Get your Shrimp here

Kardinalsgarnelen - Haltung in meinem LTW

Stefan1984OE

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Sep 2012
Beiträge
33
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.704
Hallo,
ich interessiere mich immer mehr für Sulawesibecken und würde mir gern eines einrichten.
Frei hätte ich ein Aquarium mit 50x50x25cm.
Erfahrungen habe ich bisher nur mit Sulawesischnecken, wie zB den Lava- oder Perlhuhnschnecken gemacht.

Nun habe ich viel über die Haltung von Kardinalsgarnelen in Osmosewasser gelesen, welches mit Sulawesi Minerals angereichert wurde.
Da ich aber aktuell hier nicht die Möglichkeit sehe eine Umkehrosmoseanlage anzuschliessen (Ärger mit Frau), wollte ich mal fragen, ob eine Artgerechte Haltung in meinem Leitungswasser möglich ist.
Die wichtigsten Wasserparameter betragen:
PH:7,53
GH:11
KH: 8
Leitähigkeit: 470µS

Die Temperatur würde ich auf 29 Grad einstellen.

Ausserdem wolte ich wissen, ob Pflanzen ausser einigen Moosen von Vorteil wären, oder ob man darauf verzichten kann. So viel Auswahl besteht a nicht. Einige Südamerikanische Anubias oder Echinodoren vielleicht.

Die Einrichtung wollte ich mit Steinen (Granit oder Basalt) auf schwarzem feinen Kies gestalten.

Was sagt ihr zu den Werten, bzw zu meinem Vorhaben?
LG
Stefan
 
Hi Stefan, dann schreib ich hier doch gleich weiter, nach der Begrüßung ;)
Also die Wasserwerte sehen garnicht so übel aus. PH 7,54 für Kardinalsgarnelen ist ok. Die Härte kannst du vielleicht runter bekommen indem du dir destilliertes Wasser kaufst und verschneidest.
 
Hallo,
also meinst du, die wäre zu hoch für Sulawesis?
In meinen anderen Becken komme ich dank vieler Mangroven auf eine GH von 7 und eine KH von 2-3, jedoch hätte ich ja nichts dadurch gewonnen, da ja dann auch der PH-Wert sinkt. Und das über zB Korallen- oder Muschelbruch im Mattenfilter zu kompensieren wäre ja auch kaum sinnvoll.

Verschneiden mit gekauftem destilierten Wasser würde ich ungern.
Wenn es jedoch keine andere Möglichkeit gibt, müsste ich das ja tun

Wie viel und wie oft sollte ich bei den Sulawesis eigendlich Wasser wechseln? Habe gelesen, das man lieber häufiger und dafür weniger wechselt. Sollen sehr anfällig auf Schwankungen reagieren.
 
Hi Stefan,
diese Frage gab es schon oft. Die Antwort lautete immer:Nein!
Bei den Sulawesiarten kommt es nicht nur auf die Härte, den pH und die Temp an.
Auch wenn es ein paar wenige Halter gibt die ihre Kardinäle auf Leitungswassser halten, so sind bei mindestens 90% derer die es versucht haben die Tiere zumindest nach und nach verstorben.
Schau mal in unser Sulawesi Unterforum, da gibt's einiges zum Thema zu lesen.
 
Ja das WIE OFT ist eine gute Frage. Ich bin der Meinung, das es immer besser ist häufiger kleinere Mengen als einmal viel zu wechseln. Aber das scheint auch Geschmackssache zu sein denke ich. Bei mir werdens so 2x die Woche sein.
Hmm in deinem Leitungswasser werden die sicherlich nicht gleich sterben, wenn du die lange genug eingewöhnst, aber die Ausgangswerte anzustreben find ich nicht verkehrt.
 
Also muss ich mir doch destiliertes Wasser bunkern?
Da bin ich mal gespannt, was meine Frau dazu sagt.

Sollte man dann reines Destiliertes Wasser benutzen und es dann aufsalzen, oder es mit dem LTW verschneiden?
 
Na wenn du aufsalzt, musst du reines nehmen, ansonsten einfach verschneiden. Kupfer oder andere schädliche Dinge haste nicht im Wasser?
 
Huhu Stefan!
Wenn ich Dir einen Rat geben dürfte- lass das Leitungswasser ganz weg und benutze nur aufgesalztes Osmosewasser. Oder eben Destilliertes. Als einige Bekannte und ich uns an den Sulawesis versucht haben, gab es das Salz noch nicht. Trotz passender Wasserwerte, starben uns die Garnelen weg. Und was haben wir nicht alles versucht, wir probierten es mit mehreren, kleinen Teilwasserwechseln, mit UV-Entkeimern, mit Verschneiden von Wasser, etc.
Schone Deine Nerven und halte Leitungswasser aus dem Sulawesibecken raus. Ich war so frustriert danach, dass ich der Aquaristik 3 Jahre den Rücken gekehrt habe.
 
Da ich wie schon geschrieben nicht die Möglichkeit einer Umkehrosmoseanlage habe, müsste ich dann wirklich mit destiliertem Wasser arbeiten. Teuer ist es ja nicht, aber wenn ich jede Woche ein oder zwei 10 Liter Kanister holen muss, ist das doch schon sehr nervig.
Muss mi wohl noch mal Gedanken machen und im Notall warten, bis wir nächstes Jahr umziehen. Dann hätte ich einen eigenen Keller mit Wasseranschluss. Da wäre das machbar.
 
Tanja das war nicht gegen dich......


meine fratzen galten leider dem Threadersteller......

Wenn dir das alles zu stressig ist lieber Stefan.... dann lass bitte die Finger von Sulawesis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sorry wenn ich etwas barsch bin im Ton aber lies dich hier mal im Sulawesi Thema ein und du kannst mich vielleicht verstehen....


Mich nervts auch voll ab dass mein Hund jeden Tag raus muss ... und ich jeden Morgen fruehs um 5 raus muss zur Arbeit, und jedes We mind. 14 Stunden fuer WW in all meinen Becken brauch........

Aber nun ja .... mein Hund soll nun mal nicht in die Bude machen, das mit dem menschlichen klo kapiert er nicht.... also geh ich mit ihm raus ....

zur Arbeit muss ich jeden Tag da das nun mal mein Leben und mein Hobby finanziert.....

und meine WW s mache ich nun mal um all meinen Garnelen ein vernuenftiges Wasser zu bieten....


wem im Hobby etwas zu nervig ist sollte die Finger davon lassen..... denn dann kann es kein Hobby sein.....
 
wir sind uns hier alle einig, dass man bei den sulawesi garnelen mit leitungswasser oder verschneiden eben NICHT weiter kommt.

einzig vernünftige und sinnvolle weg ist hier, osmose/destilliertes wasser mit dem spezialsalz aufsalzen. hier sollte man einfach den leuten glauben, die entsprechende garnelen halten und sich auskennen. so einfach wie du dir die haltung von diesen hübschen garnelen vorgestellt hast ist es leider nicht. man muss hier einfach einen gewissen aufwand betreiben um glücklich zu werden.
 
Hallo,
nein, böse bin ich nicht.
Nur ich denke ich werde dann wohl doch eher warten mit den Sulawesis, bis ich nächstes Jahr ins Haus ziehe.
Dann kann ich erst mal weiter mit den Crystal Red vorlieb nehmen.
Trotzdem danke.
 
Aber die Chrystal Red werden auch nicht mit deinem Wasser zurecht kommen.. auch für die solltest du zumindest mit destilliertem Wasser verschneiden, aber besser noch destilliertes Wasser aufsalzen...
Bei mir kommt das gleiche Wasser aus der Leitung und wenn wir hier unseren Umbau komplett fertig haben, steht bei mir auch eine Osmoseanlage an, da ich mir sonst meinen Traum von den Bienen nicht erfüllen kann...bzw. in unserem Beton-Gelsenwasser den Bienchen eben kein artgerechtes Leben bielten kann...
 
Hallo,
ich habe in dem Becken meiner Bienen ein Säckchen Torfgranulat.
Dort steht der PH auf ca 7 bei einer GH von 7-8 und einer KH von 3-4.

Kleine Nachzuchten habe ich auch bereits im Becken. Die Weibchen tragen auch direkt wieder Eier.
Sie massenhaft züchten will ich nicht, aber bisher klappt alles recht gut.
Ich denke aber, dass du recht hast, dass die Produktivität der Tiere beim Verschneiden des Wassers deutlich steigen würde.
Aber aktuell bin ich zufrieden.
 
Zurück
Oben