Get your Shrimp here

Kleiner MW-Cube und ein paar theoretische Fragen

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
26.105
Hallo Leute,

ich habe demnächst die Möglichkeit eines der folgenden Becken in ein MW Becken umzuwandeln:
-20er Cube
-30er Cube
-Aqua Smale (17l)

Einen flachen Aquael-Heizer hab ich noch (50W), ebenso zwei 11W Dennerle-Lampen (da müssten dann die MW-Röhren nachgekauft werden). Auf einen Abschaumer würde ich erst mal verzichten wollen (habe gelesen dass das bei regelmäßigem WW auch gehen würde). Als Pumpe hätte ich noch einen Aquael Circulator 350...oder müsste, sollte der nicht ausreichen, eben zB die Koralia Nano dazukaufen.

Was meint Ihr, würde das von der Technikseite aus klappen/ausreichen?

Was das Wasser angeht...ich würde auf dest. Wasser zurückgreifen (Baumarkt oÄ) da ja bei diesen Beckenvolumen nicht so viel Schlepperei/Fahrerei anfallen würde...


Vielen Dank für Eure Einschätzung,
Markus
 
Hallo Markus,
ich würde dir zu dem 30er raten und zur koralia nano ohne die aquael.
Zudem solltest du dir schön lieber ne osmoseanlage kaufen oder nen abschäumer.
Denn jede Woche knapp 5l destilliertes Wasser ist auf Dauer echt teuer und gute gebrauchte Osmoseanlagen gibt es ab 25 Euro ca.

Gruß
Maria
 
Hi Maria,
danke für deine schnelle Antwort. Die UO-Anlage...mein Problem ist leider dass ich in meinem kleinen Apartment einfach keinen Platz für so eine Anlage habe. :( Und beim Aqua dest. dachte ich mir halt dass kann ich auch problemlos im Keller lagern. Natürlich hast du Recht wenn Du den Preis erwähnst...

Ich weiß natürlich dass bei Meerwasser so oder so mehr Pflegeaufwand nötig ist als bei einem Süsswasserbecken, allerdings hoffe ich ja trotzdem dass man so ein kleines MW-Becken mit relativ wenig Mehraufwand halten kann. ^^ Aber gut, genau deswegen frage ich ja hier erstmal nach...
Gibt es denn irgendwelche Tips bzgl einer kleinen Anlage die man selbst mit wenig Platz und wenig Aufwand benutzen kann? Gerne natürlich auch per PN, sollte man keine offene "Werbung" machen will...
 
Hast du keinen Bekannten in der Nähe mit einer Osmoseanlage? Ich zapfe immer im Büro jede Woche 5 Liter ab, das kostet mich nichts und die Tragerei ist auch nicht übertrieben :) Ansonsten finde ich den Preis für 5 Liter die Woche im Baumarkt/Zoofachmärkten auch nicht übertrieben, kostet dich dann ca. einen Euro die Woche.
 
Hi Markus,
Ich schließe mich da Maria an. Besser 30l, Heizstab ist absolut ausreichend, lieber ne kleine Strömungspumpe. Wasser mußt Du selber wissen ob lieber ne kleine UO (die man auch im Waschkeller anbringen kann um dort auch die 5L pro Woche zu fabrizieren) oder dest H2O.
Beleuchtung habe ich auf meinem kleinen Becken ne 7W LED Lampe von Aquamedic (Aquasunspot). Da kommt schon ordentlich Licht raus. Mein Erythropodium caribaeorum (Affenhaar) hats anfangs ganz schön weggebrannt als es im Hauptlichtkegel war. Im Anschaffungspreis sicher teurer als nur ne Meerwasserröhre, muß jedoch nicht regelmäßig getauscht werden (wenn man den Firmenangaben glauben darf). Würde bei nem 30L Cube jedoch eher auf zwei bis dreimal 3W gehen, der besseren Lichtverteilung wegen. Wie der Name verrät machen die Teile einen spottypischen Lichtkegel.
 
Nora...ich kenne zwar einige Aquarianer, allerdings sind die alle bisher ähnlich pragmatisch wie ich gewesen, will heißen so wenig Technik wie möglich und nur das ins Becken geben was dann auch mit Leitungswasser zu halten ist. Ergo gibts in meinem Bekanntenkreis leider keine UO-Anlage. Ich muss mal in nen Baumarkt schauen was so ein 5l oder 10l Kanister denn nun genau kostet...

Micha...30l wären mir theoretisch natürlich acuh lieber (dann kann ich wenigstens noch eine Garnelenart ins Becken setzen). Waschkeller hab ich leider keinen, die Waschmaschine steht in der Küche und dort wäre eigentlcih auch der einzige Ort an dem eine Mini-UO-Anlage :P stehen könnte...das würde dann aber bedeuten ich müsste einen dicken Mehrfachhahn am Wasseranschluss anbringen....Waschmaschine, Geschirrspüler, UO-Anlage...ohoh, das hört sich nach viel Installationsarbeit an, damn.
Was die Beleuchtung angeht....mir gefallen diese Spots ja eigentlich, allerdings mag ich keine Lampen die "offen" im Raum hängen und somit nicht nur das Becken sondern auch alles andere beleuchten. Die Dennerlelampen würden bei mir dann acuh auf der Glasabdeckung liegen da das Licht so im Becken landet, wo es ja auch hingehört...
Meine Frage wäre ja eher...reichen 2x11W? Oder reicht vielleicht sogar nur eine der Lampen?

Vielen Dank schon mal für die Resonanz. Freut mich dass man hier ne Hilfestellung bekommt :)
 
Hi,

warum der Aquael Circulator 350 nicht als Strömungspumpe dienen kann, ist mir nicht ganz klar.
Als reine Strömungspumpe in 30L reicht er dicke für kleine Anemonen, Röhrenwürmer, Weich- und Lederkorallen.

Ein Problem bei deinem Setting ist die fehlende Oberflächenabsaugung bzw. das Abschäumen.
Komischerweise empfinde ich (im Gegensatz zu vielen Süsswasserprodukten) den 4in1 Bio genau richtig für 30 Liter.
Und bin auch inzwischen von dessen Funktionsfähigkeit überzeugt (Betrieb ohne Filterschwamm).

Weiterhin ernähren sich viele Tiere des Meerwassers durch Symbiosealgen (Anemonen, Weichkorallen, ....).
Was ein sehr guter Grund ist, nicht an der Beleuchtung zu sparen.

Ich weiß natürlich dass bei Meerwasser so oder so mehr Pflegeaufwand nötig ist als bei einem Süsswasserbecken,

Alles ist relativ. Im Vergleich zu der Haltung von vielen Süsswassergarnelen (Bienen, Tiger, ...) ist es nicht aufwendiger und vorallem nicht schwieriger.
Lass Dich bitte nicht vom Hören-Sagen abschrecken.
Auch wenn es so wäre, mir persönlich sind meine Meerwasser-Nanos jeden Pflegeaufwand wert.
So viel Fun kann Dir kein Süsswasserbecken dieser Welt bieten.
 
Hi Jan,

danke für deine Antwort. Ist ja schon interessant wie sehr die Meinungen der Leute oft auseinander gehen....Circulator völlig ok, Circulator nicht ausreichend....destilliertes Wasser aus dem Baumarkt geht ohne Probleme, auf keinen Fall destilliertes Wasser aus dem Baumarkt benutzen....etc pp. 10 Leute, 12 Antworten ^^
Das mit dem Abschäumer ist ähnlich...ich lese sehr oft das bei einem kleinen Becken mit wenig Besatz keiner nötig ist wenn man dementsprechend regelmäßig WW macht (auch hier gehen die Aussagen von 10% WW bis 50%). Du meinst jedoch der Abschäumer ist unabdingbar?

Mir gehts beim Abschäumer, oder allgemein bei der Technik, einfach darum dass ich aus optischen Gründen gerne wenig Sichtbares hätte. Gerade bei einem Cube. Bisher kenne ich da nur Lösungen wie zB den 4in1, der recht bullig prominent im Becken zu sehen ist, oder eben Rucksackfilter mit Abschäumer die dann ziemlich markant außen am Becken hängen. Wenns sein muss lass ich mich drauf ein, auch wenn es nicht schön aussieht, kein Thema, aber wenn er nicht nötig ist dann lasse ich ihn auch gerne weg.

Findest Du die Beleuchtung von 2x11W zu wenig für ein 20er oder 30er Cube?

Viele Grüsse,
Markus
 
Lass dich nicht unnötig verunsichern.
Ich kaufe noch heute mein Aquariengeeignetes destilliertes Wasser in 5Liter Kanistern(99Cent) im Supermarkt und alles läuft bestens.

Ich versteh immer nicht warum hier ständig Leute zum Neukauf von evtl. besserer Technik raten.
Wenn angemessene Technik vorhanden ist, warum diese nicht nutzen???
Wie auch mit der Osmoseanlage, wenn hier einmal bereits geschrieben wurde dass dies aus Platztechnischen Gründen nicht möglich ist, wozu diese sinnlosen Diskussionen???

Wenn du den 30Liter Cube mit den beiden Dennerle Leuchten bestückst und hier dann die Nano Marinus Leuchtmittel verwendest
bist du auf der sicheren Seite und musst nicht noch unnötig Geld ausgeben.

Genauso sehe ich das mit deiner vorhandenen Pumpe und auch der Heizung.

Ich wünsche dir auf jedenfall viel Erfolg mit deinem Projekt und natürlich viel Freude an der Meerwasseraquaristik.
Wenn du mal Fragen haben solltest helf ich gern weiter.
Ich habe mit einem 12Liter MWB gestartet, dann einen 30Liter Nano Marinus Cube und mittlerweile ein 200Liter Meerwasserbecken.

Gruß
Micha
 
Hi,

Du meinst jedoch der Abschäumer ist unabdingbar?

der Abschäumer/4in1 ist mit entsprechenden Pflegeaufwand nicht notwendig.
Da ich aber selber das Becken drei Tage mit falsch eingestellten 4in1 mal laufen gelassen habe, würde ich auf das komfortable Absaugen der Kahmhaut nicht mehr verzichten wollen.
Zusätzlich bedeutet doch Pflegeaufwand gleichzeit eine Störung des Systems. Also ist die Reduktion des Pflegeaufwandes auch im Sinne der Tiere.

Bzgl. des 4in1:

Man darf nicht alle so schwarz und weiss sehen. Für manche ist er halt schlecht, weil er nicht das ist, was sie erwartet haben.

Aus meiner Sicht erfüllt er genau das, was ich wollte. Krach macht meiner nicht.
Die Strömung ist perfekt für Tiere, die mittlere Strömung mögen. Kahmhaut habe ich keine. Er kann nicht überlaufen ( => wenig Wartungsaufwand, eine Fehlerquelle weniger).
Die Grundidee des Systems finde ich sehr gut ("absaugen und füttern"). Und eine Strömungspumpe spare ich auch damit.
Den Preis finde ich allerdings viel zu teuer, wenn man sieht wie einfach die technische Umsetzung ist. :)

Findest Du die Beleuchtung von 2x11W zu wenig für ein 20er oder 30er Cube?

Nö, war blöd ausgedrückt von mir. Wollte dich nur darin bestärken die zwei Röhren zu nehmen.
 
Jetzt mal auf die Schnelle noch eine ganz grundlegende Frage die mir bisher ein wenig durchgerutscht ist...

Von meinen Süßwasserbecken bin ich es ja gewohnt dass der Betrieb vollkommen lautlos von statten geht...kein Pumpen/Filtergeräusch, nix...und das ist mehr oder weniger auch nötig da ich ja nur ein 1-Zimmer-Apartment habe, das Becken-Zimmer also auch mein Schlafzimmer ist.

Vom Circulator weiß ich dass es funktioniert...aber wäre das mit Pumpen (Korallia Nano, Tunze 6015 oÄ) und/oder Abschäumern/ BC 4in1 überhaupt möglich? Ich könnte mir vorstellen dass diese leistungsstarken Pumpen brummen und Abschäumer blubbern?
 
Zurück
Oben