Get your Shrimp here

Kh, Gh - Erhöhung durch Filter?

Silvulpl

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
10. Sep 2011
Beiträge
156
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
7.344
Hallo!

Mich beschäftigt gerade ein Phänomen, welches ich mir noch nicht so richtig erklären kann. Seit drei Wochen steigt zwischen den TWW der gh, kh und Leitwert.

Beispiel:

Wasserwerte letzten Sonntag VOR TWW
Gh 11
Kh 5
LW 450

Den TWW habe ich daraufhin mit reinem dest. Wasser vorgenommen (5 Liter bei 20 Liter Beckeninhalt und 3 Liter Filterinhalt). Danach habe ich die Wasserwerte nicht gemessen - sie müssten aber theoretisch runter gegangen sein...

Wasserwerte heute
Gh 14
Kh 7
LW 450

Am Becken habe ich sehr lange nichts geändert. Deshalb schliesse ich aufhärtende Dekogegenstände aus.
Einzig den Filter habe ich vor drei Wochen geändert. Es ist ein Eheim 2324 in meinen Aquarienschrank eingezogen (vorher Aquaclear 20).

Bei dem Eheim war als Filtermedium SubstratPro dabei. Dieses soll man ja vor Benutzung ordentlich auswaschen. Das habe ich auch getan.

Kann es sein, dass dieses Filtermedium noch aufhärtende Salze an das Becken abgibt?

Gruss
Silvio

PS: Zielwasserwerte sollen Bienentauglich sein, also gh 5-6, kh 0-1, LW 250... Meine letzte verbliebene Beedame ist seit zwei Wochen Eiertragend. Ich muss die Werte also schnellstmöglich runter kriegen...
 
Leider konnte ich meinen letzten Beitrag nicht mehr editieren. Deshalb schon wieder ein neuer Beitrag.

Ich habe mal den Fragebogen ausgefüllt -> vielleicht fällt es dem Einen oder Anderen dann leichter zu Antworten...

- Was ist genau das Problem?

KH, GH und Leitwert steigen selbstständig.


- Seit wann tritt es auf?

Seit rund drei Wochen - nachdem ich einen Aussenfilter installiert habe.


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Wasserwechsel mit reinem dest. Wasser, um die Werte wieder zu drücken.


- Wie lange läuft das Becken bereits?

Seit rund einem Jahr.


- Wie groß ist das Becken?

Fluval Edge -> 25 Liter plus Eheim 2324 -> 3 Liter


-
Wie wird es gefiltert?

Aussenfilter Eheim 2324 (unterer Korb Sera Siporax, oberer Korb Eheim Substrat Pro). Vorher Aquaclear 20.


- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Gümmer Sand.


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Steine: verteinertes Holz und Schieferplatten
Wurzel: ja, weiß aber nicht mehr genau welche Art
Pflanzen: Schraubenvallisneria, Phönixmoos, Papageienblatt, Anubia, Kubanisches Perlkraut
Seemandelbaumblatt

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Nutze destilliertes Wasser mit Bee Shrimp Mineral Salt


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 6,4
GH: 11 -> nach einer Woche 14
KH: 5 -> nach einer Woche 7
Leitfähigkeit: 330 -> nach einer Woche 450 (die 330 habe ich nach dem gestrigen TWW gemessen -> schätze er lag letzte Woche vor dem TWW auch so...)
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: 0
Kupfer: 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

Wöchentlich 1x, 5 Liter


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

2x Red Bee
10x Red Rili + 5 bis 8 MiniRilis
6x Geweihschnecke
2x Tylomelania sp. mini


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Fütterung unregelmäßig: Spirulinapulver, ShrimpKing Complete und Mineral
???Kann Shrimp King Mineral das Wasser aufhärten???

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

NEIN.


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

NEIN.


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Hüpferlinge und Rhabdocoela (die harmlosen oftmals als Scheibenwürmer bezeichneten...)


So, vielleicht ist es jetzt einfacher mir zu helfen...

Danke.

Gruss
Silvio
 
Hi,

hast Du Deine Steine mal getestet? Beide Sorten können bei entsprechender Beschaffenheit das Wasser aufhärten.
 
Hallo Achim!

Nein, die Steine habe ich nicht getestet. Da diese Steine aber schon seit einem Jahr im Becken sind und ich diese ominöse Erhöhung der Werte erst seit dem Einsatz des Aussenfilters habe, würde ich diese ausschließen. Oder meinst Du nicht?

Gruss
Silvio
 
Hast Du den pH-Wert im Becken in der letzten zeit gesenkt? Das könnte z.B. das "neue" Aufhärten der alten Steine erklären ...

Thomas
 
Hi,

dann sind die Steine möglicherweise auszuschliessen - kommt drauf an, wie Du den PH gesenkt hast.

Du hast PH: 6,4 / GH: 14 / KH: 7 - das passt irgendwie nicht.

Womit misst Du diese Werte?
Hast Du Co² / Soil o.ä. im Einsatz?
 
Ja, habe den PH von 6,8 auf zwischen 6,2 und 6,4 gebracht.
Schließt Ihr das Filtermedium gänzlich aus?

Gruss
Silvio

PS: Können diese Steine das Wasser denn dermaßen stark aufhärten?
 
Den PH Wert habe ich per Druckgas gesenkt. Der PH ist langsam mit fallender KH und GH auch gefallen.

Zur Erklärung von Anfang an:
Seit Anfang Dezember 2011 habe ich das Wasser auf dest. Wasser mit Bee Shrimp Mineral Salt umgestellt. Anfang Januar war ich dann in etwa bei den oben angegebenen Werten - KH 3 und GH 7. Da habe ich dann den Aussenfilter installiert. Die Druckgasanlage lief die ganze Zeit mit der gleichen Blasenzahl - der PH Wert ist selbsständig mit runter gegangen... Messen tue ich mit einem - billigen - Dauer-PH-Meter.

Gruss
Silvio
 
Hi,

dann sind die Steine möglicherweise auszuschliessen - kommt drauf an, wie Du den PH gesenkt hast.

Du hast PH: 6,4 / GH: 14 / KH: 7 - das passt irgendwie nicht.

Womit misst Du diese Werte?
Hast Du Co² / Soil o.ä. im Einsatz?

Wieso passt das nicht?

Soil nein, CO2 ja -> Druckgas, Messgerät Dauer PH-Meter (Billiggerät).
 
Hi,

daß passte nicht, weil Du bisher nicht geschrieben hättest, daß Du CO2 einsetzt. Um bei der Härte auf den niedrigen PH zu kommen musst Du - geht man nach den üblichen Tabellen - relativ viel CO2 zuführen.
Insgesamt ist die PH-Senkung via CO2 imho immer weniger stabil als über z.b. das Knacken der Karbonathärte. Insbesondere bei Wasserwechseln kann (!) dies bei empfindlichen Tieren zu Problemen führen.
Dein neuer Filter sorgt möglicherweise für mehr Bewegung im Wasser und beeinflusst so das CO2 / PH / KH System.

## Tipatipped by Flyer ##
 
D.h. abwarten und immer fleißig Wasserwechsel??? Oder muss ich etwas ändern?

Habe eben mal ein Stück versteinertes Holz in Essig gepackt -> keine Reaktion...

Gruss
Silvio
 
also wenn die kh wirklich so hoch ist und der ph so niedrig, sind da ja unmengen an co2 im wasser
bei kh 7 und ph 6,2 bis 6,4 ca 100 mg/l :eek: - selbst bei kh 5 noch über 70 mg
würde die blasenzahl mal reduzieren, allerdings hilft das jetzt nichts gegen das ursprüngliche problem
 
@ MCK

Genau das ist ja das Problem. Ich habe nicht ständig die Werte kontrolliert - nur unregelmäßig, um zu überprüfen ob meine "Bee Shrimp Wasseranpassungsaktion" erfolg hat. Mit mal wunderte ich mich, dass mein Dauertest (den ich zusätzlich zum PH-Meter im Becken habe) immer hellgrüner wurde und das bei immer gleicher PH gemäß PH Meter...

Blasenzahl ist schon reduziert.

Gruss
Silvio
 
Hast Du Dein PH Messgerät mal kalibriert?

## Tipatipped by Flyer ##
 
Zurück
Oben