Get your Shrimp here

Japan – Red Bee Becken

Dario Dario

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
1.116
Bewertungen
120
Punkte
10
Garneleneier
22.600
Hallo zusammen,

in letzter Zeit wurden sehr viel Informationen und Bilder über Red Bee Becken von Asiaten veröffentlicht (Caridina, Dirks Reisebericht usw.). Ich finde, dass die meisten sehr gut aussehen und möchte mir auch mal so ein Becken analog zum Züchterbericht über Red und Black Bee in der Caridina 1/2010 zulegen. Die Wasserwerte werde ich wie in meinen anderen Becken einstellen. Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen.

Aquarium
Größe: 55l oder 110l
Aber welche Abmessungen sind sinnvoll, damit ein ähnliches Aussehen entsteht?

Beleuchtung:
Sehr starke Beleuchtung
Was für Leuchtstoffröhren?

Filter:
2 Topffilter in Reihe geschaltet
1 großer Filterschwamm

Bodenfilter:
Wo kann ich einen ähnlichen aussehenden neutralen Bodengrund in Deutschland bekommen?
Was befindet sich unter dem Bodengrund, nur Platten oder noch ein Schwamm oder ein Schwamm-Bodenfilter?

Bepflanzung:
Welches Moos eignet sich für die starke Beleuchtung?

Ich werde in den nächsten Tagen den Bericht in der Caridina nochmal lesen (habe ihn nicht hier) und gucken ob ich weitere Informationen finde.
Vielleicht ließt Friedrich mit und kann mit ein paar noch unbekannten Informationen helfen.

Unabhängig davon hoffe ich, dass mir ein paar von euch helfen können. Insbesondere der Bodengrund wäre mir sehr wichtig, weil es sonst ganz anders aussieht. Wenn ich das Projekt umsetzen kann werde ich euch natürlich mit Bildern versorgen.
 
Hallo, schreib mal die Firma Hirose an, die schicken dir kostenlos einen super Bodengrund (volcamia) zu, kostet dich "nur" Versand.
Kommt dem Soil optisch am nächsten.

Grüße
Bernhard
 
Hallo Mirco, na dann will ich mal loslegen :hehe:

Aquarium
Größe: 55l oder 110l
Aber welche Abmessungen sind sinnvoll, damit ein ähnliches Aussehen entsteht?

In Japan werden meist etwas andere Maße genutzt. 60L - 30x45x45 auf Tiefe stehen, 90L - 45x45x45 (die kennst du ja schon ;)), 120L 60x45x45
Die 45cm Höhe ist schon wegen der Masse an Bodengrund angebracht, bei 8-10cm bleiben von 30cm Standart nicht mehr viel über.

Beleuchtung:
Sehr starke Beleuchtung
Was für Leuchtstoffröhren?

Beleuchtet wird oft mit 2-4x24w T5 bei 6.500-10.000 K bei den "kleineren" Becken. Was in letzter Zeit immer häufiger genutzt wird sind Energiesparlampen als Spiralausführung, 24w 10.000 K.


Filter:
2 Topffilter in Reihe geschaltet
1 großer Filterschwamm

Bodenfilter:
Wo kann ich einen ähnlichen aussehenden neutralen Bodengrund in Deutschland bekommen?
Was befindet sich unter dem Bodengrund, nur Platten oder noch ein Schwamm oder ein Schwamm-Bodenfilter?

Die Erklärung fü mehrere Topffilter hat Bernhard ja schon in Dirks Thread gegeben. Oft werden Eheim Classic Modelle verwendet, für ein "kleineres" Becken wäre eine Kombination aus einem 2211 und einem 2213 ganz angebracht.

Für gute Schwammfilter schick ich dir mal n Link wenn du magst.

Beim Bodenfilter wird meist mit einer Schicht Powersand gearbeitet, man kann aber auch ganz normalem Bims nutzen was wesentlich billiger ist und den gleichen Effekt (bis auf zusätzliche Nährstoffe) hat.

Den Tipp mit Volcamia hat Bernhard ja auch schon gegeben, ist eigentlich der gebräuchliste neutrale Bodengrund/Soil. Eine vernünftige Bodengrundhöhe wirst du mit der Probe allerdings nicht erreichen.

Für Friedrichs Züchterbesuch
http://trueheartbee.web.fc2.com/

So dat wars glaub ich erstmal :arrgw:
 
Musst gucken welcher, der D ist rötlich, der ist aber auch aktiv.
 
Bei nem 120L würd ichs eher umgekehrt machen, der Durchfluss wird bei 2 Filtertöpfen eh vermindert. Kommt natürlich drauf an wie groß der "große" Filter ist :D
 
hi mirco,
das mit den 2 außenfiltern ist prima ahb ich auch an ein paar meiner becken....
hab allerdings 2 tetratec an den kleinen becken den ex 600 und an den anderen den ex700
auch nur mit sinterglas befüllt....
benutze allerdings normales adasoil nicht wegen den aktiven eigenschaften sondern wegen der nährstoffspeicherung....
und habe teilweise 1watt/liter über dem becken sind osram 865er röhren in t5.
viel spass bei dem projekt.
 
Hallo zusammen,
bei mit läuft in einem Becken auch ein Bodenfilter kombiniert mit einem Außenfilter sehr gut. Jetzt will ich den nächsten Schritt gehen und ein Aquarium wie die Japaner einrichten, also vermutlich auch mit mehreren Filtern hinter einander. Das einzige, was mich noch zögern lässt sind die hohen Kosten.
 
Hallo allerseits,

werden die Filter in Asien ebenfalls beide mit Sinterglas befüllt, oder verwendet man dort andere Medien?

MfG

haiko
 
so weit ich das mitbekommen habe beide nur sinterglas....
 
Das einzige, was mich noch zögern lässt sind die hohen Kosten.

Hi Mirko,
welche hohen Kosten? Das Einzige sind doch die Anschaffungskosten für einen oder mehrere weitere bestückte Filtertöpfe. Es muß ja nicht jeder Filtertopf eine eigene Pumpe haben die Strom verbraucht. Meiner Meinung nach reicht es wenn der erste Filtertopf mit einer Pumpe bestückt ist und diese dann in den nächsten Topf / die nächsten Töpfe drückt.
 
Zurück
Oben