Get your Shrimp here

Kann ich nachts alles aus machen?

Sushi85

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2011
Beiträge
519
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
54.944
Hallo Garnelenfreunde :)

Da wir in einem alten Haus wohnen, sind hier die Steckdosen leider so unvorteilhaft angebracht dass ich überall mit Verlängerungskabeln arbeiten muss.
An einem Verlängerungskabel muss ich 2 Becken unterbingen mit Licht, Filter und nur für eins reicht eine Heizung :rolleyes:
Dadurch das die Trafos von den Lampen so groß sind, passen keine 2 Zeitschaltuhren an das Verlängerungskabel.
Ich könnte nur eine einzige am Hauptstecker anbringen, dann würde über Nacht aber alles ausgehen. Aber dieses manuelle Bedienen ist manchmal wirklich unvorteilhaft.
Wäre es schlecht wenn Nachts alles aus wäre :confused:
Da es auch Techniklose Becken gibt, könnte ich mir vorstellen dass das geht und finde jetzt auch keinen Grund der dagegen sprechen würde. Aber vielleicht könnt ihr mir dazu mehr sagen ;)
 
Es gibt sogar einen gravierenden Punkt der dagegen spricht:

Nachts verbrauchen auch deine Pflanzen Sauerstoff, wenn dann keine ausreichende Sauerstoffversorgung gewährleistet ist, hast du morgens dann die Überraschung und im schlimmsten Fall sind deine Nelen tot!!!

Gruß
Micha
 
Wenigstens der Filter wäre vorteilhaft.
Es sei denn in dem Haus gibts nachts gravierende Temperatursenkungen und du müsstest auch den Heizer an lassen.


LG Ikone
 
Moin moin.
Also das mit den Sauerstoff verbrauchenden Pflanzen halte ich offen gesagt für ziemlichen Quatsch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Solltest du aber irgendeine Art von Filter (Hamburger-Mattenfilter, Luftheber mit Filterpatrone, Außen- oder Innenfilter) einsetzen tritt folgendes Problem auf: Die dort siedelnden Bakterien sind ein gewisses Maß von Wasser gewohnt, dass durch ihr Filtermedium wandert. Schaltest du nun die Einrichtung ab, die ihnen immer frisches Wasser zuführt, ist es sehr warscheinlich, dass ein erheblicher Teil der in deinem Filter lebenden Bakterien abstirbt und damit die biologische Funktion deines Filters nicht mehr gegeben ist.
Wenn du jetzt sagst: "papperlapapp alles halb so wild ich möchte eh nur mechanisch filtern" ist das beinahe in Ordnung, aber eben nur beinahe.
Die abgestorbenen Bakterien, und alles was sie zum Zeitpunkt ihres Ablebens an Schadstoffen gebunden hatten, spühlst du dir beim nächsten einschalten des Filters wieder in dein Becken, auch kein ganz so wünschenswerter Effekt.

Ich hoffe ich konnte helfen

Beste Grüße
Ferdi
 
Hi,

das Einzige, was bei schwach besetzen Becken imho dagegen spricht, ist das von Ferdi genannte Problem der mangelnden Filterdurchströmung und bei einigen Tieren möglicherweise die Temperaturdifferenz, falls Du einen Heizer einsetzt, der das Becken höher als Raumtemperatur erwärmt.
Bei stark besetzten Becken könnte mangelnde Sauerstoffzufuhr ein Problem werden.
Der Vergleich zum techniklosen Becken hinkt, da diese von vornherein entsprechend eingerichtet werden und keine eingelaufenen Prozesse unterbrochen werden.


## Tapatalked by Flyer ##
 
Ok, ich filter mit dem Dennerle XL Eckfilter im 30er und dem kleinen im 10L Becken.
In dem 30er sind 2 PHs und ein Betta Splendens und Ende November kommen in das 10L Becken 10 CRs.
Hmm, was hab ich denn dann für Möglichkeiten :( Ich hab nur die eine Steckdose
 
Nimm eine Verlaengerungsschnur, haeng Filter und Co fest rein, und hinter die Zeitschaltuhr haengst du noch ne 3er Steckdose in die du deine Lampen packst.
 
Nimm eine Verlaengerungsschnur, haeng Filter und Co fest rein, und hinter die Zeitschaltuhr haengst du noch ne 3er Steckdose in die du deine Lampen packst.

Ist das unbedenklich? Da stehen ja immer die Warnhinweise drauf, dass eine Verlängerung nicht in noch eine Verlängerung darf :confused:
 
Hi Steffi,

schau mal nach einer geeigneten großen Mehrfachsteckdosenleiste mit genügend langer Zuleitung. Solltest Du in jedem Baumarkt finden, oftmals mit Überspannungsschutz versehen, evtl. auch spritzwassergeschützt.
 
Moin Steffi,
Da stehen ja immer die Warnhinweise drauf, dass eine Verlängerung nicht in noch eine Verlängerung darf
Ja, das gilt aber nur wenn auch wirklich Strom verbraucht wird. Die zusätzlichen 20W fürs Licht zu den eh kaum vorhandenen vielleicht 8W für die Filterung fallen da nicht wirklich ins Gewicht.
 
OK, wir gehen heute eh in den Hornbach, dann schau ich mich mal um was es für Steckerleisten gibt :)

Danke Euch :D
 
Also das mit den Sauerstoff verbrauchenden Pflanzen halte ich offen gesagt für ziemlichen Quatsch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

HI,

zu den Steckdosen ist alles gesagt. Aber zu der nächtlichen Abschaltung muß ich noch was loswerden.

Ganz klar verbrauchen Pflanzen Sauerstoff, Tag und Nacht einfach weil sie lebende aerobe Wesen sind. Tagsüber nehmen sie auch CO2 auf, entnehmen den Kohlenstoff als Baumaterial und scheiden den Sauerstoff wieder aus, dadurch geben sie tags mehr Sauerstoff ab, als sie aufnehmen.
 
Ganz klar verbrauchen Pflanzen Sauerstoff, Tag und Nacht einfach weil sie lebende aerobe Wesen sind. Tagsüber nehmen sie auch CO2 auf, entnehmen den Kohlenstoff als Baumaterial und scheiden den Sauerstoff wieder aus, dadurch geben sie tags mehr Sauerstoff ab, als sie aufnehmen.

Ich habs mir fast gedacht dass da nichts tot am Boden liegt wenn ich den Filter ausmachen würde, denn mein Filter ist nur auf leichte Oberflächenbewegung eingestellt, sorgt daher also nicht für eine Sauerstoffproduktion.
Bitte nicht angegriffen fühlen Micha, man kann sich auch mal irren, das ist menschlich :)
 
Hey Steffi.
Klar liegt da dann nix tot am Boden, aber die Fähigkeit deines Filters das Aquarienwasser biologisch zu filtern wird erheblich eingeschränkt. Filter bitte nicht mit Wasserpumpe oder Sieb verwechseln.

Olaf Deters hat sich auf seiner Seite sehr fachlich und detailliert mit dem Thema Filter auseinandergesetzt.
Wenn du Lust hast dich ein wenig tiefer, aber nicht "verkopft" mit dem Thema Filter oder besser Bioreaktor auseinanderzusetzen, dann bist du dort genau richtig
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
Was dort zu lesen ist ist eigentlich für jeden Typ Schaumfilter gültig.

Güße Ferdi

Ps. Danke an Hans für seine Erklärung bezüglich Pflanzen und Sauerstoffverbrauch
 
HMF in einem 30L Nano Cube halte ich eher für unvorteilhaft, alleine schon was den Platz angeht :nono:
Aber die Seite ist echt interessant :yes: Danke dafür
 
Wie schon gesagt, die sehr gut beschriebenen biologischen Prozesse finden in nem kleinen Dennerle Pumpenfilter genauso statt wie in nem HMF.
Ansonsten ist meine komplette Cube Rückwand ein bepflanzter, im Javamoos versteckter HMF, geht also durchaus. Beim nächstenmal wirds aber ein Eck-HMF. Ist erheblich platzsparender.

Grüße Ferdi
 
Hi,
Ich bau auch in meinen nächsten 30 Nano einen Eck-HMF, dahinter verschwindet die ganze "Technik" und die Matte wird mit Moos und Anubien bepflanzt, wie bei meinem 60er.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Ich bin sehr zufrieden mit den Dennerle Filtern, da ich auch in dem Zimmer schlafe wollte ich einfach was flüster leises und muss sagen, die sind absolut Schlafzimmertauglich :D
 
Nja nen ordentlichen HMF mit einem tschechischen Luftheber oder ner leisen Pumpe hörst du auch nicht, aber muss auch sagen, dass ich die dennerle mini dinger für nen Cube absolut ok finde.
Ich halt nur gerne nach Möglichkeit alles an Elektronik raus aus dem Becken und der Umstand, dass die HMF´s so tierisch lange Standzeiten haben und sich gut verstecken lassen (und in ihnen notfalls auch noch co2 Düngung, Heizer und Thermometer.
Aber Was solls fürs Schlafzimmer sind die Dennerle im Cube sicherlich die beste Wahl, weil nicht mal leises Blubbern, wenn richtig eingestellt.

Grüße Ferdi (der sich jetzt gleich das erste mal in seinem Leben nen Wassertest kaufen geht)
 
Zurück
Oben