Abend,
ich habe nun schon seit Anfang einen leider noch recht kleinen Stamm von ~20 Bienengarnelen.
Im Vorfeld habe ich hier schon gelesen, das Bienengarnelen ihre Vermehrung gerne mal für Wochen oder Monate völlig einstellen, aber das war bei mir nie der Fall.
Im Gegenteil. Schon nach 2 Wochen trug die erste Dame eine große Ladung Eier unter ihrem Bauch.
Über die Wochen legten dann auch die anderen Weibchen nach.
Bis heute konnte ich aber nie eine Jung-Garnele sehen.
Im Gespräch mit MonCherry, von der ich die Garnelen habe, sind wir durch Zufall auf das Thema gekommen.
Sie hatte schonmal das selbe Problem.
Bei ihr lag es am falschen oder zu wenig Futter, das die Junggarnelen nicht erwachsen wurden.
Ich habe nun das Forum etwas durchstöbert und finde grundsätzlich verschiedene Thesen zu dem Problem.
Mehrere Aquarianer finden das Problem bei dem Futter, bei anderen sind die Wurzeln die Wurzeln des Übels. (das musste sein)
Meine Bienengarnelen leben in einem 54l-Becken bei auf Regenwasser mit PH 6.4.
Das Becken ist mit Javamoos und Javafarn bepflanzt, die auf Lochholzstücken festgemacht sind.
Das Lochholz hatte mir schonmal Probleme in einem anderen Becken gemacht (Bakterienrasen, Modergeruch)
Der Bakterienrasen trat aber bei den Garnelen, wohl wegen einem anderen Speiseplan, nicht auf.
Mulm ist eine gute Menge vorhanden, vornehmlich zwischen den Holzstücken.
Nun die Frage, was ich alles machen kann, um die Chancen von 0 auf 100 zu pushen?
Mein Ideenplan sieht so aus:
o Holz entfernen
o Mehr füttern
o Kälterer Wasserwechsel
Wenn es in einem - bis auf Moos+Javafarn - kahlen Becken nicht klappt wüsste ich auch nicht mehr weiter.
Habt ihr vielleicht noch Ideen?
mfg. Daniel
ich habe nun schon seit Anfang einen leider noch recht kleinen Stamm von ~20 Bienengarnelen.
Im Vorfeld habe ich hier schon gelesen, das Bienengarnelen ihre Vermehrung gerne mal für Wochen oder Monate völlig einstellen, aber das war bei mir nie der Fall.
Im Gegenteil. Schon nach 2 Wochen trug die erste Dame eine große Ladung Eier unter ihrem Bauch.
Über die Wochen legten dann auch die anderen Weibchen nach.
Bis heute konnte ich aber nie eine Jung-Garnele sehen.
Im Gespräch mit MonCherry, von der ich die Garnelen habe, sind wir durch Zufall auf das Thema gekommen.
Sie hatte schonmal das selbe Problem.
Bei ihr lag es am falschen oder zu wenig Futter, das die Junggarnelen nicht erwachsen wurden.
Ich habe nun das Forum etwas durchstöbert und finde grundsätzlich verschiedene Thesen zu dem Problem.
Mehrere Aquarianer finden das Problem bei dem Futter, bei anderen sind die Wurzeln die Wurzeln des Übels. (das musste sein)
Meine Bienengarnelen leben in einem 54l-Becken bei auf Regenwasser mit PH 6.4.
Das Becken ist mit Javamoos und Javafarn bepflanzt, die auf Lochholzstücken festgemacht sind.
Das Lochholz hatte mir schonmal Probleme in einem anderen Becken gemacht (Bakterienrasen, Modergeruch)
Der Bakterienrasen trat aber bei den Garnelen, wohl wegen einem anderen Speiseplan, nicht auf.
Mulm ist eine gute Menge vorhanden, vornehmlich zwischen den Holzstücken.
Nun die Frage, was ich alles machen kann, um die Chancen von 0 auf 100 zu pushen?
Mein Ideenplan sieht so aus:
o Holz entfernen
o Mehr füttern
o Kälterer Wasserwechsel
Wenn es in einem - bis auf Moos+Javafarn - kahlen Becken nicht klappt wüsste ich auch nicht mehr weiter.
Habt ihr vielleicht noch Ideen?
mfg. Daniel