Get your Shrimp here

Kardinäle treiben mich zur Verzweiflung!

Erdbeerheld

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mrz 2009
Beiträge
828
Bewertungen
55
Punkte
10
Garneleneier
8.672
Hallo liebe Gemeinde ...

Ich ahne was jetzt kommt, denn durch mein Stöbern in den Foren habe ich gelesen,
dass ich nicht alleine mit meinem Problem bin - doch Abhilfe war darin nicht zu finden :(

Hier steht ein 100 L Sulawesibecken bei mir, dass seit 4 Monaten einfährt.
GH 12
KH 8
°C 29 konstant
PH 7,9 - 8,5
NO3 18
NO2 -
NH4 -
CU -

Es hängt ein EXXXm II am Becken, der langsam vor sich hin filtert.
Eine Lufteinblasung ist angeschlossen, um den PH-Wert zu erhalten.

Wurzeln, Steinhaufen, ein paar Pflanzen .... Laub ist auch drin, damit die Garnelen was zum abweiden, und die Tylos was zum Knabbern haben.

Vor 2 Wochen bekam ich nun endlich meine 15 Kardinäle aus deutscher Nachzucht, an die hiesigen Wasserverhältnisse gewöhnt, und gestern fand ich das erste tote Tier im Becken - von den 15 Stück sehe ich nur noch 10.

Zu beobachten ist, dass die Garnelen munter die Oberflächen bearbeiten, und plötzlich halten Sie inne, und bewegen sich für 5 Minuten gar nicht - außer, dass Sie mit den Fühlern kreiseln.
Aber eine Garnele, die nicht ständig an irgend etwas herumknabbert ist mir echt suspekt!

Holger
 
Hallo Uwe,

alle 2 oder 3 Tage versenke ich zwei Spirulinawafer - sollte das zu wenig sein?
die Därme sind gefüllt, und Kotwürstchen finde ich auch auf den Steinen.
 
Hallo Holger,

ich halte Kardinäle und Amanos zusammen. Bei den Garnelen ist es normal, dass die sich zwischendurch mal hinsetzen und mit den Fühlern putzen.

Für die Kardinäle scheint mir dein Wasser zu warm; die mögen eher kühlere Temperaturen. Ich halte sie bei 21 Grad.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass sie aus dem Wasser gesprungen sind, so wie ich es zweimal erlebt habe. Morgens lagen sie dann auf dem Fußboden.

Viele Grüße
Michael
 
Hai Michael,

nach einer PN bist Du jetzt der Zweite, der über niedrige Temparaturen berichtet - das widerspricht doch absolut dem, was in der allgemeinen Szeene an Wasserwerten verbreitet wird?!

Auf jeden Fall habe ich gerade 26 °C eingestellt in meinem Becken. Mal sehen, wie die Kleinen reagieren.
Auch auf die Reaktion der Tylos bin ich gespannt: Letztens las ich in einem Thread, dass selbst 26 °C für Tylos zu viel sein, und man sie nicht "kochen" sollte.

Holger
 
Für die Kardinäle scheint mir dein Wasser zu warm; die mögen eher kühlere Temperaturen. Ich halte sie bei 21 Grad.

Kardinäle bei 21°?! Hör ich das erste mal, aber naja, solange es ihnen gut geht...
 
Kardinäle bei 21°?! Hör ich das erste mal, aber naja, solange es ihnen gut geht...

Abgesehen von einer Reise der "Logemänner" wissen wir ja so gut wie nichts von den Seen in Sulawesi - aber die angegebenen Wasserwerte sind ja eh "leicht" verrückt. Das hört sich eher nach unterseeischen Vulkanspalten an, als nach einem normalen Seeklima (nachts 29 °C in 10 Meter Wassertiefe ist nicht normal!).
 
Hallo Leute!

Hat er vielleicht die Garnelen mit den Fischen verwechselt?

Ja, das habe ich und ziehe mich wieder zurück, von Kardinalsgarnelen habe ich nämlich so gar keine Ahnung :o.

Viele Grüße
Michael
 
Während der stürmischen Zeit von Juni bis Mitte August kann die Lufttemperatur bis auf 15° C fallen. In dieser Zeit fällt die Wassertemperatur der oberen Schichten auf 23° C und im Süden, wo das Wasser flacher ist, bis auf 20° C.
Nach dieser stürmischen und kalten Phase folgt eine warme windstille Zeit in der das Wasser wieder erwärmt wird. Ab Mitte November beginnt dann die Regenzeit, die bis zum Mai andauern kann. Nach den heftigen Regenfällen, vor allem im Januar und Februar, schwellen die Flussläufe, die nach der Regenzeit austrocknen, an und tragen schlammiges Wasser in den See. Im November werden Temperaturen von 25 bis 40° C erreicht, weshalb die Nordwinde in dieser Zeit sehr geschätzt sind.

Hab ich gerade gefunden. Das die Temperaturen Tag und Nachts immer konstant bei 28° liegen ist ziemlich unwahrscheinlich. Das die Wassertemperatur ziemlich hoch ist, vermutlich nicht.
 
Hai Roman,

danke für das sehr interessante Zitat!
Wenn man jetzt einen Mittelwert annimmt, glaubst du, konstante 26 °C sind OK? Oder sollte man NOCH tiefer gehen?

Holger
 
Ich würde nicht tiefer gehen, Sulawesis sind im Allgemeinen an höhere Temperaturen gewöhnt. Wobei sie sicherlich auch niedere Temperaturen vertragen würden, was bei den Garnelen allgemein funktioniert. (nur hab ich gelesen es würden bei Kardinal Nelen da zu Ausfällen kommen?!)

Ich würde mindestens 27-28°C anpeilen und sie mal paar Tage länger beobachten.
Die finden sich schon ein =)
 
Hallo zusammen,

ich würde auch bei 28° bleiben. Gerade bei neuen Tieren.
Ein ständiges hin und her ist aber auch nicht Ideal.

Ich finde auch, Du fütterst zu viel und meiner Meinung nach das Falsche. Versuch es mal mit grünem Flockenfutter in kleinsten Mengen.

Ich hatte mal durch ein Missgeschick, 2 Kardinälchen bei 22° und PH 6,8 sitzen. Sind ohne Umgewöhnung mit einem Filter in ein Tigerbecken gewandert. Die waren nach 6 Wochen noch Top fit!! Kann dies aber nicht zur Nachahmung empfehlen. Soll nur zeigen, wie flexiebel die sein können!!

Gruß
Uwe
 
Hallo Holger!

Wir haben ja unsere Kardinäle etwa zeitgleich bekommen. Hatte anfangs auch 1 Ausfall. Und gestern haben sich leider 2 der Harlekin von meinem Freund verabschiedet. Kamen auch mit den Kardinälen. Lass den Kopf nicht hängen. Solange sie nicht reihenweise umfallen, würd ich mir noch keine allzugroßen Sorgen machen. Die Haltungsbedingungen sind ja gut. Und nach dem Einsetzen hab ich auch nie wieder alle zusammen gesehen. Muss aber noch lange nix heißen.

Aber ich hab auch Grund mich zu freuen: Eins der Kardinäle trägt Eier! Hab ich heute entdeckt. Freu mich riesig! Hoffe, dass es blad Nachwuchs gibt.

Schöne Grüße
Connie

P.S.: Temperatur is bei mir 28 °C.
 
Also ich habe gerade eine Beobachtung gemacht... offensichtlich haben meine Kardinäle Probleme bei der Häutung *GRUMMEL* .
Weiß einer dort Rat? Crusta Fit?

Und dann die zweite Beobachtung: ein Cory machte sich sofort über die Garnele her, die gerade mit ihrem Panzer kämpfte .
Konsequenz: sofort die 3 Corys rausgekeschert und in ein anderes Becken gesetzt!

Holger
 
Hallo Holger,

von Corys war bis jetzt nicht die Rede - die haben da eigentlich nichts drin verloren.
Die fressen alles ;)

Gruß
Uwe

Die hatte ich eigentlich als Bodenpolizei eingesetzt, aber dass die SO rabiat sind...?!
 
Hi,
von rabiat wusste ich bisher auch noch nichts... aber es gab schon öfters Berichte von Cory's die Gifte ins Wasser abgeben bei Streß! Hab deswegen meine Corys aus den Garnelen Becken entfernt...

Gruß
Mathias

PS: Meine Sulawesis gehts hervorragend! Zwar derzeit nur noch 5 Erwachsene... aber davon tragen 3 Eier und mind. ein Wurf schwirrt im Becken rum! *freu*
 
Also die Corys sind jetzt eine Woche aus dem Becken, und den Kardinälen geht es um LÄNGEN besser ... ganz klare ansage: Artenbecken, sicherlich auch mit Tylos - aber nix anderes dabei :)
 
Hallo Mathias,

ich habe mal einen Wurf kleine Zwergbuntbarsche in ein Becken mit 20 halbwüchsigen Corys. Am nächsten morgen waren die Barschbabys weg - das hat mich geprägt!!

Gruß
Uwe
 
Zurück
Oben