Get your Shrimp here

Kühlung Tetra AquaArt 30!

nabend,

wird ja wieder ein aktuelles thema. gibt es bilder zu der ganzen geschichte?
vielleicht auch noch ne einkaufsliste?

greetz roland
 

Anhänge

  • Foto0139.jpg
    Foto0139.jpg
    225 KB · Aufrufe: 97
  • Foto0142.jpg
    Foto0142.jpg
    145 KB · Aufrufe: 125
  • Foto0145.jpg
    Foto0145.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 223
  • Foto0141.jpg
    Foto0141.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 145
Hi Tino!,

...warum hast Du die Lüfter nicht gleich in die Klappe eingebaut?

LG

Thomas;)
 

Anhänge

  • DSC02057-2.jpg
    DSC02057-2.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 118
hi ihrs,

diese Ventilator-Variante ist ja soweit ganz cool, aber was man dabei beachten sollte ist der Besatz.

Es sollten wohl keine Labyrinthatmer darunter sein, für die ist Zugluft doch ziemlich schädlich oder nicht?
Allerdings muss man das nur beachten wenn sie mit anderen Fischen vergesellschaftet sind.

lg Blue
 
Danke für die schöne Idee, habe ich direkt mal nachgebastelt für mein 20 l Becken :D
 
Hi,

bevor ihr so viel Bastelt und zersägt. In die hintere klappe wenn die offen ist passt perfekt ein 80mm Lüfter. Könnt ihr noch etwas mit (doppelseitigem )Klebeband befestigen
 
hi ihrs,

diese Ventilator-Variante ist ja soweit ganz cool, aber was man dabei beachten sollte ist der Besatz.

Es sollten wohl keine Labyrinthatmer darunter sein, für die ist Zugluft doch ziemlich schädlich oder nicht?
Allerdings muss man das nur beachten wenn sie mit anderen Fischen vergesellschaftet sind.

lg Blue

Du solltest in 30 Liter und weniger sowieso keine Labyrinter halten.
 
Hi,

mal eine einfache oder auch blöde Idee.

Hat mal jemand ein Kühlakku ins Becken gelegt?? Bei einen 30l Becken dürfte der auch schon helfen... ich will euch vom Basteln aber nicht aufhalten.

Als ich vor 4 Wochen Fische über 10 Stunden transportiert habe und das Wasser zu kalt wurde habe ich eine 1,5l PET Flasche mit warmen Wasser in den Wasserkasten gestellt und die Fische waren wieder fit.
Allerdings ist die Temperaturregelung recht schwer.
 
Hi,

mal eine einfache oder auch blöde Idee.

Hat mal jemand ein Kühlakku ins Becken gelegt?? Bei einen 30l Becken dürfte der auch schon helfen... ich will euch vom Basteln aber nicht aufhalten.

Als ich vor 4 Wochen Fische über 10 Stunden transportiert habe und das Wasser zu kalt wurde habe ich eine 1,5l PET Flasche mit warmen Wasser in den Wasserkasten gestellt und die Fische waren wieder fit.
Allerdings ist die Temperaturregelung recht schwer.


Kühlakkus funktionieren sag ich mal aus eigener Erfahrung grenzwertig .Für größere Becken so ab 60l aufwärts wird es schon schwer das Wasser damit effektiv abzukühlen.Zudem muss man die Dinger dann wieder regelmäßig wechseln und gerade für kleine Becken sind sie auch schon wieder ziemlich wuchtig je nachdem was für welche man benutzt und nehmen so Platz im Becken weg.
Da ist die PC Lüfterlösung wesentlich effektiver und kostet ja auch nicht so viel,sodass man da schon reininvestieren kann bevor man mit Kühlakkus anfängt.Außerdem kann man da dann die Temperaturen kontrollieren was bei Kühlakkus ebenfalls schwierig ist.
 
@buntbarschfreund: könntest du mal nen link vom conr*d-bausatz reinsetzen? find den irgendwie nicht... würde deine variante gern für mein 120er garnelenbecken mal ausprobieren

danke schonmal!!!
 
kann mir jemand fertige thermostate empfehlen?
wäre grad beinahe bei nem großen auktionshaus auf die nase gefallen, weil ich eins bestellen wollte, dass nur heizmodus hat...
 
huhu shorty,

such mal nach lüftersteuerung bei der apotheke (Conrad) da müssteste fündig werden

oder temperatur geregelte ventilatoren (google) für infos und bastelanleitung. der selbsbau ist nicht schwer ich selber hab schon digitale steuerungen gebaut mit ic programmierung und all dem pipapo für den pc.

achte immer darauf das du für die richtigen spannungen kaufst sonst schmort das eine oder andere weg.
 
also kann sein,dass ich zu doof dafür bin aber steige da nicht durch.
wenn ich ne luftersteuerung von conr*d kaufe: brauch ich dafür nen pc wegen der eigentlichen steuerung? und wie siehts mit nem temperaturfühler aus?

bin nur ein bisschen am verzweifeln....
 
nein du brauchst erstmal ein passendes netzteil welches dir die richtige spannung liefert 12V für einen standard pc lüfter und eine schaltung mit potentiometer und tempfühler (einfache analog schaltung)

mit dem poti "trimmst" du dein lüfter der rest macht dann das bimetell vom tempfühler, wenns heisser wird lässt er mehr strom durch (lüfter laufen schneller) und bei kälte andersrum.

eine genaue schaltung kann ich dir persönlich jetzt nicht zeichnen. da müssen je nach lüfteranzahl und tempfühler noch widerstände rein und so weiter.

am besten du schaust mal nach bausätzen/schaltplänen für pc lüfter

zb sowas hier http://www.janson-soft.de/seminare/dh7uaf/luefter/luefter.htm

die kann man sehr leicht so für unsere zwecke übernehmen.
 
danke für deine super erklärung und den link...

hätte ich erwähnen sollen, dass ich schlosser bin??? also elektrik find ich echt doof...

werde mir wohl jetzt nen fertigen bei conr*d kaufen, problem ist nur, dass die alle ne ausgangsleistung von 230V haben... kann man da noch was regeln, weil ich ja nur mehrere 12 lüfter habe.
hier mal der link vom gerät:
http://www.conrad.de/ce/de/product/197755/TEMPERATURREGLER-ETC-100-1-KANAL
 
huch

das ist völlig daneben gg wart mal ich guck dir mal was raus, oder wenn du was bequemes haben willst guck mal nach aquarien lüfter sowas bieten ein paar shops fertig an zum klemmen etc kosten auh nur 20-30euronen inklusive vrsand. in etwa dieselben kosten wie selbstgebaut.

edit; hier mal der bausatz beim grossem C Best.-Nr.: 972922 - 62
edit nachtrag; - Folgende Reaktionen auf eine Überschreitung der Alarmtemperatur sind möglich:
- optionale Error-LED leuchtet
- der Rechner kann komplett abgeschalten werden

mit dieser funktion könnte man auch einen alarmgeber besteuern der dann zb per computer irgendwas benachrichtigt oder klingelt wobei ersteres die komplexere geschichte wieder ist.

vorallem ist diese funktion auch sehr nützlich "- Die gewünschte Zieltemperatur ist manuell einstellbar (20°C bis 50°C)"

und ich denke das wär auch optimal wenn man aquarien computer betreibt, da dieser bausatz üb er schnitstellen verfügt (alarmgeber)
 
Wegen des drohenden Sommers hatte ich mir auch Lüfter besorgt. Im Winter und Frühling 25-26° im 63l AQ. Nach der Heizperiode sank die Temperatur im AQ auf 24°.

Vorgestern war es hier sehr heiß, etwa 30°. Im AQ immer noch 26°. Auch das Referenzthermometer zeigte 26°. Lüfter waren noch nicht im Einsatz.
 
danke für deine tips!
hab jetzt mal bissl geschaut nach aquarien-lüftern, allerdings sind alle ohne steuerung.
die steuerung,die du oben angegeben hast klingt gut-aber wie gesagt: vom ganzen verdrahten (oder am besten noch löten) hab ich null plan :-(

hab bei ebay nen fertig gebauten gefunden, der wegen hobbyaufgabe verkauft wird. evtl. hab ich glück und kann den ersteigern...

ansonsten hätt ich ma richtig bock, mir alles selber zu bauen, aber das elektrische geschick ist nicht das so ausgereift...
 
Zurück
Oben