Sahara
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich hab heut morgen überraschenderweise etwa 20 junge Kardinäle in meinem 54L AQ entdeckt. Die sind geschlüpft, nachdem ihre Eltern ("Pflegefische") am letzten Sonntag wieder zu ihrem Besitzer zurückkehrten (waren etwa 7 Monate bei mir) und sind daher max. 3-4 Tage alt.
Eigentlich wollt ich das besagte Becken demnächst zum Kaltwasser-AQ mit einheimischen Pflanzen und Wirbellosen (z.B. Atyaephyra desmaresti) "umbauen". Dieser Plan wird jetz halt solange warten müssen, bis die jungen Kardinäle über das "Komma-Format" herausgewachsen sind.
Nur muß ich mich bis in etwa 1 Monat entscheiden, ob ich die Jungen dem Besitzer ihrer Eltern (oder jemand anderem) ("zurück")geb oder ob sie bleiben dürfen (hängt auch davon ab, wieviele durchkommen).
Dafür sollt ich aber wissen, ob sie als Erwachsene Zwerggarnelen-Nachwuchs z.B. von Bienen, Red Fire nicht als lecker Lebendfutter ansehen. Die Larven der Europäischen Süßwassergarnele (siehe Gerd Voss' HP) müssten dann halt in nem extra Becken heranwachsen...
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Herzliche Grüßlis,
Sarah
P.S.: In Gerd Voss' Tabelle der zwerggarnelenverträglichen Fische sucht man übrigens vergeblich nach den Kardinälen (Tanichthys albonubes)... Hat das was zu sagen?
ich hab heut morgen überraschenderweise etwa 20 junge Kardinäle in meinem 54L AQ entdeckt. Die sind geschlüpft, nachdem ihre Eltern ("Pflegefische") am letzten Sonntag wieder zu ihrem Besitzer zurückkehrten (waren etwa 7 Monate bei mir) und sind daher max. 3-4 Tage alt.
Eigentlich wollt ich das besagte Becken demnächst zum Kaltwasser-AQ mit einheimischen Pflanzen und Wirbellosen (z.B. Atyaephyra desmaresti) "umbauen". Dieser Plan wird jetz halt solange warten müssen, bis die jungen Kardinäle über das "Komma-Format" herausgewachsen sind.
Nur muß ich mich bis in etwa 1 Monat entscheiden, ob ich die Jungen dem Besitzer ihrer Eltern (oder jemand anderem) ("zurück")geb oder ob sie bleiben dürfen (hängt auch davon ab, wieviele durchkommen).
Dafür sollt ich aber wissen, ob sie als Erwachsene Zwerggarnelen-Nachwuchs z.B. von Bienen, Red Fire nicht als lecker Lebendfutter ansehen. Die Larven der Europäischen Süßwassergarnele (siehe Gerd Voss' HP) müssten dann halt in nem extra Becken heranwachsen...
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Herzliche Grüßlis,
Sarah
P.S.: In Gerd Voss' Tabelle der zwerggarnelenverträglichen Fische sucht man übrigens vergeblich nach den Kardinälen (Tanichthys albonubes)... Hat das was zu sagen?