Get your Shrimp here

Kardinalsgarnelenbecken von R2Pre2

Hi!

Und die Wildfänge? Ich hab leider keine Möglichkeit an Nachzuchten zu kommen.

LG Matthias!
 
Hallo Sven,
es ist ganz natürlich, dass der PH über Nacht absinkt und Tagsüber steigt.Das macht den Garnelen nichts aus.Das ist im MW genauso.
So empfindlich sind die NZ nicht.
Gruss
Werner

hallo werner

darf ich mich selber zitieren?:D
das der ph nachts sinkt liegt daran das algen und wasserplanzen in der nacht co2 produzieren...und am tag wenn sie licht bekommen nehmen sie co2 auf.
das gleiche passiert in der natur auch.

hallo mattihas
hab bei mir gestern abend gemessen und da war der ph auf 8,15 und heut morgen auf 7,8. also scheint die eine abweichung von 0,3 ph wohl normal zu sein.
 
Hi!

Hab jetzt auch auf Motorbetriebenen HMF umgestellt (um die Pumpe zusätzlich noch so einen Socken aus Strumpfhosengewebe gegeben als zusätzliche Sicherung), ist auch angenehmer von der geräuschentwicklung her. hab zwar kein Problem neben nem dahinblubbernden HMf zu schlafen, so ist es aber doch noch besser.

Mal schaun was diese Maßnahme für Veränderungen im Becken bringt.
Der zweite Ausgang der Membranpumpe ist ja jetzt frei, da muss ich nochn Ausströmerstein suchen oder halt neu kaufen (mal schaun was es so in diversen Kisten, schachteln und Eimern bei mir so gibt ^^) der dann auch in das becken gehängt wird um noch mehr CO2 auszutreiben.

Außerdem ist in letzter Zeit der Leitwert angestiegen, hab mal probeweise 5 Liter wasser gegen reines Osmosewasser getausct, das hat ne Senkung von bislang 50µS gebracht.

Könte mir vorstellen das die Lava da vielleicht was abgegeben hat, ist aber nur reine Spekulation.

Alles in allem bin ich aber zufrieden mit der Entwicklung des beckens, Aufwuchs hat sich auch schon schön gebildet sodass Tylos und später die Garnelen schonmal was zu futtern haben.

LG Matthias!
 
Hi Matthias

Ein Auströmer treibt nur dann CO2 aus, wenn das Wasser damit übersättigt ist. Es ist sogar der Fall denkbar, dass der Durchlüfter CO2 aus der Luft reinbringt. Ansonsten werden sich ausgetriebenes und neu aufgenommenes CO2 die Waage halten. Es ist eine Gleichgewichtsreaktion wie Osmose: ein Stoff bewegt sich immer in die Richtung in der weniger von ihm vorhanden ist.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang!

Nein, da bin ich anderer Meinung. Ein Ausströmer senkt den Co2 Gehalt im Wasser, da er mehr Sauerstoff als Co2 ins Wasser einbringt. Außerdem ist die Löslichkeit von CO2 und O2 in so warmen Wasser wie hier geringer.

Und wegen der osmose, ich schaffe hier ja ein Ungleichgewicht der gelösten Stoffe, O2 rein CO2 raus um es stark vereinfacht zu sagen.

LG Matthias!
 
Hi!

Hab ja auf Motor HMF umgestellt und daher nen zweiten Membranpumpenausgang frei. Ausströmer hab ich keinen gefunden, also bin ich auf die kürzeste Bastelei in meinem AQ Dasein gekommen (hat keine 2 Minuten gedauert).

Ein Stück Luiftschlauch auf der gwünschten Länge mit ner Stecknadel ganz oft durchlöchern, das Ende zuschweißen. (mit nem Feuerzeug heiß machen und dann fest zusammendrücken)

file.php


Schon ist der improvisierte Ausströmer fertig.

Einfach unter nen Stein klemmen oder so (treibt mangels gewicht und mit der Luft drin ja auf), anschließen, fertig.

file.php


Das Teil in Aktion.

Das Ganze lässt ja auch noch gestalterische Möglichkeiten zu wie Luftblasen vorhänge der Rückwand entlang zum Beispiel.

LG Matthias!
 
Ein Ausströmer senkt den Co2 Gehalt im Wasser, da er mehr Sauerstoff als Co2 ins Wasser einbringt.
Hallo Matthias,

Die Löslichkeit von Gasen im Wasser hängt meines Wissens nach nicht primär davon ab, wie hoch der Gehalt an anderen Gasen bereits ist. Wasser kann mit CO2 gesättigt sein und immer noch O2 aufnehmen.

Und wegen der osmose, ich schaffe hier ja ein Ungleichgewicht der gelösten Stoffe, O2 rein CO2 raus um es stark vereinfacht zu sagen.
Diese Aussage versteh i net :confused:

Ein Auströmer treibt nur dann CO2 aus, wenn das Wasser damit übersättigt ist.
Hallo Wolfgang,

ist es nicht so, dass die Durchlüftung bloß die zur Verfügung stehende (Wasser-)Oberfläche vergrößert? Und damit den Gasaustausch mit der Umgebungsluft forciert - wie du im nächsten Absatz auch geschrieben hast:

Es ist sogar der Fall denkbar, dass der Durchlüfter CO2 aus der Luft reinbringt. Ansonsten werden sich ausgetriebenes und neu aufgenommenes CO2 die Waage halten. Es ist eine Gleichgewichtsreaktion wie Osmose: ein Stoff bewegt sich immer in die Richtung in der weniger von ihm vorhanden ist.

Liebe Grüße
Linda
 
Hi Linda!

Die Löslichkeit von Gasen im Wasser hängt meines Wissens nach nicht primär davon ab, wie hoch der Gehalt an anderen Gasen bereits ist. Wasser kann mit CO2 gesättigt sein und immer noch O2 aufnehmen.
Ok, das hab ich noch nicht recherchiert gehabt, mein Fehler. Klar das du die andere Aussage dann nicht verstehst wenn ich falsch lag ^^

Und ja Linda, die Luftblasen vergrößern bloß die Wasseroberfläche und täuschen extrem starke Wasserbewegung vor. Nur das die Rollen hier vertauscht sind, die Luft bewegt sich durch das wasser hindurch und nicht das Wasser durch die Luft wie es in natürlichen gegebenheiten eigentlich immer der Fall ist.

Die starke Bewegung brauchts da CO2 wesentlich besser löslich ist als O2. Nur wie sich der Gehalt verschiedener Gase im Wasser auf die physikalische Löslichkeit anderer Gase auswirkt weis ich jetzt leider auch nicht.

Jedenfalls kann ich bereits sagen, das die stärkere Belüftung schon was gebracht hat und er PH kontinuierlich nach oben klettert. Hab sogar den Ausströmerstein rausgeschmissen da der zu feine Bläschen produziert, die entsprechend langsam nach oben steigen. Bin gespannt wie das morgen früh ausschaut.

LG matthias!
 
Hi Matthias

Eine Flüssigkeit kann eine bestimmte Menge eines Gases und zusätzlich noch andere Gas ebenfalls bis zu deren Sättigung aufnehmen. Die machen sich keine Konkurrenz. Zwischen den Wassermolekülen ist unendlich viel Platz. Wie wäre es sonst möglich dass ein Liter Wasser bei 0°C 1060 Liter!! Ammoniakgas oder 520 Liter!! HCl Gas lösen kann? Ein unbewegte Flüssigkeit kann sogar übersättigt werden, diesen Teil kann man mit dem Ausströmer austreiben, aber ansonsten halten sich ausgetriebenes und aus der Luft neuaufgenommenes Gas die Waage. Du hast aber recht, dass die Sättigung bei warmem Wasser niedriger ist als bei kälterem.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang!

Kann mir nur nicht vorstellen das sich die gelösten Gas nicht gegenseitig beeinflussen. Das würd heißen ich kann beliebig viele verschiedene Gase in einem Liter Wasser lösen, die spezifisch lösbare Menge der einzelnen Gase bleibt dabei bei jedem Gas gleich.

Beziehst du dich da auf die chemische oder physikalische Löslichkeit? Also meinst mit Übersättigung den Gasanteil der nicht mehr chemisch gelöst wird?

LG Matthias!
 
Hi

Ich muss mich möglicherweise korrigieren: Wenn eine Gasblase aus dem Ausströmer auf dem Weg nach oben ist, könnte es dazu kommen, dass (nach dem Nernst´schen Verteilungsgesetz) CO2 in die Blase hinein- und Sauerstoff aus der Blase hinausbewegt, bis die jeweiligen Partialdrücke (in etwa Sättigung) erreicht sind. Ob das aber für unser Ziel, den besseren Pflanzenwuchs eine Rolle spielt, halte ich für eher unwahrscheinlich. Es ist ja ohnehin so, dass nur das CO2 in die Pflanze gelangt, was sich mit ihr im Kontakt befindet. Das CO2 zwischen den Pflanzen spielt gar keine Rolle, solange es nicht an und in die Pflanze gelangt. Und Pflanzen können es nicht ansaugen, wie wir es beim Atmen tun. So wird ein großer Teil der CO2 Moleküle ohnehin an die Oberfläche gelangen ohne Pflanzenkontakt gehabt zu haben. Und hier an der Grenzfläche spielt sich wieder das Gleiche ab wie an der Grenze Luftbläschen/Wasser. Die Gase verteilen sich nach einem bestimmten Schlüssel zwischen den beiden Medien.
PS Was bin ich gut dran, dass ich mir keine Sorgen um CO2
machen muss, ich verwende nämlich keins!
PPS: Ich beziehe mich auf die physikalische Löslichkeit und lasse außer Acht, das max 1% des CO2 mit Wasser H2CO3 bildet.
MfG.
Wolfgang
 
Hi!

Ich verwende auch keine Co2 Düngung, hier gehts auch nicht um Pflanzen sondern um die Erhöhung des PH bei gleichzeitig niedriger KH. Das geht eben hauptsächlich über das Austreiben von CO2.

Außer ein paar wenigen Algen hab ich noch keine Pflanzen in dem becken drin.

LG matthias!
 
Hi!

Heut morgen war der PH wieder auf 7,5 unten ist aber relativ schnell angestiegen und hält mittlerweile bei knapp über 8. Ich denk das sollte ok sein.

Ne andere Frage, wieviel Strömung ist im Sulawesibecken eigentlich ok? Also für die Tiere mein ich jetzt.

LG matthias!
 
Ein Auströmer treibt nur dann CO2 aus, wenn das Wasser damit übersättigt ist. Es ist sogar der Fall denkbar, dass der Durchlüfter CO2 aus der Luft reinbringt.

Hi

in der Luft sind von den Achso bösen Klima/Treibhausgas nur ~0,036% CO2 Vorhanden ... also das kann mann getrost vergessen den Eintrag davon ins Wasser ...
 
. Wasser kann mit CO2 gesättigt sein und immer noch O2 aufnehmen.


Hi Linda

anders herrum wird ein Schuh draus ! ... dh Sauerstoff hat eine Sättigungsgrenze welche neben der Temperatur auch vom Luftdruck abhängik ist ... ein normales AQ wird sich so zwischen 6 bis 8mg/l an Sauerstoff bewegen ...
CO2 könnte mann wenn mann wollte fast endlos steigern den Wert (klar irgend wann gehts auch nicht mehr) ... ein Abfall den pH Wertes durch CO2 um 0,3 Punkte im pH bedeutet eine Verdoppelung des CO2 Gehaltes im Wasser ...

will mann den pH Wert anheben dh CO2 Austreiben bringt jeder Anstieg des pH Wertes um 0,3 Punkte ein Verlust von 50% an CO2 ... dh wenn kein CO2 mehr da ist kann mann noch soviel austreiben wie mann will der pH Steigt dann nicht mehr weiter an ...
 
hallo

jedes gas was sich in wasser löst hat auch eine sättigungsgrenze die von druck und temperatur abhängig ist.
 
Hi sven!

Ja, das war sowieso klar, nur das verschiedene gase sich da gegenseitig nicht beeinflussen kann ich mir nicht vorstellen.

Ne andere Frage, wieviel Strömung ist im Sulawesibecken eigentlich ok? Also für die Tiere mein ich jetzt.

weis da wer ne antwort darauf?

LG matthias!
 
Die Kardinäle fühlen sich bei leichter sowie mittlerer Strömung gleich wohl.Man sollte nicht soviel Aufwand damit betreiben.die kardinäle sind nicht schwerer als andere Nelen zu halten.Wichtig ist lediglich die erhöhte Temperatur und der PH Wert.
Dieser muss noch nicht mal so stabil sein. Zwischen 7,5 - 8,5 vertragen sie alles.
Bin nach dem ersten halben Jahr davon abgegangen zu messen.Mi einem bischen Aufmerksamkeit sieht man es den Nelen an, ob sie sich wohlfühlen.
Gruss
Werner
 
hallo

jedes gas was sich in wasser löst hat auch eine sättigungsgrenze die von druck und temperatur abhängig ist.


Hi

schon klar ... irgend wo hat jedes Gas das Ende erreicht ... für uns Aquarianer aber nicht weiter von Bedeutung wo dies bei CO2 ist da keiner so blöd sein wird und mehere 100mg/l an CO2 ins Wasser zudrücken ...

wärend bei Sauerstoff die 100% bei ~8mg/l bei 25°c liegen ... (mit hohen Technischen Aufwand sind auch mehr als 100% der Sättigung möglich) ...in ein Tierlastigen AQ mit mässiger Oberflächenströmung werden aber im Tagesdurchschnitt die Werte so um 6-7mg/l liegen ... bei größeren Besatz gar noch weniger Nachts möglich ABER Achtung unter 4mg/l wird es für die meisten Fische "ungemütlich" ...
 
Wichtig ist lediglich die erhöhte Temperatur

Hi Werner

bei welcher minimal Temperatur hält du sie ? ... die Angaben im I-net gehen da "etwas" auseinander ... von Nachts minimal 26°c bis durchgehend über 29°c ...
 
Zurück
Oben