Get your Shrimp here

Knurrende Zwergguramis

waterlife

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Okt 2012
Beiträge
235
Bewertungen
111
Punkte
10
Garneleneier
9.648
Nachdem ich meine Garnelenzucht aufgegeben habe bin ich auf diesen schönen und interessanten Fisch gestoßen. Im Moment lebt eine vierer Gruppe in meinem 30l Becken. Nun hat sich heraus gestellt das das Geschlechterverhältnis etwas Schlecht ist (1Weibchen,3 Männchen). Aber auch das ist kein Problem es gab keine Streitigkeiten und ich konnte bereits das erste Nest in mein
Aufzuchtbecken setzen:hurray: . Die Jungen sind jetzt 2 Tage alt und schwimmen schon munter herum.

Ich habe mal versucht ein Bild von meinem größten Männchen zu machen. Dafür habe ich 15 Minuten gebraucht. Die können einfach nicht stillhalten.
bilder 546.JPG


Becken der Alttiere
bilder 527.JPG


Aufzuchtbecken::schnuller: Die Larven bekomm ich noch nicht drauf, die sind zu klein.
bilder 538.JPG
Danke noch das ihr mir bei den Zwergfadenfischen so viele Tipps gegeben habt. Ich habe bis jetzt um die 10 Jungtiere die schon recht gut gewachsen sind :D
 
Alter Schwede, was für ein prächtiges Männchen -Klick-gefällt mir.
Hatte sie kurzzeitig auch mal ( dann aber in " bessere Hände" gegeben) Typischer Anfängerfehler-alles haben wollen- ohne Hintergrundinformationen zu haben :banghead:
Allerdings sehen die Guramis selbst jetzt, bei optimaler Betreuung nicht mal Ansatzweise so gut aus.
Woher hast du deine Tiere? von Privat oder Zoohandel ?
( nächste Frage- wie bist von den Garnelen sucht losgekommen? bist mutig das hier so zu schreiben unter all den Garneleninfizierten- liebst wohl die Gefahr wah ???) :hehe:
Glückwunsch zum Nachwuchs
 
Sehr schöne und vor allem interessante Tiere.

Ich hatte auch mal eine 5er Truppe in einem 35l Becken gehalten.

Wünsche Dir viel Erfolg bei dem Nachwuchs und wenn alles klappt kannst Du das Geschlechterverhältnis ja bald optimieren.

Berichte mal weiter.
 
Hallo,

:) völlig bin ich die Garnelen noch nicht los, sie wuseln noch in zwei Becken herum, allerdings nur noch als Putztrupp.
Die Guramis kommen vom größten Zoofachhandel. Hier in meiner Gegend waren sie nicht zu bekommen.

Heute konnte ich dann mal wieder mein Weibchen zurück ins Alttierbecken setzen. Es war mit zwei anderen Männchen in ein anderes Becken gesetzt worden, da das Männchen sein Nest ziemlich stark verteidigt. Jetzt schwimmen die beiden wieder gemeinsam durchs Becken und das Männchen knurrt in einer Tour. Hoffentlich ist er heute Nacht still:hehe: .

So und jetzt zu den Larven: Bis jetzt unterscheidet sich die Aufzucht noch nicht so sehr von der Zwergfadenfischaufzucht. 3mal täglich wird mit Nobil Fluid gefüttert und jeden zweiten Tag wechsle ich 50% des Wassers. Die Temperatur beträgt ca. 27°C. Gerade habe ich noch einen Schwung Pflanzen ins Becken gepackt, damit sich die kleinen verstecken können und das Nobil Fluid nicht so schnell auf den Boden sinkt.


Hier sind noch ein paar Fotos

Der Vater

DSC_0745.JPG


Mein einziges Weibchen: Im Bauch kann man schon ein wenig den neuen Laich sehen.

DSC_0791.JPG



Zuletzt noch ein Bild von einem der kleineren Männchen
DSC_0782.JPG

LG Nils
 
Hallo,

erstmal eine tolle Nachricht mein Männchen hat heute Nest Nummer 2 gebaut:hurray: .
Die Paarung konnte ich leider nicht fotografieren, da das Ganze nur 2sek gedauert hat.

Die Larven sind heute 4 Tage alt und sind bisher noch nicht sehr gewachsen. Ausfälle gab es bis jetzt noch nicht. Heute habe ich mal ein paar frisch geschlüpfte Artemia Nauplien ins Becken gegeben und konnte beobachten wie ein paar Larven sich schon welche schnappten.

Mein Männchen bei der Brutpflege
103.JPG

Links neben dem Männchen erkennt man Blasen vom Schaumnest.


102.JPG



Der Versuch eine Larve abzulichten
120.JPG
 
Hallo,

hier ein paar Bilder von den neuen Larven vorm Einsetzen ins Aufzuchtbecken.


Alle Punkte sind Larven :hurray:
DSC_0913.JPG





Näher geht leider nicht

DSC_0909.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0909.JPG
    DSC_0909.JPG
    146,2 KB · Aufrufe: 14
Hi Nils,

Spannender Bericht. Ich habe auch mal Labyrinther nachgezogen, bei mir warens Colisa lalia, immerhin sind unter meiner stiefmütterlichen Pflege 4 adulte Tiere bei rausgekommen. Die Larven bekamen Hobby Protogen Infusorien, vielleicht ist die flüssige Form, wie du sie nutzt, ja doch effektiver?!
 
Zwergfadenfische habe ich bis vor kurzem auch noch nachgezogen.
Leider ist dann mein Zuchtpaar an Bauchwassersucht gestorben.
Jetzt muss ich abwarten ob bei den Nachzuchten noch ein Männchen dabei ist ein Weibchen habe ich schon.

Hier ein Foto meiner Nachzucht
DSC_0897.JPG

Mit dem Flüssigfutter habe ich 23 Zwergfadenfischlarven soweit bekommen das sie Artemien fressen.
 
Die hat aber eine schöne Top-Linie! Nicht so verknickt und verbeult, wie man sie oft sieht.
 
Na das ist doch ein herrlicher Schwung Larven.
Da drück ich mal ganz feste die Daumen das Du sie gut groß bekommst.
Colisa lalia bin ich auch als am überlegen....hatte ich vor Jahren mal ein Paar, hab sie allerdings nie versucht nachzuziehen, aber ich finde sie einfach wunderschön.
 
hi,
@Wolke: Das stimmt im Handel sind die immer recht verbeult. Das liegt meist an schlechter Fütterung im Larvenalter aber mit Flüssigaufzuchtfutter und Artemien sehen sie deutlich besser aus.

@Quimey: Ja Colisa lalia sind sehr schöne Fische. Allerdings bekommt man nur sehr schwer gesunde und schöne Tiere. Hat man ein gutes Paar gefunden klappt es auch mit der Zucht.

LG Nils
 
Ich seh da grad was in deinem Avatar, uuuhhhhh ist der schön... :tt1:
 
ja das war ein super Männchen leider ist er an Bauchwassersucht gestorben war echt schade.
 
Hallo,
viel hat sich an der Größe der Larven nicht geändert ich schätze das es so um die 60 Larven sind.

LG Nils
 
So endlich kann ich mal wieder schreiben( blöder Pc-virus):mad: . Einige Larven sind schon gut gewachsen und fressen Artemien und kleine Mückenlarven. Allerdings dauert die Aufzucht doch länger als gedacht.
Morgen versuche ich mal die größeren Larven aufzunehmen.

Viele Grüße Nils
 
Na da bin ich ja mal gespannt wie die sich gemacht haben.
 
So die größten Larven sind jetzt ca. 1cm groß. Die Wachstumsgeschwindigkeit ist sehr unterschiedlich ich habe auch noch einige Larven die gerade erst 6mm groß sind. Auch die Anzahl der Larven hat sich geändert. Von ehemals 70 Larven auf vielleicht noch 15. Im Moment wird hauptsächlich mit Artemien gefüttert und ab und zu noch ein paar Tropfen Nobil Fluid für die kleinen Larven.

Die Fotos sind nicht sehr gut geworden aber ich hoffe man kann den Fisch erkennen.:)


DSC_0980.JPG

DSC_0982.JPG

Das nächtse mal werde ich versuchen sie mit Mikrowürmern aufzuziehen. Allerdings bekommt man bei uns keine Zuchtansätze. Das heißt wohl suchen. Oder kennt ihr noch ein leicht zu ziehendes Lebendfutter was vor allendingen keinen Strom braucht.

Viele Grüße Nils
 
Hallo,

Essigälchen sollen noch gut sein. Was Micro´s betrifft kannste Dich bei Interesse gerne melden, dann schick ich Dir nen Ansatz mit Anleitung.
 
Hallo,
ich habe mich nochmal über Micro`s informiert und gelesen das sie zu fettig sind. Stimmt das???
Essigälchen sind auch nicht schlecht. Mal sehen ob man die hier bekommt.

Heute habe ich eine Larve entdeckt die genauso groß ist wie meine 1 Monat elteren Zwergfadenfischlarven.:D

Viele Grüße Nils
 
Hallo,

bzgl. Fettgehalt und Fafis kann ich nicht viel sagen, ich nehm sie eigentlich nur zur Aufzucht und auch nicht ausschließlich. Bei Guppys, Grundeln verschiedener Arten, Apistogrammas und diversen Regenbogenfischen...ach ja und frisch entlassenen Zwergflußkrebsen, hab ich bislang gute Erfahrungen gemacht. Wobei ich sobald sie genommen werden Artemia Nauplien bevorzuge. Aber gerade wenn mal keine Artemias zur Verfügung stehen bin ich immer besonders dankbar für die Micros und will sie nicht mehr missen. Aber es gibt ja noch viele andere Möglichkeiten.
Schau doch mal bei interaquaristik rein, die haben eine große Auswahl an verschiedenen Lebendfutterarten.
Ach ja, für ganz kleine Larven hab ich hier immer 1-2 Gläser mit Pantoffeltierchen. Auch ne Möglichkeit.
 
Zurück
Oben