Get your Shrimp here

Ist 12 Liter wirklich ausreichend?

Colian

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2008
Beiträge
256
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
14.037
Hallo,

möchte mal die Frage in den Raum stellen, ob ein 12-Liter-Becken für die Garnelenhaltung wirklich ausreichend ist. Ich habe so ein Becken mit Sri-Lanka-Garnelen hier stehen. Habe nicht den Eindruck, dass es denen irgendwie schlecht geht. Da ist ein wirklich nettes Biotop entstanden. Mit kristallklaren Wasser und Kleinstlebewesen wie Wasserflöhen und Hüperlingen. Die Garnelen schwimmen durch die Gegend und grasen fleißig alles ab, was es so gibt, aber nun frage ich mich, ob ich es bei dem Experiment belassen soll, ein zweites Becken dieser Größe aufstellen sollte.
 
hö? - Ich kapiere den Satzbau nicht ganz..
Also du willst dir noch ein 12er Becken zulegen, bzw. ein größeres?

also gehen tut das bestimmt - kommt halt auf die Garnelenart & auf die Anzahl drauf an...
- bin gerade auch bei einem Versuch, ein 12er Becken ver 1/2 fachen d.h. aus 12 liter = 12 Liter, nur die Fläche beträgt dann nicht 60cm² sondern 90cm²

Mal schauen, ob das klappt :)
 
Hallo,

ich betreibe 2x 12 L Becken filterlos und habe eigentlich nie Probleme gehabt.
Diese Becken sind meine stabilsten. Leider hatte ich vor einer Woche einen mysteriösen Komplettausfall.

Naja zu der Haltung,
nach dem deutschen Gesetzt ist die mindest Größe eines Aquariums 54 L.
Viele im Forum sagen auch, dass 12 L zu wenig ist und dass man erst Garnelen ab 20L+ halten sollte.
Ich sehe das etwas gelassener. Je nach Einrichtung, Garnelenart, Menger der Garnelen kann man schon ein 12 L Aqua betreiben ohne sich Vorwürfe zu machen die Tiere zu quälen. Größer ist natürlich fast immer besser.

LG Ben
 
- bin gerade auch bei einem Versuch, ein 12er Becken ver 1/2 fachen d.h. aus 12 liter = 12 Liter, nur die Fläche beträgt dann nicht 60cm² sondern 90cm²
Das versteh ich jetzt wieder nicht :o Oder steh ich auf dm Schlauch? Help Please...

Gruß Sina
 
Das versteh ich jetzt wieder nicht :o Oder steh ich auf dm Schlauch? Help Please...

Gruß Sina

Also im Prinzip willst du ein flacheres Becken machen mit größerer Grundfläche. Wird nur pflanzentechnisch schwierig, weil viel mehr als Moose dann ja nicht mehr geht.

Und wie machst du das technisch? Stelle mir einen kompletten Neubau deutlich einfacher vor.
 
Hi zusammen,

noch ne Korrektur. In Deutschland gibt es überhaupt keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestgröße für ein AQ wie z.B. in Österreich, lediglich eine Empfehlung.

Ich habe auch ein 12-l-Becken techniklos laufen, auch ein stabiles Biotop. Schwimmfreudige Arten würde ich in so ein kleines Teil allerdings nicht setzen.

Cheers
Ulli
 
Das versteh ich jetzt wieder nicht :o Oder steh ich auf dm Schlauch? Help Please...


Oki ..

Also ich werde mir ein ganz normales 12er Becken zulegen, dann Stelzen einbauen, evtl. so 5-7cm hoch, & dann die gesammmte länge & die Hälfte der Breite als 2te Ebene mit Plexiglas machen, das gestell kann ich, da es auf Stelzen ist jederzeit herausnehmen, verbinden werde ich das mit steinaufbauten & ner Wurzel

die untere Ebene werde ich von hinten beleuchten & darunter Moose setzen
 
Wenn dir ein Glas Wasser zum Duschen ausreicht ;)

/ Spass ;)

Naja aus der Sicht der Tiere kann das leider keiner Feststellen. Ich denke so kleine Becken sind einfach nur fuer den Betrachter schoen. Ob sich die Tiere darin wohlfuehlen kann wohl keiner so genau sagen.
 
Hi zusammen,

noch ne Korrektur. In Deutschland gibt es überhaupt keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestgröße für ein AQ wie z.B. in Österreich, lediglich eine Empfehlung.

Ich habe auch ein 12-l-Becken techniklos laufen, auch ein stabiles Biotop. Schwimmfreudige Arten würde ich in so ein kleines Teil allerdings nicht setzen.

Cheers
Ulli

Hi :).

Danke für die Information.

LG Ben
 
Oki ..

Also ich werde mir ein ganz normales 12er Becken zulegen, dann Stelzen einbauen, evtl. so 5-7cm hoch, & dann die gesammmte länge & die Hälfte der Breite als 2te Ebene mit Plexiglas machen, das gestell kann ich, da es auf Stelzen ist jederzeit herausnehmen, verbinden werde ich das mit steinaufbauten & ner Wurzel

die untere Ebene werde ich von hinten beleuchten & darunter Moose setzen

Und was soll das bringen?
 
ööm größere Fläche?

Wozu? Die Nelen klettern doch eh überall rum. Und da ist eine Flächenvergrößerung durch Pflanzen sicher sinnvoller als mehr Boden. Es sei denn du willst Krebse einsetzen. Aber dafür sind 12 Liter sowieso definitiv zu klein.
 
Hallo,,
@ Narf: Das hört sich interessant an. So etwas ähnliches überlege ich gerade mit einem großen, flachen Stein 8in einem etwas größerem Becken).

Meinst Du, es wird ausreichend Wasseraustsuch/Strömung unterhalb der Terrasse geben?

@ Colian: Schau mal hier - vielleicht ist das für Dich interessant:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=110351&highlight=wie+klein+kann+nano+sein

In dem Thread wurde lang und breit über die Größe der kleinen Aquarien diskutiert.

LG,
Claudia
 
OK, also verstanden hab ichs jetzt zumindest.
Versteh auch, dass es mehr Bodenfläche gibt, aber brauchen die Garnelen das denn?
Wie auch immer, aussehen tuts bestimmt gut.
Davon würde ich dann gern Fotos sehen :)
Grüße Sina
 
Kenne den Thread und der ist ja ziemlich ergebnislos verlaufen...
 
Kenne den Thread und der ist ja ziemlich ergebnislos verlaufen...

Nun ja... ich denke, mehr Ergebnis wird es bei der Frage wohl auch nicht geben.
Einigkeit wird da wohl nie zu erzielen sein ;)
 
Um etwas mehr Klarheit in die ganze Kiste zu bringen: Gibt es eigentlich ein Buch (oder sonstige Quelle), die sich mit Zwerggarnelen in ihren natürlichen Lebensräumen beschäftigt? Mir sind bisher immer nur Texte zur Haltung bekannt.
 
Hallo Arenque, also das mit der Strömung denke ich wird schon klappen, denn die prallt ja an der anderen Seite ab & dreht nach unten & dann verteilt sie sich wieder ;)

Auf die Idee bin ich gekommen, da ich immer 2te Ebenen bei meinen Krabbenaquarien benuutze,
jedoch weiß ich es jetzt noch nicht, ob es ein 12 Garnelenbecken wird oder ein 100ter Krabbenbecken, mal schauen ;)
 
Zurück
Oben