Get your Shrimp here

KH 0 und trotzdem kein Soil? pH-Probleme möglich?

Pepper Ann

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2012
Beiträge
338
Bewertungen
91
Punkte
10
Garneleneier
16.534
Hallo alle zusammen,

ich habe vor einiger Zeit eine Threat eröffnet in dem ich gefragt habe, was das Problem in meinem Soil-losen-Becken ist, dass der pH immer bei über 8 liegt, trotz KH 0,75. Die restlichen KH schienen den pH wohl gut zu puffern.
Nun das Problem hat sich von selbst erledigt. Ich hatte vor einer Weile eine Harzfüllung für meinen Kationentauscher bestellt, um KH 0-Wasser in größeren Mengen herstellen zu können. Mir wurde allerdings (ohne das ich dies gemerkt habe) statt dem schwach sauren, das stark saure Kati-Harz von Bayer geschickt. :mad: Innerhalb einiger Wasserwechsel ist mir dann der pH im Becken auf 5,5 gerutscht. Grund waren dann wohl die zusätzlichen Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure usw.) die das neue Harz abgibt. Und auch die KH ist mittlerweile im Becken bei 0. Garnelen und Fische leben noch, also bin ich wohl um einen schlimmen Unfall herum gekommen, werde mich aber noch einmal beim Händle beschweren.

Aber kann ich das Becken überhaupt so lassen? Gibt es hier Aquarianer, die ein solchen Becken mit KH 0, einem sehr sauren pH schon länger in Betrieb haben?
Was ist mit dem ominösen Säuresturz? Muss ich mit sowas rechnen, wenn ich nun einen größeren Besatz (mind. 30-40 Bienen) dazu setzte und zudem dann entsprechend viel füttere?'

Brauche ich unbedingt einen Soil? Habe ehrlich gesagt keine Lust das Becken komlett neu zu machen v.a. da ja schon Bienen und Fische darin leben. ;)

Ich würde mich über Infos sehr freuen, denn in 2-3 Wochen würde ich das Becken gerne mit weiteren Bienen aufstocken.

LG Anna
 
Hallo,
also ich habe derzeit 18 Becken mit ner KH um 0 ohne Soil
Probleme mit zu niedrigem PH hatte ich bisher nicht, ich gebe sogar noch extra 5%ige Schwefelsäure ins Wechselwasser. (ca 1ml auf 20l)
Mein Wechselwasser hat mit der Säure nen ph von ca 4,3-4,5, in meinen Aquarien (Sandboden) stellt sich aber ein PH von um die 6 ein. (Nachm Wasserwechsel etwas drunter, steigt dann aber wieder langsam an.)

Nen Säuresturz konnte ich bisher nicht beobachten, im Gegenteil der PH steigt mit der Zeit in allen Becken eher leicht an.
Wo soll denn auch die ganze Säure herkommen? Damit der PH um 1,0 fällt muß sich der Säuregehalt verzehnfachen, daß passiert nicht mal eben über Nacht.

Bei mir funktioniert es mit neutralem Boden besser als mit Soil, besonders bei den Bienen und Taiwanern.

gruß Niels
 
Dann bin ich ja jetzt beruhigt! Mein pH im Becken scheint auch stabil zu sein. Wechselwasser liegt bei pH 4,3 ... nach dem Ww sinkt der pH kurz von 5,5 auf 4,8 im Becken, aber alle Fische und Garnelen noch fit.
 
Hallo,
erzählt mal mehr hab die selbe Erfahrung gemacht. Bei mir wills mit soil auch nicht klappen, dagegen in Becken mit Sand oder Kies schon. Wie sehn die restlichen Werte aus?
 
Wo soll denn auch die ganze Säure herkommen?

Soweit ich weis, ist der Säuresturz nur ein Mythos der entstand, da elektrische Ph-Wert Messgeräte bei einer KH von 0 teilweise nicht mehr richtig funktionieren und einen zu niedrigen Wert anzeigen.

lg
Simon
 
Also soweit ich es verstanden habe, gibt es einen Säuresturz, wenn Säure aus der KH durch Nitrifikation entsteht, also KH weg und dafür Säuren im Wasser zunehmen. Und dies passiert z.B. bei längeren Standzeiten ohne Wasserwechsel (wodurch ja sonst regelmäßig neue KH herkommen und Säure ausgetragen würde). Und das ist wohl ein Problem von Weichwasseraquarien mit wenigen KH (z.B. 3-5 KH).
Aber ich dachte mir, wenn ich von vorne herein einen KH von 0 habe und der pH in einem Bereich liegt, der für die Garnelen nicht problematisch ist, z.B. pH 5.5-5.6 bei mir, dann sollte, wenn ich nicht aktiv etwas ändere indem ich z.B: KH oder Säure hinzuführe, der pH stabil bleiben. Richtig? Seht ihr das auch so?
 
Zurück
Oben