Get your Shrimp here

Ist Röhrenstein metallhaltig?

Mogli

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2007
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.718
Hi, ich plane gerade ein 54 l Becken für Garnelen und hab aus dem Garten meines Onkels so tolle Röhrensteine, die aussehen wie versteinerte Korallen. Sie wurden "damals" als Baumaterial benutzt, ich hab sie nun vom gröbsten Schmutz entfernt und wollte sie noch in Essigwasser einlegen. Kann ich die in meinem Garnelenbecken verwenden oder sind die stark eisenhaltig u.a, weil die ja so eine rote Farbe haben?

So sieht es in etwa aus:

Vielen lieben Dank, Pasqual
 
Hi Pasqual,

Genau wissen kann das wohl nur jemand, der das Zeug schon im Becken hat oder hatte. Und selbst dann ist es die Frage, was das poröse Zeug inzwischen so alles aufgenommen und gespeichert hat.
Ich vermute, das es Vulkangestein ist...

Zum Testen kannst du folgendes machen:
1. Mit einigen Tropfen Salzsäure (Vorsicht!) kontrollieren, ob es Kalk enthält.
2. Einen Eimer damit füllen (vorher waschen evtl. sogar auskochen) und mit Wasser, dessen Werte du kennst (bzw. das Wasser als Nullprobe aufbewahren) füllen.

3. Einen Monat warten.

4. Wasserwerte incl. Cu, Fe und was sich so alles als Aquarium-Tröpfchentest findet messen und mit dem Ausgangswasser vergleichen. Wenn sich die Werte nicht verändern (Nitrit und Nitrat ist hier unwichtig) bist du auf der sicheren Seite. Immerhin hättest du im Aquarium mit weniger Steinen in mehr Wasser bei je 30% WW/je Woche ca. 80% des Wassers in dieser Zeit ausgetauscht ;)

Gruss
Mike
 
hitch-hiker wrote: Immerhin hättest du im Aquarium mit weniger Steinen in mehr Wasser bei je 30% WW/je Woche ca. 80% des Wassers in dieser Zeit ausgetauscht ;)
Hä :@
Bin ich jetzt zu blöd, das zu verstehen, oder was meinst du?

Ansonsten: ich würde es genauso machen und ausprobieren!
 
Also ich weiß nicht, aber das sieht eigentlich tatsächlich wie Koralle aus (Koralle hinterläßt ja beim wachsen und absterben ein kalkhaltiges Gerüst).
Kannst du ein besseres Bild und Detailbild machen?
Such mal im Netz nach "spaghettistein".
Für Kalktest kannst du übrigens auch Essigessenz nehmen.

Edit:
Vermutlich enthält der Stein Eisen, daher die rotfärbung.
 
common wrote:
hitch-hiker wrote: Immerhin hättest du im Aquarium mit weniger Steinen in mehr Wasser bei je 30% WW/je Woche ca. 80% des Wassers in dieser Zeit ausgetauscht ;)
Hä :@
Bin ich jetzt zu blöd, das zu verstehen, oder was meinst du?

Damit meine ich, das in dem Testeimer die Steine ja kaum Platz für Wasser lassen, eine eventuelle Veränderung des Wassers wird dadurch deutlicher. Im Aquarium wird allerdings voraussichtlich mehr Wasser dasein (Verhältniss Steine zu Wasser). Somit ist eine Veränderung im Testeimer über einen Monat gemessen im realen Aquarium deutlich geringer. Falls im Testeimer nur eine geringe Menge z.B. von Eisen an das Wasser abgegeben wird, wird man das beim realen Aquarium u.U. gar nicht merken können. immerhin wird ja auch jede Woche ca. 20-30% des Wassers ausgetauscht.

hth

Gruss
Mike
 
Comprende, Mike!
Hab den feinen Unterschied "im Aquarium" nicht beachtet,jetzt natürlich alles klaro! Danke!
 
Ja es handelt sich tatsächlich um Koralle, nur ich wusste nicht ob das nicht missverstanden mit den rezent lebenden Korallen wird:) Also Essigessenz hab ich mal draufgetropft und an einigen Stellen ist eine wirklich ganz minimale Blasenentwicklung erkennbar, aber wie gesagt nur sehr dezent.
Dann werd ich mal nen Testeimer überwachen müssen, bleibt das AQ halt erstmal kahl. :?
 
Hi, also ich habe von dem gestein ein wenig in meinem gesellschaftsbecken (mit amanos) und ich habe die steine aus einem aquaristik handel. bei mir machen die steine keinerlei probleme. die dornaugen verstecken sich am liebsten in den steinen.
 
Supi, genau so etwas wollte ich hören, Danke Bonsaibaum:)
Naja solange ich noch kein Wassertestset hab, warte ich aber doch lieber noch mit den Steinen.
 
Hi, auf jedenfall würde ich trotzdem noch warten, da deine steine ja stark verschmutzt waren. meine habe ich vorher auch ausgekocht.
 
Mogli wrote: Also Essigessenz hab ich mal draufgetropft und an einigen Stellen ist eine wirklich ganz minimale Blasenentwicklung erkennbar, aber wie gesagt nur sehr dezent.

Ich schätze die Steine werden dir trotzdem das Wasser aufhärten, da sie durch die Struktur ja eine ziemlich große Oberfläche haben.

Brech doch mal ein kleines Stück vom Stein ab, leg es in ein Trinkglas und füll mit Essigessenz auf, bis es bedeckt ist.
Dann kann man besser beurteilen, wie stark die Blasenbildung ist.

Mit eventuellem Eisen wegen der Rotfärbung wär ich auch vorsichtig.
 
Zurück
Oben