Get your Shrimp here

Können Zwitter funktionierende Weibchen sein?

cheraxfan

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Aug 2020
Beiträge
1.661
Bewertungen
1.265
Punkte
10
Garneleneier
100.014
Hi,
einer meiner Krebse, ein Iranto Red ist ein Zwitter, links Weibchen rechts Männchen. Das ist an sich nichts besonderes unter Krebsen, ich hatte schon mehrere. Daher weiß ich das diese Burschen durchaus funktionierende Männchen sein können, also Weibchen erfolgreich befruchten können. Der andere ist ebenfalls ein Männchen, die beiden waren lange zusammen und haben sich dementsprechend verhalten, soll heißen einer war immer beschädigt. Als es mir dann zu dumm wurde mit dem Scheren ausreissen, habe ich sie getrennt und dabei gesehen das der eine ein Zwitter ist. Nun stellt sich mir die Frage ob ein Zwitter Mutter werden kann oder ob ihm dabei sein männlicher Anteil im Weg ist und er sich mit einem Männchen paart/befruchten lässt oder nicht. Die letzten 2 Jahre waren sie zusammen und es gab kein Gelege. Was denkt Ihr?
 
(Ui, das ist ja spannend! Wieder was gelernt. Danke! Und jetzt will ich einen zwittrigen Krebs haben. Menno.)
 
Hallo Hans, du schreibst zum Zwitter... rechts Männchen, links Weibchen....
Kannst du bitte ein Foto hiervon machen?! Ich weiß von Marmorkrebsen, das diese laut Forschung ausschließlich Weibchen sind und sie sich durch Jungfernzeugung vermehren.
LG Winni
 
Habs versucht, der hält nicht still und rausfangen will ich ihn nicht.
ch weiß von Marmorkrebsen, das diese laut Forschung ausschließlich Weibchen sind und sie sich durch Jungfernzeugung vermehren.
Was hat das mit meinem Krebs zu tun? Der Marmorkrebs ist was er ist.
 
Na ja, es geht um Jungfernzeugung, das könnten vielleicht auch Zwitterkrebse machen.
LG Winni
 
Na ja, es geht um Jungfernzeugung, das könnten vielleicht auch Zwitterkrebse machen.
Nein das sind zweierlei Genetiken. Marmorkrebse sind triploid, das heißt sie haben 3 Chromosomensätze aber es sind Weibchen, keine Zwitter. Dadurch ist in den Eizellen bereits der komplette, doppelte Chromosomensatz vorhanden, den auch die Ausgangsart (P. fallax, nach der Befruchtung) hat, das Ei ist quasi von Haus aus schon "befruchtet". Beim Zwitter sind männliche und weibliche Geschlechtsorgane vorhanden, die Tiere haben einen normalen Chromosomensatz und die Eier müssen auch befruchtet werden. Theoretisch könnte sich mein Krebs selbst befruchten, ich glaube aber nicht das das klappen würde, ich glaube nicht einmal das er/sie überhaupt Laich ansetzt, weil die Hormone vom männlichen Teil im Weg sind. Meinen halte ich jetzt mal getrennt, lasse ihn häuten und schaue ob er/sie Laich ansetzt, dann setzte ich ein Männchen dazu. Die Beiden waren ja schon zusammen, sind zusammen aufgewachsen und auch Geschwister, es kam nie zu einer Eiablage.
 
Zurück
Oben