Get your Shrimp here

Kleines Garnelen-Becken - für Anfänger wirklich machbar?

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.187
Hallo,

nun lese ich ja schon seit einer Weile alles über Nelchen, was nicht schnell genugt wegläuft, und auch hier im Forum - aber statt Klärung schwirrt der Kopf eigentlich eher nur noch mehr... :(

Mal kurz zusammenfassend:
Schon ´90 - ´94 habe ich versucht, meinen LAG zu überreden, in zumindest eines seiner Becken auch Nelchen zu setzen - ist mir leider nie gelungen... Selber habe ich mich auch nur an den AQ erfreut, mit Pflege und Technik hatte ich eigentlich nichts zu tun...

*mich jetzt mal outen muß* Den Ausschlag, mich doch (endlich) näher mit dem Thema zu befassen, gegeben hat das Angebot eines gewissen blaugelben Baumarktes bezüglich eines netten kleinen 6eckigen Beckens, welches ja nun wirklich überall Platz hat :@
Nicht natürlich, daß ich mir, ohne so etwas vor mir zu sehen eine realistische Vorstellung von der Größe machen konnte... :@

Tja - und seit dem lese ich, daß mir nur noch der Kopf raucht... *seufz*

Im Grunde finde ich es ja wirklich arg klein - nachdem ich das mal "live" gesehen habe. Nichtsdestotrotz sind wiederum gerade hier die wunderschönsten Becken in dieser Größe mit Garnelchen.
(Hier habe ich bislang 160 l mit einem Dsungi; ca. 250 l mit einem Robo; ca. 250 l mit einem Goldi und 325 l mit dem Bruder des ersten Dsungis - da empfinde ich das natürlich ganz besonders als sehr klein...)

Die 30/40er Komplett-Becken sind im Vergleich dazu ja wirklich sehr preisintensiv ( 75,- und mehr) - interessanterweise gibt es 60er Komplettangebote ab 35,- (also nur 5,- mehr als das kleine Baumarkt-Teil - verstehe wer will...)

Ein 60er kriege ich aber (leider) nicht mehr unter *seufz*
Der kleine Körnergeber hat natürlich in seinem Zimmer sofort noch ein Eckchen ausgemacht *grinz* aber zum einen ist das Zimmer mit den 325 l und 250 l Hamsterheimen schon relativ ausgelastet - und zum anderen will er dann natürlich keine Nelchen, sondern Guppys und Neons.
Das könnte zwar, nach dem was ich gelesen habe, sogar klappen - aber ganz ehrlich würde ich sie lieber im WoZi oder Arbeitszimmer haben ;)

Das das 6-Eck-Becken aus dem Baumarkt so, wie es verkauft wird, auch nur bedingt tauglich ist (nur 1 Netzstecker, etwas zu schwache Beleuchtung) habe ich auch gelesen. Ein gewisser Umbau wäre da wohl erforderlich. Womit sich ja dann auch der sehr günstige Preis schon wieder deutlich relativiert...
Selber könnte ich das eh nicht - da müßte der beste Mann von allen ran...

Was für mich auch noch ganz entscheidend ist: Für mich wäre es das erste AQ, was auch tatsächlich mit Wasser befüllt und mit Wassertieren belebt würde.
Ist das für einen somit "blutigen & blonden" Anfänger wirklich machbar? Immer wieder habe ich gelesen, daß es in kleinen Becken wesentlich schwieriger ist, Fehler also eher Konsequenzen haben, als in einem größeren Becken. Und das gerade Anfänger da lieber die Finger von lassen sollten.
Ich möchte ja nun auch nicht zum Garnelen-Killer werden... :@
Allerdings auch, daß es mit Garnelen einfacher sein soll, als mit Fischen.

Was ich auch noch nicht so ganz rausgelesen habe:
Wieviel Pflegeaufwand ist erforderlich: Also wie oft muß - bei so kleinen Becken 20 / 30 / 40 l - ein Wasser(teil)wechsel sein?
1 x in der Woche reicht vermutlich nicht aus?

Völlig verwirrte und ratlose - sowie garnelenverliebte Grüße
Conny
 
Hallo Conny,
erstmal willkommen.
2. tu es ;op
ich bin kein Fan von diesen 6Eck-Becken, aber nagut (wohnst du zufällig im Gebiet 63477 könnte ich die ein 40er mit Abdeckung geben.)
Fische würde ich keine reintun, aber für Garnelen reicht es schon aus.
Licht und alles kann man erstmal so lassen, aber der Filter muß wohl Garnelensicher gemacht werden (oder komplett weg lassen).
Dann Becken 2-4 Wochen ohne Tiere einlaufen lassen. Und danach wöchentlich ca. 20-30% Wasser wechseln..ist ja nicht viel bei den kleinen Becken.
Und ja..kleine Becken sind etwas Wartungsintensiver..aber es lohnt sich.
 
Hallo Dragontrainer,

herzlichen Dank - für Antwort und Willkommen und AQ-Angebot :D

*ups* Sorry, hatte ganz massive Probs beim Anmelden - von meinem Rechner aus gings gar nicht. Hat dann der beste Mann von allen von seinem aus gemacht - da fehlten dann natürlich alle Angaben im Profil :@

Das AQ wäre natürlich ein feine Sache gewesen - aber das ist dann doch zu weit weg.

Wir waren übrigens gerade in besagtem Baumarkt (mein Mann renoviert den Flur) - die haben ja schon wieder 20%
Irgendwie kommt´s mir vor, als hätten die das nur noch...

Somit kostet das Becken jetzt natürlich auch wieder nur 27,-

Daß in dieses Becken kein Fisch kann/darf ist schon klar - die Fisch-Option wäre nur bei dem 60er Becken im Kinderzimmer :)

Um mal fragenmäßig bei dem Becken zu bleiben, Du sagst, es geht schon - aber es ist ja nur 1 Stecker dran.
Dann müßte ja entweder ständig das Licht anbleiben, oder ich würde den Nelchen den Filter abstellen. Ich meine mich dran zu erinnern, in einem Beitrag gelesen zu haben, daß das nicht so ratsam wäre, weil dann die Filterbakterien Schaden nehmen würden?
An verschiedene Möglichkeiten den Filter Garnelenmäßig abzusichern meine ich mich erinnern zu können...

Wassertesten: Einfach mit dem frischen Kraneberger Wasser in einen Zooladen - und dort testen lassen?
Tut es da dann ein "normal" gespültes Glas? Ich habe nämlich auch gelesen (ich sag ja - mir schwirrt der Kopf ;) ), daß man nur nagelneue Sachen nehmen sollte, also nix, wo schon mal Spülmittel dran war...

LG Conny
 
Hi Conny,

ich bin blutiger Anfänger, und ich habe seit Anfang November Red-Fire-Garnelen in einem 12-l-Becken, das noch von einem Kinderprojekt rumstand. Überhaupt keine Probleme, das Wasser ist stabil (ich hab aber auch richtig viele Pflanzen drin und einen Hamburger Mattenfilter und ich mache sehr konsequent Wasserwechsel) und die Nelchen vermehren sich wie nicht gescheit!

Ich habe jetzt noch ein zweites ähnlich kleines Becken mit Garnelen, das filterlos läuft (aber nicht mehr lange, der Filter ist schon bestellt ;) ), und das 40er-Würfelbecken ist bestellt. Also pass auf, auch kleine Aquarien haben die starke Tendenz, sich zu vermehren...

Ich würde Dir zu einer Art raten, die nicht so super-empfindlich ist und auch nicht so super-teuer, also z.B. zu Red Fire- oder Weißperlen-Garnelen. Algengarnelen gehen natürlich auch, sind aber nicht ganz so hübsch gefärbt.

Zum Testen: Also ich hab's so gemacht. Ich setze meine Garnelen auch in Gefäßen um, die in der Spülmaschine gespült wurden, und ich hatte noch nie Probleme. Vielleicht muss man bei den empfindlichen Arten wie blauen Tigern oder so mehr aufpassen, aber die sind für Anfänger eh nicht zu empfehlen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Conny,

ein Hinweis zum Steckerproblem. Ich bin sicher, dass du nur den Stecker für das Licht sehen kannst. Die Stecker für Filter und Heizstab (letzter ist nicht nötig!), ist bestimmt noch in einer Verpackung. Oder ist der Preis ohne Filter?

Ein Filterloses Becken solltest du als Anfänger besser nicht betreiben.

Was die Wasserwerte angeht: Was macht denn dein LAG? Misst der nie sein Wasser? Wasserwerk anrufen kann auch Hilfe bringen.
 
Hallo Conny.

Die Garnelenhaltung ist eigentlich nicht unbedingt soo kompliziert und die Teire vertragen denke ich auch mehr als man im ersten moment glaubt, nicht umsonst feiern sie ja einen echten Siegeszug durch deutsche Aquarien.
In einem Forum tummeln sich aber immer Leute mit Problemen (wer schreibt hier schon das alles bestens läuft ;) ? )
weshalb man sich das ganze meistens zu kompliziert macht.

Zum Becken: Ich halte von diesen Becken garnichts, nicht wegen der Größe, sondern mehr wegen der Form, es ist fast unmöglich ein so kleine Becken optisch ansprechend einzurichten, da durch die Ecken und die Geringe grade Betrachtungsfläche einfach kein Gestaltungsraum bleibt.

Wenn du schnell und günstig ein kleines Garnelenbecken möchtest, dann würde ich dir empfehlen dich mal nach kleinen Kunststoffbecken oder nem 30´er Würfel umzusehen. Dazu eine Abdeckscheibe aus Bastelglas und eine Tageslicht Energiesparlampe.
Im Prinzeip denke ich, dass auch jemand mit 2 linken Händen alles nötige beschaffen und benutzen kann.
Das manko ist, dass du auch dabei kaum mit 27? auskommen wirst.

Wasser testen: Glas nehmen, Wasser rein 1 Std. stehen lassen, ausschütten. Das ganze 2 noch zwei mal. Nicht mit irgendwas auswischen oder ähnliches.
Danach ist alles raus. Was bis dahin nicht raus ist, löst sich auch in Wasser nicht und ist für den Wassertest dann auch eigentlich egal.
ODer du schaust mal hier
http://www.gelsenwasser.de/de/privatkunden/wasser/trinkwasseranalyse.php
http://www.stadtwerke-essen.de/
ob da zufällig irgendwo du dabei bist ;)
Dann kannst du dir zumindest den Gang schonmal sparen.
 
@Ulli
Das klingt ja schon mal sehr ermutigend *freu*
Und richtig an RedFire (lieber noch Crystal Red) hatte ich auch gedacht :)

@Onza
Nach allem, was ich hier zum Praktikerbecken gelesen habe - und auch so, wie es auf der Packung steht - hat es tatsächlich nur einen Stecker für beides...
Deswegen frage ich ja - filterlos würde ich mich auch nicht trauen...
Was den LAG von ´90 - ´94 betrifft - nun, ich vermute schon, daß er die Wasserwerte mißt, aber da er relativ weit weg wohnt, nutzt das wohl nicht viel ;)

@MadChemnist
*schmunzel* Klar, da ist was dran... Fragen-Freds sind eindeutig mehr als Bei-mir-läuft-alles-bestens-Freds
Ich fand halt gerade die 6-eckige Form schön :@ Und der günstige Preis ist (auf den ersten Blick) auch verlockend...
Aber wenn das eher ungeeignet ist, daran soll´s nicht liegen.
Es gibt ja auch diese schönen Tetra AquaArt Becken - was ich bislang gesehen habe in 30 l; 40 l und eines was extra als Garnelenbecken ausgeschrieben war, mit *grübel* 35 l (??).
Diese Becken haben ja auch viele hier (muß ich da noch mal genauer nach stöbern gehen).
Sind die denn geeigneter?

Bei den Stadtwerken habe ich folgende Angaben gefunden (die ja dann wohl für ganz Essen gelten sollten):
Für das Essener Trinkwasser gelten für die Härte folgende Angaben:

Summe Erdalkalien (Gesamthärte) = 1,38 mmol/l
Gesamthärte = 7,8 °dH
Härtebereich = 2

LG Conny
 
Also zu den Wasserwerten würde ich sagen, dass man da ne ziemlich große Auswahl an Garnelen hat. Ich habe mit RF angefangen vor ca. 3 Wochen und müsste meinen ersten NAchwuchs schon im Becken haben, da das Weibchen die Eier schon hatte als ich sie bekommen hab und heut sind sie nich mehr da. Also ich denke mal Red Fires din wohl die besten Anfängergarnelen und dann kann man sich ja steigern ;)
 
Ja aber ich glaub es nich, weil die ja immerhin jetzt drei wochen weitergetragen hat, und soo schlimm wäre es nich, weil ich schon 4 weitere Weibchen im Aquarium sichten konnte :D
 
Hallo,

da das mit der Größe der kleinen Becken für Garnelen in Ordnung ist, was müßte denn an so einem Tetra AquaArt noch gemacht werden, bevor ans einziehen von RF gedacht werden kann?

Die bieten ja auch ein Becken extra für Garnelen an. Bei dem sollte man ja theoretisch davon ausgehen können, daß man daß so, wie es aus dem Karton kommt, verwenden kann - aber irgendwie vermute ich, daß das nicht so ist, und der Filter doch noch einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf...

Ich hatte was von einer feinen Filtermatte gelesen, die man da (wie genau?) drumrum machen kann.

Hat da noch jemand einen Tipp für mich?

LG Conny
 
Um den Filter könnte man auch nen Nylonstrumpf machen und dann müsste der auch garnelensicher sein.
 
hey conny,

ich denke auch, dass ein kleines aq-becken für eine interessierte und neugierige person zu handeln ist, auch wenn sie anfänger ist. klar muß man etwas mehr tun, als in einem stabil laufenden 600l-becken - am anfang must du aber eh darauf achten, nicht dauernd darin rumzupuddeln ... :D


für notfälle gibt´s das forum und wenn du dich vorher gut einliest, kann eigendlich nichts passieren. ich hab bis jetzt übrigens auch noch kein becken über 56l gehabt (wie ulli schon geschrieben hat, gibt´s da aber so eine "becken-vermehrungs-tendenz" :@ ... ich ringe mit mir!).


warum fängst du nicht mit einem normalen 40x25cm (25l) an? die lösung mit der glasabdeckplatte und der schreibtischlampe funktioniert und bedeutet nicht so einen aufwand. du findest auch bei 1-2-3 ne passende abdeckung - villeicht bastelt dir auch der beste Mann von allen eine ;) ... HIER ist ein ganz guter leitfaden für aq-einsteiger. mach erst mal keine exprimente. dass du weitermachen, oder was verändern willst kommt von alleine.

ansonsten lass dir nebenbei gesagt sein, dass es in keinem mir bekannten bereich so viele verschiedene meinungen und glaubensfragen gibt wie in der aquaristik. nicht selten gibt es zehn leute mit neun meinungen - besonders bei filter-, bodengrund- und hightech-fragen. also immer schön mitlesen, filtern und die essenz rauskochen ... :D
 
ConnyM wrote:
Ich fand halt gerade die 6-eckige Form schön :@ Und der günstige Preis ist (auf den ersten Blick) auch verlockend...
Aber wenn das eher ungeeignet ist, daran soll´s nicht liegen.

Hallo Conny,
es ist nicht ungeeignet und sofern du dich an regelmäßige Wasserwechsel und angemessene Fütterungsmengen hältst läuft ein solches Becken problemlos.

ConnyM wrote: Das das 6-Eck-Becken aus dem Baumarkt so, wie es verkauft wird, auch nur bedingt tauglich ist (nur 1 Netzstecker, etwas zu schwache Beleuchtung) habe ich auch gelesen. Ein gewisser Umbau wäre da wohl erforderlich. Womit sich ja dann auch der sehr günstige Preis schon wieder deutlich relativiert...
Selber könnte ich das eh nicht - da müßte der beste Mann von allen ran..
Nun, es würde sich eine Auskleidung des Deckels mit selbstklebender Spiegelfolie empfehlen, da die 4 Watt Röhre wirklich etwas kümmerlich ist...aber als komplizierten Umbau würde ich das nicht wirklich bezeichnen.
Auch nicht als kostenintensiv, daher bleibt es eigentlich bei den ursprünglichen Anschaffungskosten.

ConnyM wrote: Um mal fragenmäßig bei dem Becken zu bleiben, Du sagst, es geht schon - aber es ist ja nur 1 Stecker dran.
Dann müßte ja entweder ständig das Licht anbleiben, oder ich würde den Nelchen den Filter abstellen. Ich meine mich dran zu erinnern, in einem Beitrag gelesen zu haben, daß das nicht so ratsam wäre, weil dann die Filterbakterien Schaden nehmen würden?

Nun, das einzige, was dieses "Ein_Netzstecker_System" zur Folge hat ist, dass man das Becken nicht einfach mittels einer Zeitschaltuhr steuern kann, da sonst tatsächlich der Filter vom Strom genommen werden würde...aber gut, das Teil hat ja die grandiose erfindung eines Lichtschalters eingebaut ;) und wenn man den einfach manuel betätigt, dann läuft der Filter auch im Dunkeln munter weiter

LG
Ygra
 
Aber auch wenn der Filter die Nacht lang aus ist dürfte das für ein Garnelenbecken ja keine großen folgen haben oder?
 
Hi Hamfrey,

die Filterbakterien sterben nach ein paar (wenigen) Stunden ab, von daher dürfte das auch für ein Garnelenbecken gewaltig was ausmachen...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Conny,

Ygra hat recht, du kannst Licht, Filter und Pumpe gleichzeitig benutzen. Ich setze mal voraus, das es sich um das 19l-Becken handelt ;)

Oben links, wo auch die Filterpumpe eingesetzt werden soll, sind zwei 12V-Anschlüsse, an die der Filter und die Luftpumpe angeschlossen werden können.

Ob du den Filter garnelensicher machen möchtest oder einfach einen Schwammfilter mit der Luftpumpe betreiben willst ist wohl eher Geschmackssache.
Ich habe die Filterpumpe erst mal entfernt und so durch einen Schwammfilter ersetzt, das das Wasser auf den Filterschaumstoff des original Filters läuft. Das hatte erstmal einfach nur den praktischen Grund, das ich den Original-Filter am Anfang ja am laufen hatte und so dort sicherlich/hoffentlich schon eine gewisse Bakterienmasse existiert. Dagegen war der Schwammfilter direkt aus dem Karton und wird wohl noch ein paar Wochen brauchen, bis er irgendwelche biologische Aktivitäten produziert.

Der 2. Grund ist, das ich auf der Filtermatte ein AS-Gelege liegen habe. Wenn das funktioniert, lässt sich das Becken dann recht schön als AS-Brutkiste benutzen ;)

Wenn du lieber die Original-Pumpe garnelensicher machen möchtest, würde ich folgendes probieren:
Da die Ansaugrohre recht dick sind und die Pumpe mit 200l/h für das kleine Becken ohnehin recht reichlich fördert, würde ich versuchen in das Ansaugrohr einen ronden Zylinder aus feiner oder mittelgrober Filtermatte einzubringen. Also ein Zylinderstück mit Innendurchmesser des Rohrs und ca. 5 cm Länge. Um ein Ansaugen durch dei Pumpe zu verhindern einfach eine VA-Nadel oder ähnliches seitlich durch das Rohr und den Filter-Pfropfen durchstechen/bohren. Danach den Ansaugkorb wieder befestigen.

Ich habe das zwar nicht probiert, aber die Idee kam irgendwie ganz spontan, als ich den grossen Durchmesser der Ansaugrohre betrachtet habe. Wenn es klappt, ist das optisch sicherlich ansprechender, als ein Strumpf oder ein aufgesteckter Filterschwamm.

Gruss
Mike
 
Ulli wrote:
die Filterbakterien sterben nach ein paar (wenigen) Stunden ab, von daher dürfte das auch für ein Garnelenbecken gewaltig was ausmachen...

Ist wohl vor allem bei Topffiltern so - zumindest vom HMF habe ich schon freundlichere Meinungen gehört ;)

Bei dem 19l-Becken liegt eine Art Schwämmchen relativ flach oberhalb des Beckens und das Wasser wird darauf laufen gelassen.
Mal abgesehen davon, das ich bei so kleinen Becken kein Risiko wegen reduzierter Filterleistung eingehen würde, dürfte die Sauerstoffversorgung der Bakterien in diesem "Filter" nicht problematisch sein. Eher könnte es sein, das im Sommer der Schaumstoff bei abgeschalteter Pumpe zu stark austrocknet...

Gruss
Mike
 
Guten Morgen

hitch-hiker wrote:

Wenn du lieber die Original-Pumpe garnelensicher machen möchtest, würde ich folgendes probieren:
Da die Ansaugrohre recht dick sind und die Pumpe mit 200l/h für das kleine Becken ohnehin recht reichlich fördert, würde ich versuchen in das Ansaugrohr einen ronden Zylinder aus feiner oder mittelgrober Filtermatte einzubringen. Also ein Zylinderstück mit Innendurchmesser des Rohrs und ca. 5 cm Länge. Um ein Ansaugen durch dei Pumpe zu verhindern einfach eine VA-Nadel oder ähnliches seitlich durch das Rohr und den Filter-Pfropfen durchstechen/bohren. Danach den Ansaugkorb wieder befestigen.

oder einfach ein entsprechend zugeschnittenes Stück Filtermatte über das Ansaugrohr stülpen, funktioniert tadellos und sieht dann so aus:
DSC_7597.jpg


LG
Ygra
 
Zurück
Oben