Get your Shrimp here

Ist mein Aquarium zu dunkel?

Mizu

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Nov 2008
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.006
Hallo!

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen... irgendwie gehen mir alle Pflanzen nach und nach ein.
Ist mein Aqua vielleicht zu dunkel? Oder liegts doch an was anderem?
Maße: 50x50x50 cm
Die Beleuchtung: 2 x 14 Watt (hab noch extra 2 dieser Reflektoren gekauft, seitdem ist es auch ein bisschen heller)



Hinter der Wurzel waren z.B. Vallisneren gepflanzt die haben sich aufgelöst, die Nadelsimse im Vordergund auch und auf der Wurzel
im Hintergrund war mal Moos das ne zeitlang echt gut aussah und sich auch ausgebreitet hat und dann hat es sich auch aufgelöst.

Vielen Dank
LG Sabine
 
Hallo Sabine,

50cm Beckenhöhe sind schon recht viel...da bedarf es einer starken Beleuchtung damit niedrigwachsende Pflanzen eine Chance haben. Nadelsimse allgemein braucht relativ viel Licht. Bei mir wächst sie mit 30 Watt und bei einer Beckenhöhe von 45 cm halbwegs gut.
Vallisnerien lösen sich öfters auf, wenn sie neu in ein Becken gesetzt werden, bilden aber danach meist wieder neue, grüne Triebe...wie lange hattest du die Vallis im Becken? Die Wurzel wirft nactürlich auch Schatten...von daher kann es sein, daß die Pflanzen an der Rückwand wirklich zuwenig Licht abbekommen haben.

Moos müsste bei deinen Verhältnissen eigentlich schon gut wachsen...von daher tippe ich nicht unbedingt auf Licht- sondern eher bzw. auch auf Nährstoffmangel.
Wie oft und womit düngst du denn?
 
Ich denke nicht das es zu dunkel ist
Würde eher auf Nährstoffmangel tippen
Mein 60ger ist dunkler aber das Javamoos wuchert
Mfg
Nils
 
Hi,

also gedüngt hab ich bisher mit nem No-Name Produkt das ich anfangs mit den Pflanzen gekauft hatte.
Am WE hab ich mir jetzt testweise das Easy-Life ProFito gekauft.
Gedüngt wurde und wird 1x die Woche.

Die Vallis waren bis zum bitteren Ende im Becken :)
Eine winzige ist auch noch übrig, aber man könnte meinen die is aus
Plastik... die ist auch kein Stück gewachsen (hab die glaub ich im Mai gekauft).
Nur eben das Javamoos wächst stetig aber langsam und die andere kleine Pflanze rechts im Bild.

Hab mir auch schon überlegt die Wurzel der länge nach "umzulegen" vielleicht wächst dann hinten etwas an.

LG Sabine
 
Ich würde dir zusätzlich zum Flüssigdünger noch zu einem Wurzeldünger raten (gibt es als "Kugeln" oder Tabletten die man einfach neben den Pflanzen in den Boden steckt und die je nach Sorte bis zu einem Jahr lang gleichmässig Nährstoffe freigeben) da so die Nährstoffe direkt über die Wurzeln und nicht nur über die Blätter aufgenommen werden.
Mit der Kombination Flüssig- und Wurzeldünger wachsen bei mir sowohl Nadelsimse als auch Vallisnerien sehr gut.
 
Wie oft machstn Du eigentlich Wasserwechsel?
Viele Grüße

Micha
 
Hallo Sabine,

deine WW und die Temperatur spielen auch eine Rolle! Hast du dir die Pflanzen zum Wasser passend ausgesucht?
Welche Nadelsimsen- und Moosart hattest du denn?
Und wie lange dauerte es bis zum "bitteren Ende"? Wie schon gesagt, müssen sich Pflanzen erst an die neuen Bedingungen gewöhnen und viele sehen in der Zeit nicht gerade schön aus...

Mehr Dünger hilft auch nicht wenn die anderen Parameter nicht passen.

Bei der Nadelsimse könnte ich mir vorstellen, dass sie nicht genug Licht abbekam, aber Vallisnerien und die meisten Moose haben in (nicht nur) der Hinsicht weniger Ansprüche.

LG jenna
 
Hi,

also Wasserwechsel mach ich 1x im Monat ca. 1/3.

Bin eh grad beim Wasser-Werte messen, kommt gleich...
die Temperatur liegt jetzt grad bei ca. 28 Grad (Dachgeschosswohnung)
normalerweise sinds höchstens 26 Grad.

Also ich hab noch ein paar Zettelchen gefunden was schon alles im Becken war:
Eleocharis Acicularis
Vallisneria Spiralis
Micranthernum Micranthemoides
Cabomba Caroliniana
Alternanthera Sessilis

Moose:
Riccia fluitans
Christmas Moos - Vesicularia montagnei
Mini Pellia - Riccardia chamaedryfolia
Spiky Moos - Taxiphyllum spec.
Taiwan Moos - Taxiphyllum alternans
Willow Moos - Fontinalis var.

Das Moos hab ich im Dezember letzten Jahres alles gekauft, wohl auch zum teil unüberlegt weils einfach toll aussieht das geb ich ja zu :o

Also mit bitterem Ende meinte ich bis die Pflanzen durchsichtig braun waren.
Dann hab ich sie abgeschnitten, allerdings hab ich die Reste noch eine zeitlang im Boden gelassen falls eben doch neue Triebe gekommen wären.
War aber leider nicht so.

LG Sabine
 
Eine Antwort habe ich auch nicht - kann nur sagen, dass meine Pflanzen ähnlich aussehen. Ich habe den Verdacht, dass es denen die letzte Zeit einfach zu warm war.
 
Irgendwelche neuen Stoffe ins Wasser gegeben?
Welcher Besatz?(kein Besatz?)
Vielleicht stärkere Beleuchtung kaufen, denn bei 50cm ist es wie es schon gesagt wurde recht dunkel.
Wie lange Leuft das Becken? ( Bezieht sich auf die Frage hierdrüber. Denn wenns jetzt z.B. ein Jahr gut lief kanns nicht an der Beleuchtung liegen.)
 
Hallo Sabine,

Pflanzenthemen find ich immer spannend. Meist wird ja, wenn das Wachstum stagniert, zu mehr Dünger gegriffen. Jenna hat's hier schon erwähnt: Das ist nicht der richtige Weg. (Googel mal mit dem Stichwort Liebigsches Minimumgesetz.)

Um einmal ein gesundes Pflanzenklima zu schaffen würd ich auf weniger lichthungrige Pflanzen setzen und allenfalls ein paar Schwimmpflanzen zur Schattierung einbringen (das halt ich bei einer Beckenhöhe von 50 cm und 2x 14W aber auch nicht wirklich für nötig).

Mein Gesellschaftsaquarium z.B. ist ein 80er Normbecken mit 40 cm Höhe, und da hab ich die Originalbeleuchtung von 2x 18W T8 drinnen. Es ist bei geringem Fischbesatz dicht bepflanzt, u.a. mit Limnophila sessiliflora. Die gilt auch als eher lichthungrig, wächst aber unter den gegebenen Umständen prima und bildet dichte Blattquirl.

Was mir noch einfällt: Ausgesprochen wenig Freude haben Süßwasserpflanzen mit Natriumsalzen. Natriumkarbonat etwa findet sich in natürlichen Gewässern mit sodahältigen Boden oder aber - das kommt häufiger vor - bei Hauswasseranlagen, die zur Enthärtung einen Neutralaustauscher verwenden.

In einem solchen Fall ist die Karbonathärte in der Regel größer als die Gesamthärte.

Ganz glaub ich ja nicht dran, dass das bei dir zutrifft, aber erwähnen möcht ich's der Ordnung halber.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo,

Irgendwelche neuen Stoffe ins Wasser gegeben?
Welche Stoffe sollen denn den Pflanzen schaden?

Welcher Besatz?(kein Besatz?)
Was hat der Besatz mit dem Pflanzenwachstum zu tun?

Vielleicht stärkere Beleuchtung kaufen, denn bei 50cm ist es wie es schon gesagt wurde recht dunkel.
Gut erkannt - naja wurde ja auch schon mehrmals geschrieben

Denn wenns jetzt z.B. ein Jahr gut lief kanns nicht an der Beleuchtung liegen.)

Quatsch - schon mal von Leuchtkraftverlust gehört? Bei bestimmten Leuchtstofflampen wäre das auch dann möglich.
Hier ist das aber total unerheblich.

Ich bin auch der Meinung, dass es zu dunkel ist. ;)
 
Hi,

also am Becken hab ich nichts geändert... außer eben die Pflanzen.

Mein Besatz:
10 Pandapanzerwelse
1 Metallpanzerwels
1 Antennenwels
11 Boraras brigittae
ein paar Amanos

Stärkere Beleuchtung ist gut gesagt, aber ich hab irgendwie noch nix
gefunden was bei den 50 cm passt. Da gibts nur die Röhren mit 14/15 Watt.
Ist ne Aqualux-Abdeckung und da steht auch dran das 2x 14 Watt reingehören.
Neue Röhren sind auch drin seit März.

Das Becken läuft seit Dezember 2008.

So jetzt hab ich auch meine Wasserwerte komplett:

27 Grad
KH 6
ph 7,4
GH 9
NH4 0
No2 0
Cu 0
O2 8
No2 40
Po4 2
Fe 0

Also fehlt schonmal Eisen... sollte ich nachdüngen mit dem Easy-Life ProFito? Wenn ja, wieviel?

LG Sabine
 
Hallo Sabine,

der Bestand ist für einen 50er Würfel wirklich nicht hoch, das heißt, der CO2-Eintrag durch die Fische ist gering. Das macht aber insofern wenig als die Pflanzen bei schwacher Beleuchtung auch weniger Bedarf daran haben. Wie schon erwähnt würd ich von vornherein nur Pflanzen einsetzen, die nicht als besonders lichthungrig gelten. Gar so dunkel kommt mir das Aquarium auf dem Foto übrigens gar nicht vor.

Häufiger Wasser wechseln würd ich bei dem geringen Besatz auf keinen Fall, weil das System damit nur gestört wird und nicht zu einem Gleichgewicht finden kann.

Wenn ich mir die von dir geposteten Wasserwerte anschau (muss dazu sagen, dass ich absolut kein Wasserwerte-Freak bin) fällt mir auf, dass PO4 mit 2 und NO3 mit 40 (da nehm ich an, dass das 'NO2' ein Tippfehler in deinem Post ist) relativ hoch sind, was ich als Folge sehr ausgiebiger Fütterung oder Düngung deute. In dem Zusammenhang wundert's mich ein bisschen, dass Eisen nicht nachweisbar ist. Es könnt am Test liegen oder einfach daran, dass dieses Element äußerst variabel ist in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Natürlich kann man Eisendünger zusetzen, aber bei einer Überdosierung treten ähnliche Symptome auf wie bei Eisenmangel.

Meine persönliche Meinung zur Düngung im Aquarium ist hier im Forum wahrscheinlich recht einsam: Ich halt nix davon, wenn es nicht grad ein richtiges Pflanzenbecken ist nahezu ohne Tiere und mit extrem heller Beleuchtung. Seit vielen Jahren verwend ich überhaupt keinen Dünger und hab trotzdem ein zufriedenstellendes Pflanzenwachstum, ebenfalls mit geringem Tierbesatz und 2x18 W T8 in einem 80er-Normbecken mit 40 cm Höhe. Wasser wechsle ich 10% etwa alle 3 Monate, wenn ich die Filterpatrone auswasch. Da, glaub ich, wird undifferenziert viel Unsinn geschrieben.

Liebe Grüße
Linda

Edit - das hab ich vorhin vergessen: Licht ist der Turbo des pflanzlichen Stoffwechsels, CO2 der Treibstoff. Je geringer das Angebot an diesen beiden Faktoren ist desto geringer ist auch der Bedarf an sonstigen Nährstoffen und Spurenelementen.
 
Hi Sabine,

ich seh's ähnlich wie Christian, wenn du also großen Wert auf tolles Pflanzenwachstum legst, musst du was an der Beleuchtung ändern. Bei der Wassertiefe von 50cm kommt bei deiner Lichtstärke einfach zu wenig bei den Pflanzen unten an. Da hilft dir auch kein düngen oder die Zugabe von CO2, wenn die Planzen diese "Nahrung" über die Photosynthese nicht in Wachstum umsetzen können, weil zu wenig Licht zur Verfügung ist.
Für's Moos und ein paar weniger lichbedürftige Pflanzen, mag das gerade noch so genügen.
Die Entscheidung, was du möchtest liegt ganz bei dir.*zwinker*
 
Hi,

naja ich dachte mir wenn die Pflanzen schon nicht wachsen wollen dann brauch ich fürs erste auch die Fische nicht aufstocken...

Ja da hab ich mich verschrieben meinte natürlich No3!
Die beiden Werte sind im Vergleich zu letztem Monat (Po4 0,25/No3 10) auch gestiegen. Habs wahrscheinlich wirklich mit dem füttern übertrieben.

Gedüngt hab ich bei meinen vorherigen Aquarien bisher nie und war eigentlich auch kein Fan davon, aber es lief auch noch nie so schlecht mit den Pflanzen.

Ich würde ja gerne was an der Beleuchtung ändern... die Frage is nur wie.

LG Sabine
 
Hmmm, hast du schon mal über eine HQI- oder HQL-Beleuchtung nachgedacht? Okay, ich weiß das sind gemeine Stromfresser. Aber bei "einem" Becken ...das ja ein Schmuckstück sein soll (geh ich mal von aus), wär's schon eine Überlegung und vor allem eine evtl. Investition wert.;)
 
Hi,

ja da hab ich mich auch schonmal umgesehen.
Hab aber nix passendes gefunden.

Das Problem sind die Maße vom Aquarium und es steht unter einer Dachschräge... also so gut wie kein Platz für eine Hängeleuchte.

LG Sabine
 
Hi Sabine

Man sagt zwar, 2 Watt je cm Wassertiefe sollten sein, aber auch wenn Du das unterschreitest, ist das kein Grund, für eine so robuste und lichtgenügsame Pflanze wie Vallisnerien. Ein Grund könnte sein, dass die Pflanzen aus professionellen Zuchten, die dort natürlich unter optimierten Bedingungen auf Wuchsleistung getrimmt werden, mit schlechteren Bedingungen im Aq nicht zurechtkommen. Die Nanoaquaristik, die nach kleinen Pflanzen verlangt, schränkt natürlich die Auswahl ein. Moose sind z.T. heikel, und Nadelsimsen brauchen wirklich sehr viel Licht. Versuche es mit anderen Pflanzen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben