Get your Shrimp here

Können Rennschnecken für Wasserprobleme und Garnelensterben verantwortlich sein?

risala

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jul 2010
Beiträge
166
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
9.150
Hallo,

vor ein paar Tagen hatte ich folgende Frage:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?154769-Nitrat-zu-hoch-Mögliche-Ursache

Nach dem Wasserwechsel war erstmal alles ok. Die Garnelen sind munter, eine trägt sogar wieder Eier - aber gerade eben ist wieder eine größere Garnele gestorben. Heute Mittag rief mich mein Mann an, dass wieder eine Garnele weiß wird und auf der Seite liegt und sich nicht mehr bewegt bzw nur noch sporadisch die Beine bewegt. Er hat diese aus dem Wasser genommen - es war kein Häutungsproblem (Sollbruchstelle war zu) - und erlöst.

Ich frage mich nun, wieso das immer wieder passiert. Die Garnelen sind bis auf einzelne keine 6 Monate alt. Und es trifft immer nur die größeren. Nachwuchs muss auch zwischendurch wieder gekommen sein - mittlerweile finde ich Garnelen in 5 verschiedenen Größen.

Der Wassertest hat auch wieder verschlechterte Werte ergeben - aber NO2 + NO3 = 0. Mehr weiß ich leider nicht, weil ich nicht zu Hause bin. Getestet haben wir mit den JBL Teststreifen (Tropfentest ist im Moment nicht drin - Weihnachten ist zu teuer) und es sind die 4 mittleren Felder, bei denen sich die Werte verschlechtert haben.

Mein Mann überlegt nun, ob die Rennschnecken diese Probleme verursachen können? Bis wir diese gekauft haben (ich finde sie toll - und sie sind fleissig) hatten wir NIE Probleme mit den Wasserwerten. Unser Neonbecken läuft absolut stabil - und da mache ich nichts anders als bei den Garnelen. Die 2 Pflanzen, die ich mit den Schnecken gekauft habe, wurden tagelang mit mehreren Wasserwechseln gewässert.

Och man, es tut mir so leid um die Garnelen. Und ich denke, es kann doch nicht richtig sein / normal sein, dass alle paar Wochen mal eine Garnele stirbt.

Habt ihr noch Ideen?

Wünsche Euch schonmal "Frohe Weihnachten" und sage herzlich Danke!

Kim
 
Hi

was heißt verschlechterte Wasserwerte ??

Schnecken sind sehr wohl in der lage in die Wasserchemie einzugreifen da sie ja "Kalk" für den Bau ihres Hause benötigen ...

wieviel TWW macht ihr den in % zum AQ Volumen ?? ...
 
Hi,

nicht ausreichend gewässerte Pflanzen können für ein schleichendes Garnelensterben verantwortlich sein.
Die Schnecken haben mit einem solchen Sterben eher nichts zu tun.

Gut möglich, dass du beim Wässern so viele Pestizide ausgeschwemmt hast, dass die Tiere nicht alle schlagartig kippen, dass aber noch so viele Pestizid-Spuren enthalten sind, dass eben individuell anfälligere Garnelen versterben bzw. Langzeitschäden davontragen.

In extremen Fällen reichen nicht einmal zwei Wochen Wässern, manche Pflanzenschutzmittel sind hartnäckig.

Nimm die Pflanzen zur Sicherheit raus, mach einen großen Wasserwechsel, und wenn du hast, gib Easy Life Flüssiges Filtermedium ins Becken, damit eventuelle Giftstoffe gebunden werden.

Wässere die Pflanzen nochmal ne Woche (täglich Wasser wechseln) und probier's dann nochmal, eventuell kannst du ja vorher noch ein paar Wasserflöhe zu den Pflanzen dazusetzen.

Cheers
Ulli
 
Hallo

Also ich könnte mir vorstellen das irgend welche Pstizide
durch Pflanzen oder durchs Wasser aus der Leitung ins Becken gelangen.
Was dann das Sterben verursacht.

Ach und wie schon gesagt Schnecken beinflussen sehr wohl das Wasser.
Kommt auf die Anzahl an.
Ich frags gleich grad raus. Wie viel Liter hatt das Becken und wie viele
Schnecken haste eigentlich ?
 
Guten Morgen!

Danke für eure Antworten. Dachte, es reicht, wenn ich den Link zur letzten Frage reinsetze :-) Da hab ich vieles schon beantwortet. Bin ja doch manchmal bequem :-).

Also, beide Aquarien haben 54l - und bis zum einsetzen der Schnecken und Pflanzen (kamen zeitgleich in beide AQ) auch identische Wasserwerte. Ich mache wöchentlich einen ca. 25-30%igen Wasserwechsel, beim letzten Mal 50%.

Abgesehen von unzähligen Blasenschnecken (die wandern teilw. als Futterschnecke ins Neonaquarium zu den RTDS) habe ich 3 Rennschnecken drin. Ansonsten nur Blue Pearl Garnelen (27 Tiere). Das Schadstoffe aus der Leitung kommen, glaube ich nicht. Dann müsste es vorher schon Probleme gegeben haben oder auch im Neonaquarium Probleme geben.

Was mich halt wirklich irritiert ist, dass die Wasserwerte schwanken. Gestern Mittag waren sie grenzwertig, gestern Abend wieder ok - ohne das wir etwas getan hätten. Die Aquarien stehen von Anfang an in der Küche, gesprüht etc wird bei uns nicht (wg den Hunden). Ich bin echt ratlos.

Flüssiges Filtermedium mit Reinigungsbakterien hat meine Kollegin mir gestern gekauft (Sera Bionitivec) und gerade mitgebracht. Das kommt heute wieder ins Wasser (war jetzt 3 wochen nicht drin - sonst immer).

Ach so, was kann ich den Rennschnecken denn gutes tun, wenn die Kalk brauchen? Sepiaschale rein?

Danke und Gruß
Kim
 
Was mich halt wirklich irritiert ist, dass die Wasserwerte schwanken. Gestern Mittag waren sie grenzwertig, gestern Abend wieder ok - ohne das wir etwas getan hätten.

Hallo Kim,
mich wundern die verschiedenen Werte nicht. Immerhin nutzt ihr Ratestäbchen. Bei 5mal messen hat man da ganz gern schonmal 4verschiedene Ergebnisse. Aus demselben Wasser wohlgemerkt.
Hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter bei Deinem Problem, könnte aber die Wertschwankungen erklären.
 
... Gestern Mittag waren sie grenzwertig, gestern Abend wieder ok - ohne das wir etwas getan hätten. (...) Flüssiges Filtermedium mit Reinigungsbakterien hat meine Kollegin mir gestern gekauft (Sera Bionitivec) und gerade mitgebracht. Das kommt heute wieder ins Wasser (war jetzt 3 wochen nicht drin - sonst immer). ...

Moin Kim,

ehrlich gesagt blicke ich nicht mehr durch. Du hast schwankende Nitratwerte, gibst sonst immer eine Art von "Nitritbinder" und Bakterien zu - jetzt war er aber länger nicht mehr drin ... Ich kann Dir zu dem Sera-Produkt nicht viel sagen, da es viele Produkte mit unterschiedlichen Wirkweisen auf dem markt gibt. Die einen binden Nitrit/Nitrat dauerhaft (z.B. Zeolithe), andere binden es an bakterien- und pflanzenverfügbare Komplexe, welche die Abbauprodukte dennoch in Tests nachweisbar hinterlassen (z.B. AmQuel), wieder andere haben andere Zusammensetzungen an Chelatoren bzw. Tauschern - da blickt man nicht mehr durch.

Ich glaube nicht, dass der ganze Kram Deinem biologischen System im Aquarium in irgendeiner Weise förderlich ist. Ich wäre fast versucht zu sagen: "Mach' regelmäßige Wasserwechsel mit Bedacht und lass' das System mal laufen!".

Und versuche, wenn, dann aussagekräftige Messwerte zu erhalten statt Orakelstäbchen.
 
Hi

ich muß da Dirk recht geben ... im Süßwasser halte ich die ganzen "Wundermittelchen" zur Wasserreinigung für völlig überflüssig! schade ums Geld ...
wie heißt es so schön "der Beste Filter ist der Eimer zum Wasserwechsel" ;) << wenn ich irgend etwas mir nicht erklären kann dann mache ich auch mal einen zusätzlichen TWW ... ein TWW hat noch nie geschadet (mit passenden Wasser)
 
Zurück
Oben