Get your Shrimp here

Juhu endlich Skalarnachwuchs :D

Heut orgen sind die Larven des Californiepaares geschlüft. Entgegen meiner Befürchtung haben sich beide Eltern redlich bemüht - und tun es immer noch. Immer wieder kleben sie die Larven wieder an den Filter. Die Artgenossen halten Anstand in der anderen Hälfte des Beckens. Die Welse sind ziemlich heiß auf einen Extra-Hapen.
Von den Jungen erkennt man bereits bei den 3 größten erste Färbung (dunkle Flecken und ne dunkle Afterflosse). Jetzt gibts auch wieder Salina.

He Julian, wie gehts Deinen?
 
hi,
sorry ich war ne woche im urlaub und bin wieder zurück. meine skalare habe ich mittlerweile in einem ausenteich:D denen gehts voll gut dort, steht in der sonne aber es kommt keine sonne rein -> ca 23°C hats dort immer und der teich hat ca 200l....ich bin mal gespannt wie sie sich darin entwickeln denn dort sollen sie ja ne stärkere färbung kriegen, mal schaun.

interessant dein beitrag
 
Ich wollte das Thema eigentlich nur aus reinem Interesse mitverfolgen aber ich habe eine Frage, nämlich:
Wenn sie draußen im Teich sind und es hochsommer/Herbst ist schwankt die Temperatur ja extrem. Müsstest du sie also zum herbst hin wieder "reinhohlen"?
Oder ist das mehr als Outdoor experiment gedacht udn du möchtest gucken was passiert?
 
hi, also zur mittagszeit wirds auch bis zu 25 grad, der heizstab ist auf 23 grad eingestellt aber geht nur nachts an (dafür ist er auch gedacht dass es in ner kalten nacht nicht unter 20 grad abfällt)
 
"Coole" Sache mit dem Teich. Hab zwar auch Zugang zu nem Teich, aber der ist nicht "sauber" (z. Bsp. Libellenlarven).
Bei meinen haben sich die Salina ausgezahlt, alle haben jetzt die typischen Segelflosse, nur wirklich größer sind sie nicht geworden. Eine Junges hat leider auch das zeitliche gesegnet. Das Überkopfschwimmen kann ich nicht mehr feststellen, vermutlich Schwäche wegen Unterernährung.
Die frisch geschlüpften des Califonia-Paares sind auch den TDS zum Opfer gefallen, es fanden sich haufenweise davon unter dem Laichplatz. Und auch die goldene Saugschmerle hat sich ihren Anteil geholt. Mit Sicherheit ist keine Larve durchgekommen. Mal sehen, wie ich die Jungen groß und nachher auch los bekomme. Dann kann ich mir ja mal überlegen, ob ichs auch mit den Larven der California probiere.
 
also meine skalare sind immernoch wohl auf und sie scheinen den teich auch in der nacht gut zu verkraften.
der teich ist klasklar, da es ja nur so ne wanne ist. die hab ich vor paar monaten aus unserem garten raus gemacht weils kacke aussah mit der zeit und jetzt wieder gefunden und spontan mit wasser gefüllt, nicht eingegraben;)
wachsen tun sie leider nichtmehr so arg irgentwie, hmm...
das über kopf schwimmen konnte ich bei einem auch feststellen, der starb leider, aber das ist schon ne weile her. 2 der ursprünglich 4 skalaren sind wohl auf, eigentlich ne gute ausbeute würde ich mal sagen....hätte ich alle 20 von anfang an separiert würden weitaus mehr im teich schwimmen;)
 
Wessen Posteingang?

Doch mal wieder verzählt, sind 8 Junge. Spar ich mir wohl lieber für die Zukunft. Die 3 größten haben deutliche Schwarze und goldene Flecken wie die Koi-Mutter. Sehen schon super - um nicht zu sagen süß - aus.
In der Salina-Schüssel sind schon wieder keine lebenden Krebse mehr. Weiß nur nicht, was da schief läuft.
 
Die 3 großen Jungen sind jetzt so hoch wie lang, wobei sich die Länge nicht wesentlich geändert hat. Das schwarz-goldene Fleckenmuster ist deutlich ausgeprägt.
Die 2 kleinsten schwimmen teilweise mal wieder kopfüber und liegen gelegentlich auf dem Boden.
Die Salinenkrebse konnten ja nichts werden: in der Schüssel herrscht nachst eine Temperatur von 17°C. Ne Heizung passt nicht rein (hab auch keine mehr), muß mal nen wärmeren Standort suchen.

Ein "Wohnzimmerteich" wär mal ne coole Sache. Dan aber sicher für Karpfenartige.
 
hi,
meine wachsen nun auch nurnoch sehr wenig und bemerken tu ich das nicht so wiel ich in den teich ja kaum rein sehen kann.
 
Letzte Nacht ist einer gestorben und ein zweiter heute morgen, die kleinsten. Den anderen 5 scheint es gut zu gehen. Eine überschaubare Zahl, hatte aber auf mehr gehofft.
 
Hi beisammen,

da ich anderen Besatz für das Aufzuchtbecken hatte, sind die 5 Skalarjungen in einen Ablaichkasten im Gesellschaftsbecken umgesiedelt. Anfangs wurden sie von den alten arg belästigt, sah wohl nach nem lecker Happen aus. Mittlerweile kommen die adulten nur noch zur Fütterung. Aber nur noch der kleinste läßt sich dadurch erschrecken. Mich haben die Jungen nun auch endlich als "Futterbringer" akzeptiert.
Das Muster ist - gerade beim größten - deutlich zu erkennen: unterbrochene wildfarben-Streifen (vom Vater) und dazwischen goldene Flecken (von der Mutter). Der größte hat nun eine Höhe von 1,5 cm, die Länge von knapp über 1 cm hat sich dagegen kaum geändert.
Das California-Paar hat zwischenzeitlich schon zwei mal am Filter gelaicht, ohne daß ich den "Räubern" ihre Beute weggenommen hab. Im Moment laicht das Koi-Paar wieder an einer Valisnerie.
Bitte entschuldigt die miese Qualität, für die Objektgröße ist die Kamera nicht gedacht. Und das Stillhalten / Posen werd ich den Tierchen wohl auch nicht beibringen können.
 

Anhänge

  • SkalarJuv1.jpg
    SkalarJuv1.jpg
    104 KB · Aufrufe: 25
  • SkalarJuv2.jpg
    SkalarJuv2.jpg
    111 KB · Aufrufe: 11
  • SkalarJuv3.jpg
    SkalarJuv3.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 9
  • SkalarJuv4.jpg
    SkalarJuv4.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 7
  • SkalarJuv5.JPG
    SkalarJuv5.JPG
    162,2 KB · Aufrufe: 29
hallo kay,
von wann sind die kleinen auf den bildern?
lg
marion
 
Hallo Marion,
die ersten Eier haben die Eltern am 16.07.09 abends gelegt, der Schlupf war am 20.07.09.
Mittlerweile könnte ich im Schnitt alle 14 Tage ein Gelege aus dem Becken zur Aufzucht herausnehmen. Hätte das 3. Paar (beide wildfarben) genug Platz bzw. ein eigenes Revier, ließe sich das sicher sogar noch steigern. Schade, daß niemand das Paar haben möchte. So versucht die Dame immer wieder bei den anderen Paaren mit abzulegen. Aber den Nachwuchs werd ich auf keinen Fall los, die Skalarbecken bei unseren örtlichen Händlern quellen regelrecht über, und das sind keine Mischlinge wie meine.
 
Hi beisammen,

seit Do fressen die 5 Jungen auch Staubfutter (eigene Mischung). Seit dem haben sie auch nen deutlichen Wachstumsschub hingelegt: der größte hat jetzt ne Höhe von 1,8 / 1,9 cm. Damit machen auch die Flossen mehr als die Hälfte der Körperhöhe aus - anders als bei den Eltern. Die Jungen scheinen auch "aus dem Gröbsten raus". Die 3 kleinsten orientieren sich an den größeren, scheint ne Art Schwarmverhalten mit Lern- bzw. Nachahmungseffekt zu sein.

@Julian: Was machen Deine Teichbewohner?
 
So, nach knapp 3 Monaten sind meine 5 jungen Skalare scheinbar übern Berg. Der Größte hat ne Höhe von 4 und ne Länge von 2cm. Ich denke, sie können jetzt ausziehen. Sollte ich unwahrscheinlicherweise irgendwann nochmal nen Zuchtversuch unternehmen, weiß ich nun wies geht.
 

Anhänge

  • PSkalarA001.jpg
    PSkalarA001.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 28
  • PSkalarA002.JPG
    PSkalarA002.JPG
    432,7 KB · Aufrufe: 22
So, nachdem niemand meine 5 Nachzuchten haben wollte - nichtmal geschenkt, habe ich sie kurzerhand eingepackt und zum Händler gebracht. Der bekam große Augen und sagte sofort "nehm ich". Haben zum Schluß auch noch richtig was her gemacht: höher wie lang und golden-schwarz gestreift. Das wurde also bei mir aus dem Zuchtversuch. Aber nochmal werd ichs wohl nicht machen.
 
wieviel hast du denn pro fisch gekriegt? bargeld oder gutschein?
und wo hast das hin gebracht?
ich habe nun nämlich auch wieder welche, auf anhieb geklappt und die eltern ziehen sie schön groß. das mit der artemiaaufzucht klappt nun auch super.
sie sind zwar noch nicheinmal 3 wochen alt (erst am montag vor 3 wochen geschlüpft) aber dennnoch sieht man schon seit 2-3 tagen erste ansätze dass es skalare werden und eine leichte grau-schwarz färbung tritt bei manchen auch ein. da bin ich mal gespannt drauf!
ich werde eine handvoll behalten und wieder wenn sie groß sind das experiment gartenteil starten. die zeit dafür ist ja die ideale. bis sie groß genug sind um zu verkauft werden dauert es noch 2-3 wochen und bis sie richtig groß sind dauert es noch länger. bis dahin ist es dann drausen warm genug für eine eingewöhnung in einen ausenteich;) nachts evtll halt beheizt mal schaun.
 
Zurück
Oben