Get your Shrimp here

Jetzt sind's doch F1er geworden

NilsF

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Okt 2010
Beiträge
186
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
3.790
Nachdem ich eigentlich erstmal mit Red Bees anfangen wollte, sind es dann nun doch direkt die F1er geworden ;)

wer mein Thema http://www.garnelenforum.de/board/s...lich-ist-es-soweit-Kleine-Red-Bee-Zuchtanlage

verfolgt hat weiß ja um meine Aquarien.

Habe am Mi meine 10 F1 bekommen, sind von Mosura bis 3-Band alles vertreten.

PS: Wie macht man das, wenn man einen Link einfügen will, aber für die Leder da nur steht >klick< oder so?

Grüße Nils

Hier nun ein paar Bilder
 

Anhänge

  • CIMG1066.JPG
    CIMG1066.JPG
    149,7 KB · Aufrufe: 187
  • CIMG1067.JPG
    CIMG1067.JPG
    158,9 KB · Aufrufe: 233
  • CIMG1068.JPG
    CIMG1068.JPG
    171,2 KB · Aufrufe: 187
  • K1024_CIMG1059.JPG
    K1024_CIMG1059.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 208
  • K1024_CIMG1055.JPG
    K1024_CIMG1055.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 99
  • P1000030.JPG
    P1000030.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 244
  • P1000034.JPG
    P1000034.JPG
    115 KB · Aufrufe: 220
  • P1000029.JPG
    P1000029.JPG
    112,7 KB · Aufrufe: 201
  • P1000033.JPG
    P1000033.JPG
    126 KB · Aufrufe: 257
  • P1000035.JPG
    P1000035.JPG
    127,2 KB · Aufrufe: 206
  • P1000028.JPG
    P1000028.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 188
  • P1000032.JPG
    P1000032.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 174
  • P1000036.JPG
    P1000036.JPG
    125,6 KB · Aufrufe: 180
Echt schöne Mischer

wünsch dir viel glück =) gibt hoffentlich viele taiwaner
 
hallöchen :)

wirklich sehr schöne F1er

von wo kommen sie?

gruss melanie
 
Find ich gut, dass die Tiere euch gefallen, mir gefallen die auch sehr.

Jedoch wundert mich dass sie kaum bis garnicht an das Futter dran gehen. Weder an E*i Ishi Gourmet-Menu noch an S*per5 Sticks. Die PHS die da drin ist freut sich darüber aber die garnelen, gehen fast garnicht bis garnicht da dran. Als ich die Tiere gekauft hab, in dem Laden, da waren diese aber wie verrückt hinter dem E*i Ishi her.

Muss ich mir nun sorgen machen, oder finden die einfach nur genug futter in dem Becken(30L für 10 Tiere). Weil sonst verhalten die sich völlig normal, also grasen den Boden und die Moose nach Futter ab.

Grüße Nils
 
Hi Nils,
das mit dem Verlinken geht so (url= hier Link hinsetzen) hier die beschreibung (/url) allerdings müssen das die Eckigen Klammern sein.

Tiere sind schön. Ich denke sie finden im Becken genug, meine Tiere gehen auch nicht alle sofort ans Futter oft genug wird es auch nur von den Schnecken gefressen.
 
Hi,
echt schöne Tiere.
Von welchem Züchter kommen sie?
Wieviel fütterst du denn?
Meine stürzen sich sofort aufs Futter, egal was es zu fressen gibt:D
 
PS: Wie macht man das, wenn man einen Link einfügen will, aber für die Leder da nur steht >klick< oder so?

Grüße Nils

Hi wie la-luna schrieb ich habe mal die erste Adresse von dein Foto benutzt. Das du den Text lesen kannst habe ich nach den ersten url ein Leerzeichen eingegeben das du es besser sehen kanns

[url =http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=85518&stc=1&thumb=1&d=1296254848]Klick mich[/url]

wenn man das leerzeich wech lässt ist es so wie es sein soll, dann sieht es so aus und man kann es anklicken

Klick mich

hoffe war verständlich


 
Danke für die erklärung ;) werd ich mit zurecht kommen.

Von welchem Züchter die Tiere sind weiß ich nicht, hab sie beim Rene im Laden geholt. Muss ihn mal fragen ob er mir seinen Züchter nennt ;)

Also noch geht's den Tieren echt gut, die ersten Wasserwechsel haben sie auch hinter sich, mind. eine hatte sich schon gehäutet. Aber von Paarungsschwimmen ist leider noch nix zu sehen. Ok die Hälfte der Tiere ist auch noch zu klein um geschlechtsreif zu sein. Aber ans Futter wollen die immer noch nicht so richtig, aber auf den Scheiben ist auch immer etwas Aufwuchs dran, also zumindest sind die etwas mit Algen voll. Denke auch dass die genug zu fressen finden. So freuen sich die Schnecken(mitlerweile auch einige junge PHS entdeckt^^).

Grüße Nils
 
Nabend zusammen:

Den Tieren geht's nach wie vor sehr gut, soweit ich das beurteilen kann. Sie gehen sogar jetzt ans Futter dran. Wahrscheinlich weil sie jetzt mal 5 Tage garnix bekommen haben ;)
Alle 10 Tiere sind noch wohl auf. Ich hoffe sehr dass dort bald Paarungsschwimmen einsetzt. Kann eigentlich nicht mehr soo lange auf sich warten lassen.

Die Wasserwerte sind nun wie folgt:

GH 6
KH 0-1
pH ca 6,5

Den pH Wert wollte ich nun mal versuchen mit Erlenzapfen noch etwas zu drücken. Werde jetzt erstmal 3 Stk rein machen. Hab bisher keine Erfahrung damit wie stark sie den pH wert senken.

Falls mir das jmd sagen könnte, wie stark die Zapfen den pH Wert beeinflussen wäre ich sehr dankbar :)

Bilder der Tiere folgen evtl nachher, ich frag mal meinen Vater nach seiner Kamera ;)

grüße Nils
 
So,
hab die Kamera bekommen, und diesmal endlich etwas schärfere Bilder hinbekommen als ich es mit meiner Kamera vermag ;)

aber seht selbst...
 

Anhänge

  • P1000054.JPG
    P1000054.JPG
    130,2 KB · Aufrufe: 130
  • P1000044.JPG
    P1000044.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 46
  • P1000046.JPG
    P1000046.JPG
    146,4 KB · Aufrufe: 57
  • P1000059.JPG
    P1000059.JPG
    138,7 KB · Aufrufe: 93
  • P1000055.JPG
    P1000055.JPG
    137,7 KB · Aufrufe: 93
  • P1000053.JPG
    P1000053.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 59
  • P1000049.JPG
    P1000049.JPG
    124,1 KB · Aufrufe: 72
  • P1000047.JPG
    P1000047.JPG
    138,2 KB · Aufrufe: 51
  • P1000057.JPG
    P1000057.JPG
    144 KB · Aufrufe: 63
  • P1000056.JPG
    P1000056.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 61
  • P1000051.JPG
    P1000051.JPG
    132,4 KB · Aufrufe: 63
  • P1000060.JPG
    P1000060.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 71
  • P1000048.JPG
    P1000048.JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 92
  • P1000045.JPG
    P1000045.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 59
Hallo Nils,
bevor ich das Selbersammeln von Erlenzapfen angefangen habe, hatte ich mir welche im Fachhandel gekauft und auf der Tüte stand drauf:

"1-3 St. pro 10l Wasser"

Hab in meinen 60er Cube immer 10 St. reingetan und dadurch eine Absenkung des pH-Wertes von 6,8 auf 6,2 erreicht. Wechse aber auch nicht alle 3 Wochen, sondern so nach Gefühl, oder Fraßzustand ;).

Dein Cube gefällt mir sehr gut, nur die Luftblasen in der Rückwandfolie stören :arrgw:.
Wenns geht pieks sie mal mit der spitzen Nadel an, dann lassen sie sich glatt streichen.
 
Hi Nicola
Danke für's Lob und die Kritik ;)

Ja ich weiß die Bläschen stören etwas, hatte keine Geduld und wollt das Becken schnell aufbauen ;)
die anderen Beiden Becken haben keine Bläschen, da hat man mir bei geholfen.

Sind die doch so gut, was den pH Wert angeht? hätt ich nicht gedacht, dass sie den so stark absenken können. Wie lange hält die Wirkung denn etwa an, irgendwann werden die ja auch um sein, oder? oder ist es so, dass sie bis dahin dann auch "aufgefressen" sind?

Würd mich auch auf weitere Erfahrungsberichte über Erlenzapfen freuen.

grüße Nils
 
Hi Nils!
Erlenzapfen sowie Seemandelbaumblatt machen bis auf die Verfärbung kaum was mit dem Wasser...
Man müsste riesen Mengen davon ins Aquarium geben bis da wirklich eine signifikante Ph Senkung eintritt, doch dann wird's knapp mit Schwimmraum :)
Allerdings habe ich bei geringen kh Werten einen wenige Zehntel großen Abfall der pH beobachten können, viele führen das dann auf Messfehler oder Messungenauigkeiten zurück aber naja...
Würde mich wirklich interessieren wie stark der Effekt bei Dir ausfällt, bitte poste das hier, damit ich auf dem laufendem bleibe!

Die Tanine, Gerbsäuren und Fulvosäuren, die beim Zersetzen entstehen, sind allerdings antibakteriell und wirken fungizid. Aber auch nur bis zu einem gewissen Grad, wenn man zuviel verrottendes Material im Becken hat schlägt das angeblich ins Gegenteil um, so scheiden sich die Geister...

allerdings weiden die Baby-/Garnelen gerne die Mikroorganismen ab, die bei der Zersetzung entstehen und bei SMBB fressen die Tiere nach und nach das ganze Blatt auf...

Von daher -im vorsichtigem Maße eingesetzt- eine gute natürliche Sache für Deine Nelen...

Um die Ph zu senken kann man Torferde nehmen bzw das Wechselwasser durch eine sogenannte "Torfkanone schießen" ...
Ist allerdings aufgrund dessen, dass es ein Naturpodukt ist, mit Schwankungen in der Qualität behaftet und man muss sich vorsichtig an die Materie herantasten... Manche Erden sollen nicht geeignet sein aber da kennen sich andere hier im Forum sicherlich besser aus als ich :)
Cheerz
Bane
 
Danke für deine Antwort Bane, ich werde berichten wie es sich bei mir verhält. Habe ja zunächst mal nur 3 Zapfen ins Becken gegeben. Werde im laufe der Woche dann nochmal den pH Wert messen.
Die anderen Wirkungen von Erlenzapfen und SMBB wusste ich ja bereits, daher hatte ich mir unter anderem auch dazu entschieden diese einzusetzen. ein SMBB ist ja bereits im Becken. Habe auch schon Torf bestellt, werde diesen evtl per Säckchen ins Aquarium hängen, hinter dem auslauf vom Bodenfilter dass es ständig umspült wird. Muss mich da dann allerdings sehr vorsichtig rantasten, dass nicht zu viel torf im Säckchen ist ;)

Werd dies auf jeden Fall weiter berichten.

Grüße Nils
 
Nabend
So, nachdem ich nun mit zunächst 3 Erlenzapfen in 30L versucht habe am pH Wert etwas zu ändern, hatte ich nun die Dosis auf 8 erhöht. Jedoch bleibt der pH konstant bei 6,5.

Habe heute(gerade eben) nun ein Torfsäckchen mit ca 100ml Schüttmenge Torfkugeln vor das Steigrohr vom Bodenfilter gehangen, Mal sehen wo nun der pH Wert hingeht.

Ansonsten läufts sehr gut, die 10 F1er sind alle noch wohl auf, fressen inzwischen auch gut das Futter, welches ihnen angeboten wird, viele kleine PHS sind auch zu sehen. Das Moos wächst sehr gut, zumindest das auf den Wurzeln, das auf den Steinen kümmert teilweise, bis auf in einem Becken da scheint es ganz gut zu gehen, aber könnt auch besser wachsen. Muss mal schauen, ob ich evtl mehr Dünger einbringen muss, tue bisher von Fer*rakon Eisendünger jeden Tag ca 3-5 Tropfen in die Becken.

Werde euch auf dem laufenden halten, was noch so passiert.

Grüße Nils
 
So, da der torf keinerlei Wirkung gezeigt hatte nach 2 Tagen, habe ich die Dosis mal auf ca 250 ml schüttmenge erweitert. Und heute habe ich dann mal nochmal den pH gemessen, und siehe da, es tut sich was.

Inzwischen geht der pH gegen 6, leider ist der test nur in 0,5er schritten, aber man erkennt auf jeden Fall die tendenz, dass er sinkt.
Da ich immer Abends messe, hab ich da auch einen guten vergleichswert.

Sonst tut sich allerdings momentan nicht viel. Auf der Wurzel oben Wachsen im Moment relativ stark die Fadenalgen, muss mal schauen wie ich das wieder in den Griff kriege. Will da nicht noch mehr Pflanzen rein setzen, dann wird nachher das selektieren so schwer ;)

hätte vllt den Reflektor über die Lampe setzen sollen, aber jetzt isser festgenietet, muss mal schauen dass mein Riccia an der Oberfläche mehr wächst, das reduziert dann den Lichteinfall und die Algen verhungern, hoffe ich ;)

Werde mir demnächst noch Mittel zum Aufsalzen bestellen, dass ich nicht mehr mit meinem Betonwasser verschneiden muss um die GH oben zu halten. Denke dann werd ich den Garnelen ein noch gerechteres Wasser schaffen können.

Ausserdem überlege ich zZ ob ich meinen Luftheber dran gebe und statt dessen die Becken mit dem Aqua*l Circulator ausstatten soll, damit der CO2 nicht so ausgeschwemmt wird und der pH dann doch mal etwas sinken kann und die Moose besser wachsen durch den CO2. Problem wird sein, dass ich die Becken ja am laufen habe und das Rohr für die Pumpen stutzen müsste, aber die im laufenden Betrieb rausholen ist wieder sone sauerei ;)

naja, werd mal überlegen, ob es unbedingt nötig ist oder nicht.

grüße Nils
 
So, hier mal ein kleines Update:

Erstmal danke an Dirk(Klabauter) für die Hilfe bei der Suche nach aufhärtemitteln von Osmosewasser, das hat mir sehr weitergeholfen!

Habe den letzten Wasserwechsel nun mit Osmosewasser, welches ich bis zu einer GH von ca 3,5 mit Ca-sulfat(Gips) und Mg-Sulfat(Bittersalz) und dann auf 5 mit Ca-Acetat und Mg-Acetat jeweils im Verhältnis von ca 5:1 aufgehärtet habe, durchgeführt. Den garnelen scheint es sehr gut gefallen zu haben, da ich kurz darauf(nach 2 Tagen) 2 Tragende F1-weibchen entdeckt habe.
Ob es nun an dem Wechselwasser liegt oder es einfach Zufall war, lass ich mal offen, ich bilde mir jetzt einfach mal ein, dass es am Wechselwasser lag, um mir selbst auf die Schulter klopfen zu können ;)

Jetzt hab ich allerdings eine Frage: Die Eier bei BlackBee F1 mischern, wie müssten da die Eier aussehen? Die bei meinen sehen alle sehr dunkel aus, allerdings rötlich-braun dunkel. Werde morgen Abend evtl mal ein paar Fotos machen, wenn ich die Kamera meines Vaters kriege.

Nächste Woche werd ich mir wahrscheinlich mal zur Probe einen Aquael Circulator holen, mal sehen ob das dann besser wird.

Der torf scheint nur minimal etwas den pH zu senken. Ist wohl zu viel mit der Luftpumpe.

Die Fadenalgen werden leider auch nicht weniger, muss mir da auch mal was einfallen lassen, werd mir demnächst noch nen genaueren NO3 und nen PO4 test kaufen, und nen Eisentest, um mal Düngetechnisch etwas genauer zu werden.

Grüße Nils
 
Hi
Kann mir niemand was zu der Eifarbe der F1er Black*Taiwan sagen?

Grüße Nils
 
Hi,
bei KK und Panda sind die Eier blau bis schwarz,
bei Ruby und Wine rot.

Sind keine Taiwaner im Ei werden die Eier ganz normal heller (egal ob Red oder Black Bee), Taiwaner bleiben eher dunkel.

Hoffe ich konnte dir helfen.
 
Zurück
Oben