Get your Shrimp here

Interessante Reportage - Sulawesi Schnecken

Lyra

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2008
Beiträge
717
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
36.971
Hallo :)

Also erstmal vorab: falls das schon ein alter Hut sein sollte dann verzeiht mir meine begeisterung. Ich war eine Weile nicht im Forum unterwegs und daher bin ich auch nicht auf dem laufenden. Aber ich wollte euch das hier trotzdem nicht vorenthalten.

Ich habe gerade zufällige in eine Reportage auf SWR>>RP geschaltet (Samstag, 21.11, 7.15 Uhr) die "Darwins Erben" hieß. Gegen Ende geht es hier um eine Schneckensorte aus den Sulawesi Seen.

Die Forscher nannten sie Sarasinorum. Um welche Sorte es sich da nun genau handelt muss wohl eher jemand bestimmten, der ind iesem Thema mehr durchblick hat. Die Sorte soll im Towutisee leben.

Es ging darum das Forscher von einer Reise zu besagtem See einige dieser Schnecken mitgebracht hatte, die physisch alle gleich aussahen, also zu einer Sorte gehören sollten. Es hat sich aber bei Nchforschungen herausgestellt, das sie unterschiedliche Zungen besitzen, die auf unterschiedliche Nahrungsspezialisierungen hindeuten. Nachforschungen im Habitat der Schnecken haben das auch bestätigt (man sieht schöne Bilder des Lebensraums bei dem Tauchgang) . Die eine Sorte ist wohl auf die Algen die dort auf Steinen wachsen spezialisiert, während die andere auf auf Holz wachsende Algen spezialisiert ist.

Ich finde das persönlich sehr interessant. Da es ja unterschiede gibt obwohl man es den Tieren am Gehäuse nicht ansieht würde bedeuten, das auch wie in den Aquarien nicht wissen können, welche Sorte davon in unserem Becken gelandet ist. Das könnte zumindest Verluste bei den Importen erklären würde ich sagen.

Die Reportage war sehr spannend. Leider weiß ich nicht ob sie wiederholt wird. Ich bin gerade dabei zu suchen.

Was haltet ihr davon?
 
Hallo Lyra,

was Du ansprichst, kennen wir auch von Wirbeltieren, beispielsweise von Cichlasoma minckleyi aus dem Naturschutzgebiet Cuatro Cienegas in Mexiko. Dieser Buntbarsch entwickelt ebenfalls je nach Nahrungsspezialisation unterschiedliche Gebiss- und Kopfformen. Man spricht in diesem Fall von einer polymorphen Art.

Über Cichlasoma minckleyi sind eine Vielzahl von Arbeiten verfasst worden. Bei Interesse am besten einfach Cichlasoma und Cuatro Cienegas bei google eingeben.

Gruß
Friedrich
 
Zurück
Oben