Get your Shrimp here

Kahmhaut und erhöhter Algenwuchs

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Kahmhaut bei mir mit der Zeit immer verschwunden ist, wenn sich das bakterielle Gleichgewicht eingestellt hatte. Diese ist auch in total unbepflanzten Tanganjika-/Malawi-Seebecken verschwunden, daraus schließe ich das es nur was mit dem Gleichgewicht der Bakterien zu tun hat. Eine starke Kahmhaut, das kein Gasaustausch mehr stattfinden kann, hatte ich noch nie.

Das Problem Kahmhaut kann man auch mit einem Oberflächenabsauger lösen - Löst aber unter umständen nur das Symptom und nicht die Ursache ;)

Grüße Marcel
 
Hey Melanie,
bei mir ist es auch nur eine wirklich superdünne schicht die auch nicht wirklich flächendeckend ist - schwer zu beschreiben.
Ich hatte halt gehofft da das Phänomen in Verbindung mit verstärktem Algenwuchs auftritt auch eine gemeinsame Ursache hätte aber wenn ich das richtig rauslese sind das zwei seperate Probleme.

Mein Fazit daraus:
Größeren Wasserwechsel machen gefolgt von 1-2 kleineren.
Wegen den Algen nen kleinen Büschel Nixkraut reinsetzen.

Würde es etwas bringen die Ansiedlungsfläche für Bakterien zu erhöhen? Eigentlich müsste diese ja reichen (Bodenfilter+Rucksackfilter voll mit Siporax) oder sogar die Ansiedlungsfläche verringern?
Auf der einen Seite heißt es ja man könne nie genug Ansiedlungsfläche haben auf der anderen wiederrum heißt es Bakteriengleichgewicht... Wenn mehr Bakterien als nötig vorhanden sind kann man ja auch nicht mehr von Gleichgewicht sprechen :-)
 
Hey Eddi,

Ich bin nicht Melanie, in den letzten Tagen schreibe, ich, ihr Freund(Marcel).

Ich kann mir das schon vorstellen. An den Stellen wo das Wasser reinströmt hast du keine Kahmhaut richtig?

Zu den Bakterien: Du hast eine große Ansiedlungsfläche, aber das Bakteriengleichgewicht stellt sich mit dem Besatz, der Fütterungsintervallen und Pflanzen von alleine ein. Deine Algen und die Kahmhaut können schon miteinander in Verbindung stehen, da wenn deine Pflanzen die Nährstoffe im Wasser nicht mehr abbauen können, diese Aufgabe dann die Bakterien übernehmen. Normalerweise stellen sich die Bakterien immer auf die jeweilige Situation ein.

z.B.: Deine Pflanzen wachsen nicht mehr richtig und du fütterst in gleicher Menge wie vorher weiter, liegt ein Nährstoffüberangebot vor was vorher die Pflanzen abgebaut haben und nun nicht mehr machen. Somit spriesen die niederen Pflanzen(deine Algen). Wenn sich das Pflanzenwachstum wieder einstellt und du wie von Klabauter empfohlen deine Nixkrautbüschel reinsetzt, glaube ich erledigen sich deine Probleme von alleine, da wieder Konkurrenz für die Algen vorhanden ist und deine überschüssigen Nährstoffe abgebaut werden.

Ist halt die Sache mit dem Düngern und/oder Wasserwechselintervallen für die Nährstoffeinbringung.
 
Moin Eddi,

Melanie-Marcel hat es schon richtig gesagt:

Grundsätzlich sind viele Algen und Bakterienarten Opportunisten, die einfach schneller reagieren können als viele höhere Pflanzen - fehlt den Pflanzen nur irgendein Element ("Gesetz des Minimums"), stagnieren sie, und dann können viele Algen, Mikroorganismen, etc. in diese Bresche springen. Dem ist nichts hinzuzufügen ...

Siedlungsfläche & Filter:

Da Du Siporax ansprichst - wie lange hast Du das drin? Der Grund ist, dass eine ausgewogene Besiedlung bei Sinterglas-Produkten länger dauern kann - da kommen dann die nicht so schnellen Opportunisten bei den Bakterienarten ins Spiel.
Das Gleichgewicht stellt sich auch bei einer großen Besiedlungsfläche ein, denn große Fläche heißt ja nicht automatisch viele "Mieter". Es wird nur soviel gesiedelt, gefressen und vermehrt, wie Nahrung vorliegt. Und bei Siporax spielt nicht alleine die Fläche eine Rolle, sondern auch die Zonen - stell' Dir Siporax als eine Art Wohnhaus mit Souterrain-Wohnung für Gruftis vor ... es braucht halt Zeit, bis die Fledermäuse die Wohnung annehmen.
 
Ein kleines zwischenresumee:
Die Kahmhaut ist nach den WWs verschwunden.
Algenwuchs hat sich eingestellt, Nixkraut konnte ich noch keines reintun hab dafür beleuchtungszeit täglich um 1 std auf 9 std reduziert.
 
Hey Klabauter,
die Algen wachsen nicht weiter, jedoch werden sie auch nicht weniger.
Mal Schaun wie sich das ändert sobald noch etwas Nixkraut mit rein kommt.
 
Ahoi Eddi,

na, das klingt doch schon gut - braucht halt seine Zeit. Auch "verschwinden" Algen nicht per se, aber jetzt scheinen sie ja zu stagnieren. Algen kommen schneller als sie gehen.
OK, Kahmhaut ist jetzt hoffentlich Geschichte, bleiben die Algen. Reden wir immer noch über die "braunen und flauschigen" Puschel auf dem Moorkienholz? Wenn ja, schau mal bitte im Netz (ggf. Bildvergleiche) unter Rotalgen/Pinselalgen (eher dunkelgrün bis schwarzgrau) ... das wäre das langwierigere Problem. Wären es Kieselalgen, sollte es sich geben ...
 
Hey Klabauter,
irgendwie hab ich den eindruck dass es keine der drei genannten ist.

Ich hab mal versucht bilder zu machen, hatte aber leider gerade nur meine handy kamera zur hand.
 

Anhänge

  • IMG_0259.JPG
    IMG_0259.JPG
    290,3 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0257.JPG
    IMG_0257.JPG
    316,9 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0258.JPG
    IMG_0258.JPG
    277,6 KB · Aufrufe: 36
Moin Eddi,

der Chat war der Meinung, irgendwas zwischen Perser und ... ;) ...

Vergleiche mal mit Bartalgen ... und hier
Allerdings wäre das ein recht dichter Befall.
 
Das einzige was dem etwas ähnlich sieht sind die Pinselalgen aber es sind irgendwie nicht wirklich Pinselalgen.
Naja werde vermutlich die Beleuchtung erst mal reduziert lassen und noch 1-2 Pflanzen einsetzen. Den WW Rhytmus werde ich auf 2x die Woche erweitern.
Hoffe so bekomme ich sie auf dauer in den Griff.
 
Ahoi,

joa, lass' uns man schauen ... zupfe doch mal ein Büschel ab und lege es in Alkohol (z.B. Brennspiritusl) und beobachte, ob es sich die Algen rot verfärben.
 
Hei

Würde die Wurzel mal aus dem Becken nehmen und mir einer Mischung aus 10ml Essigessenz gemischt mit 90ml Wasser besprühen.
Anschließend kannst Du die Wurzel sofort wieder ins Wasser tun. Die Algen verfärben sich schon nach ein paar Stunden lila und nach ein paar Tagen sind sie ganz verschwunden.
Wenn ich durch starke Fütterung meiner L134-Nachzuchten, diese Algen bekomme muß ich meine gesamte Back to Nature Rückwand, Steine und andere Einrichtungsgegenstände damit behandeln.
Nach einer Behandlung habe ich anschließend lange Zeit Ruhe mit den Pinselalgen. ;)

Liebe Grüße Beate
 
Oh danke für den Tipp Beate,
ich denke das würde ich mal probieren. Vorher jedoch eine Frage: in der Wurzel lebt ja auch einiges, tötet so eine Behandlung das Leben in der Wurzel nicht ab?
Zum Beispiel heißt es ja man sollte keine Wurzeln heiß abkochen nachdem sie lange Zeit im Becken war. Verhält es sich hier so ähnlich?
 
Hallo Eddi

Nein, das zerstört nur oberflächlich die Algen. Der Essig löst das Kalkgerüst der Pinselalgen auf.

Liebe Grüße Beate
 
Hallo Beate, ich hab es eben probiert. Die braunen Algen haben sich auf der Stelle rot verfärbt. Ich denke mal das ist ein gutes Zeichen?
Ich werde mal die Nacht abwarten, bin mal gespannt wie es morgen in dem Becken aussieht :)
DIe Garnelen haben sich direkt auf die roten Algen gestürzt ^^
 
Hi Eddi

In ein paar Tagen haben Deine Garnelen die Algenreste verputzt. ;)

Liebe Grüße Beate
 
Zurück
Oben