Dunkelkur ,und wenig futter, in den Griff bekommen.
Die Pflanzen habe es überlebt.

Gruss Dirk
 
Hallo,

das sind doch keine Cyanos, Cyanos sind gras grün und stinken. Das ist ein Bakterienrasen. Wenn du magst, kannst du den etwas absaugen, aber der geht auch wieder von alleine weg. Ne Dunkelkur hilft da bestimmt nicht dagegen.
 
Hey Stefan,

kein Grund zur Panik denke ich. Das Zeug hatte ich beim ersten Aquarium ganz am Anfang im Becken (wenn es leicht bräunlich ist, kann ich auf den Photos aber nicht genau erkennen). Ging von allein.

Beim zweiten Becken hatte ich eine geschätzt 3mm dicke Schicht davon auf dem Wasser nachdem ich meinen Filter aus dem alten im neuen Becken gereinigt habe. Keine 24h später :eek: Hab versucht das Zeug abzufischen, aber dabei hab ich was untergestuckt, das ist dann zum Beckenboden gesunken und sieht jetzt fast genau so aus, nur "zerfetzter".

Die Pflanzen im neuen Becken kommen in Tritt, ich dünge mit Ferrdrakon (vorher mit dem Dennerle Tagesdünger) und es wächst GAR NICHTS nach.

Achte drauf, dass Deine Pflanzen gut wachsen und Du immer ein paar schnellwachsende Pflanzen im Becken hast, dann wird das Zeug auch bei Dir von selbst verschwinden (es sei denn es sind Blaualgen, dann kanns etwas schwieriger werden). Ist übrigens ein gutes Rezept auch wenn das Aquarium schon lange eingefahren ist ;)

Cheers!

Andreas
 
Hallo

Normalerweise lässt sich das leicht festellen obs Bakterienfilm oder Cyanos (Blaualgen) sind.

Das Problem ist deine Kiesfarbe. Die lässt, je nach Foto, das Zeug einmal weiß und einmal blau/grün erscheinen.

Als du es rausgenommen hast und in der Hand hielst: wars dann weiß oder grün/blau ?
Wenn du uns das sagst dann wissen wir defenitiv bescheid was es ist :-)

Wie man Blaualgen ohne Dunkelkur bekämpft: Kaliumtherapie.
Das ist für die Tiere ungefährlich und auch die Pflanzen müssen nicht leiden (Bei einer Dunkelkur wird tagelang auf die Wertvolle Aufgabe von Pflanzen verzichtet, was dem System schon sehr schaden kann!!!)
Die passenden Dünger kann man sich selbst herstellen oder kaufen (Easy Life K, Aquasabi K, oder mein eigener: garnelaxia Kalium ^^)

Es funktioniert in etwa 80 bis 90 % der Fälle. Bei mir klappte es problemlos.

LG

Matthias
 
Guten Morgen,

als ich das Zeug rausgeholt hab war es weder Grün noch Blau, war eher durchsichtig aber leicht gräulich...

Ich werd mir heut auf alle fälle mal EasyLife K holen, Dünger brauch ich sowieso, den den ich jetzt hab hebe ich dann erstmal auf :)

Hatte meine Lampe bis jetzt immer von früh um 4.30 uhr bis abends um ca. 21 Uhr an, werd heut mal ne Zeitschaltuhr ranklemmen und von ??? 4.30 - 8 und 16 bis 22 Uhr??? das Licht laufen lassen? Könnte das evtl was bringen?

Danke un dGruss
Stefan
 
Moin,

von 4:30 bis 21:00 sind mit 16,5 Stunden extrem viel zu lange!
Insgesamt würde ich zu nicht mehr als 12 Stunden raten. Und auch wenn die Beleuchtngspause umstritten ist (bei den meißten berichtenden Leuten gibt's zumindest keine Nachteile), kannst du eine solche ruhig einrichten. Aber da sind m.E. 8 Stunden wieder zu viel. Wann musst du denn aus dem Haus und wann kommst du wieder? Vielleicht schaffst du ja eine Zeitspanne zu finden, wo du jeweils im morgens bis vormittags und nachmittags bis abends 5,5 bis 6 Stunden Licht anhast und dazwischen eine viestündige Pause einrichten kannst.

P.S. auch wenn das flaumige Zeug ein Bakterienrasen ist, so erkenne ich hier auf meinem nicht-glänzenden Monitor m.E. recht deutlich Blaualgen auf dem Kies.
 
Hallo

das Geheimnis der Mittagspause:
Wenn Licht an ist, wird CO2 verbraucht.
Wenn man eine Osmoseanlage hat, ist das egal. Deshalb ist die Mittagspause bei Becken mit CO2 Anlage auch nonsense!

In Becken ohne CO2 Versorgung wird also bei Licht immer mehr CO2 verbraucht. Wenn das Licht aus ist, regeneriert sich der CO2 Gehalt im Wasser.
Deshalb hilft die Mittagspause, den CO2 Gehalt nicht zu gering werden zu lassen, was den Algen gegenwirkt.

LG

Matthias
 
Hallo Matthias,

interessante Theorie ... Imho zielt die Pause eher auf die Fähigkeit höherer Pflanzen, sich auf Hell-Dunkel-Wechsel einzustellen und zeitnah die Photosynthese wieder aufzunehmen, was Algen schwerer fallen soll. Dadurch haben die Pflanzen einen Vorteil im Kampf um Nährstoffe und dämmen so die Algen wieder etwas besser ein. Ich finde auch die Schnelle keinen Beleg meiner Behauptung, habe das aber wiederholt gelesen ...

Der Hinweis auf eine Osmoseanlage ist doch ein Tippfehler und sollte eigentlich CO2 Anlage heissen, oder!? Ich vermag keinen Zusammenhang zwischen Osmosebehandlung des Wechselwassers und einer Beleuchtungspause zu erkennen ...

Cheers!

Andreas
 
Hi Leute,

so, um euch mal auf den neuesten Stand zu bringen.... Als erstes der Nebel ist komplett weg....

Ich wollte eigtl am Wochenende alles für die Dunkelkur vorbereiten (wasserwechsel etc pp) weil ich vorher keine zeit hatte, hab mich dann aber dagegeben entschieden da alles wieder "normal" zu sein scheint.

Ich beleuchte jetzt nurnoch ca. 7 std am Tag (mit hilfe von ner zeitschaltuhr), dünge mit easylife und werd das alles mal beobachten...

Heute sind 3 Tigergarnelen reingekommen, musste zwangsweise sein da sie sonst von nem Kampffisch in nem anderen Becken zu tode gejagt worden wären, mal sehen ob sie durchkommen.

Danke trotzdem für die Hifle :)

Gruss
Stefan
 
Zurück
Oben