Get your Shrimp here

Inspirationen Schieferaufbau oder Steine

jenny82

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2008
Beiträge
468
Bewertungen
49
Punkte
10
Garneleneier
12.028
hallo

so ganz genau weiss ich nich wie nen schieferaufbau stellen soll , evtl. hat ja jemand ein paar bilder zur hand . das ganze sollte schon so 30cm sein , da das becken 60 cm misst !
vielleicht auch steine mit schiefer ? ;)
das becken hat 350l und als bewohner sind nur garnelen :D

hat jemand evtl fotos ?

lg jenny
 
Hallo Jenny

mach mir auch gerade Gedanken drüber was man mit Schiefer so schönes bauen kann.
Mein aktueller Favorit sind unterschiedlich hohe Türme aus Schieferplatten einfach übereinander gelegt/gestapelt und miteinander verklebt (Aquasilikon).
Bietet jede Menge Versteckmöglichkeiten und trotzem sind die Tierchen gut zu sehen.
Hab zwar gerade keine Bilder da mach aber welche und meld mich Heute Nachmittag nochmal.
Muß jetzt erstma :sleep:

Gruß Hugo
 
Hallo,

hoffe es klappt halbwegs mit den Bildern, mache das nicht so oft.
Das Becken (Höhe 50cm) ist gerade im Aufbau und soll mal ein reines Red Fire Domizil mit vielen Moossorten werden.
Der grössere Turm misst zur Zeit ca. 35cm und steht zur besseren Gewichtsverteilung auf Styropor.
Könnte mir auch so ne Art Moos-Gerlanden zwischen den Türmen bzw. dem HMF vorstellen.

Vielleicht kannst du was damit anfangen.
Gruß Hugo



schiefer1.jpgschiefer2.jpgschiefer4.jpgschiefer3.jpg
 
hallo hugo

erst mal recht herzlichen dank für die bilder !
ja so in etwa hatte ich es mir gedacht , sieht sehr schön aus . um aber nicht so viel schiefer zu benutzen , wäre meine weitere überlegung noch ( sind ja keine grenzen gesetzt ) ,man könnte ja noch kleine steinchen oder hochkannt kleine schieferplatten anbringen um kleine höhlen zu konstruieren .
ich habe hier bei mir ganze schieferplatten , wie kann man die am besten spalten oder hast du deine schon fertig gekauft ?

lg jenny
 
Hallo

hast Recht das ist nicht gerade wenig Schiefer, mit Abständen zwischen die Platten braucht man logischer weise nicht so viel und das Ding wiegt auch gleich weniger.
Das mit dem Spalten von Schiefer is so ne Sache da kommst drauf an was für Platten du nehmen willst.

Wenn du die vom Dachdecker (Rechteckig mit geraden Kanten, ca 20x20cm und 0,5cm dick) hast könntest du mal das probiern:
:klug:
Normales Handtuch zwei mal zusammenlegen als Polster.
Schiefer oben drauf und erstma leicht! mit nem Hammer draufhauen (Mitte der Platte).
Wenn man zu stark draufhaut zerbröselt die Stelle wo der Hammer aufschlägt.
Sobald die Platte einen Riss hat, versuch sie auseinander zu ziehen (nicht brechen) kannst sie auch vorsichtig hin und her biegen und dabei ziehen.
Das sollte recht gut funktionieren.

Ach so:
Am Besten draußen machen wegen dem Dreck und zur Sicherheit mit Brille und Handschuhen, das kann bissl splittern und pieksen.
Gehörschutz und Staubmaske brauchste nich unbedingt.;)

Willst du die Platten garnicht kleiner machen sondern nur die geraden Ränder ändern dann schreib ich gern nächstes Mal was dazu.

Wenn du willst, dass deine Platten ne bestimmte Form kriegen oder du dicke, unbearbeitete Schieferplatten hast sag Bescheid.
Ich nehm zB. so dicke von nen Kumpel, der hatte die als Gehweg im Garten liegen.



Deine Überlegung mit den Höhlen is für die Nelen natürlich perfekt, so ne art Wirbellosenplattenbau, ich sag nur "meine Welt reicht vom ersten bis zum sechzehnten Stock".

Nee mal im Ernst, das gibt ja Versteckmöglichkeiten ohne Ende.
Falls du die Platten vom Dachdecker hast läst sich das auch super realisieren weil die so schön eben sind.
Mit Schieferplatten hochkant iss vielleicht nich ganz einfach,
da sind dann schon ein-zwei Sachen zu beachten und du wirst wahrscheinlich nur so fünf Etagen am Tag machen können schon weil das Silikon dann erstma härten sollte und weil man recht genau arbeiten sollte, was ganz schön viel Zeit kostet.
Wills dir aber auch nich ausreden gehn tuts schon.

Weisste schon ungefähr was für Steine du nehmen möchtest?
Sicherlich Schwarze oder?
Kann nachher auch nochma Bilder reinmachen von Steinen, die ich empfehlen würde.
Haste nen Naturstein- oder Fliesenhandel in der Nähe?

Noch ne Frage, willste die Höhlen so bauen dass jede Nele ihre eigene hat (so wie die Tonröhrchen) oder würden Spalten zwischen dem Schiefer auch gehn quasi grosse Höhlen?

Hast doch bestimmt schon mal Gegoogelt und ne ungefähre Vorstellung
wies aussehen soll?
Wäre ganz hilfreich wenn man weis, was zB. von der Optik her wichtig wäre.
Gesamtgrösse? Höhe 30cm is klar, Tiefe, Länge, mit Terrassen? Oder sag einfach mal wieviel Schiefer haste denn da? Restliche Einrichtung des Aquariums (Foto?). Soll das Teil als Blickfang mittig oder eher dezent in der Ecke stehn?


Man(n) man(n) man(n), hab ja ganz schön was getextet.
Macht aber echt Laune, und wenn ich mir das jetzt nochmal so durchlese fällt auf, dass der Klug******* Smiley wohl öfter hätte auftauchen könnte. :hehe::arrgw::drool5:

Naja werd mich bessern

Gruß Hugo
 
hallo hugo
danke für deine ausführliche antwort !
Wenn du die vom Dachdecker (Rechteckig mit geraden Kanten, ca 20x20cm und 0,5cm dick) hast könntest du mal das probiern:
ja genau die habe ich zu genüge . ausprobiert wie du es hier vorschlägst habe ich bereits , aber so richtig geht das nicht. zu mindestens hat aber mein ohr sehr gelitten :-)
unbehandeltes dickes schiefer habe ich auch noch , allerdings nur wenig .
ich hatte mal vor längerer zeit was mit heissen wasser gelesen im netzt , das man so den schiefer spalten könnte . finde aber nun den link nicht mehr , weisst du darüber was ?
Weisste schon ungefähr was für Steine du nehmen möchtest?Sicherlich Schwarze oder?
die von ratsand sehen sehr schön aus , obwohl zum kontrast des schiefers ich mir diese auch in beige vorstellen könnte .
Noch ne Frage, willste die Höhlen so bauen dass jede Nele ihre eigene hat (so
wie die Tonröhrchen) oder würden Spalten zwischen dem Schiefer auch gehn quasi grosse Höhlen?
um gottes willen dann würden ja nur höhlen drinnen sein :-) mal kurz zum becken und inhalt :
juvel trigon 350l eckbecken schenkellänge 110 und 60cm hoch , dort leben ca 120 bee ( nicht wirklich viel bei der beckengröße , aber sie vermehren sich ja ) und einige schnecken drinn ohne fische , also reines artenbecken .
der aufbau von schiefer sollte ansich so aussehen , dass es mehr länglich aussehen sollte und nach oben hin schmaler wird um das als abschluss noch ein moos befestigt werden kann .
dieses woche sollten ansich alle möglichen moose kommen um das eine neugestalltung des beckens in angriff genommen wird .
wünsche hat die frau :-)
hallo ratsand
die idee ist renial und sieht wirklich klasse aus , bloss sind sie ja bei dir am filter ( gitter ) befestigt , bei mir sollte es allerdings frei stehen !
an nelchen würde ich die kadinäle nehmen . vom kontrast her sieht das einfach unschlagbar aus ! wünsche dir weiterhin viel erfolg mit deinem vorhaben und werde deinen beitrag weiterhin verfolgen :-)

lg jenny
 
Hallo

so richtig geht das nicht.
zu mindestens hat aber mein ohr sehr gelitten :-)
Das haste bestimmt mit einen kleinen Hammer gemacht, dann knallts ganz schön.
Diese Platten verhalten sich bei der verarbeitung auch anders als die dicken.
Die wollen halt eher brechen, als das sie so schön schichtweise platzen.

mit heissen wasser gelesen im netzt , das man so den schiefer spalten könnte
Hab ich noch nich probiert, kann mir aber vorstellen, dass es geht.
Ich würde das versuchen:

1. Schiefer gut in ein Tuch einwickeln, stabile Schnur drum, zuknoten und ab ins Tiefkühlfach.
Bei Schiefer mit schlechter Qualität könnte das schon reichen um ihn platzen zu lassen, deshalb auch das Tuch.
Wenn sich nach einem Tag nichts tut wieder raus damit und wenigstens ein paar Std. bei Zimmertemp. im Tuch lassen.
Oder ein paar Min. in handwarmes Wasser.

2. Alten Topf (keinen mit Glasdeckel) Schiefer (mit Tuch) rein, Wasser rein und dann zum Kochen bringen.
Wenn sich was tut Deckel festhalten.
Würde so max. ne Stunde kochen lassen, wenn in der Zeit nix passiert raus damit.

2.1. Kannst den Schiefer dann auch direkt ins (gefüllte) Tiefkühlf. legen und abwarten ob was passiert.

3. Wie 1. ins Tiefkühlfach und danach sofort in heisses Wasser.
Wenn dann müsste hier innerhalb weniger Minuten was passieren, länger als 5Min. brauchste eigentlich nicht warten.

Muss darauf hinweisen, dass ich diese Methoden für nicht ungefährlich halte und der Schiefer bei allen gut verpackt sein sollte!!!
Speziell 2.1. und 3. könnten sonst böse ins Auge gehn!!!


Hätte ich solche Dachdeckerschindeln derzeit hier würde ich es erstmal selbst ausprobieren bevor ich dir hier Ratschläge gebe.
Wäre beim Versuch sehr vorsichtig und würde zB. keine grossen Mengen ins Tiefkühlf. legen, denn wenn es funktioniert könnte das Fach ernsthaft leiden.
Zuviel heisse Gegenstände dürften dem Kühlschrank sowieso nicht schmecken.
Es ist ratsam für solch einen Versuch ein gut gefülltes Tiefkühlf. zu nutzen dann hats der Kühlschrank leichter die Temp. niedrig zu halten.
Das kochendes Wasser und eventuell "explodierende" Steine ne schlechte Mischung sind brauch ich wohl kaum genauer erläutern.

Kannst es ja erstma mit einem Stück probieren.
Das Tuch ist wirklich wichtig, weil der Schiefer bei jedem extremen Temp.wechsel böse platzen könnte.

Gibt sicher auch noch andere Möglichkeiten.

Wie schon erwähnt hab noch keinen Selbstversuch durchgeführt und es kann auch sein, dass der Schiefer das alles problemlos aushält ohne zu platzen.
Nich das du mir böse bist wenn du es ausprobierst und es nich klappt.

Hab mal nen paar Seiten rausgesucht, die mir ganz gut gefallen haben.
http://www.einrichtungsbeispiele.de/
http://www.nicodettmer.de/5.html
http://www.fischauge.net/beitraege/einrichtungen/einrichtungmitgranitplatten.php
Das Letzte könntest du mit deinen Platten ganz einfach nachbauen und würde mit Schiefer noch besser aussehen.

Gruß Hugo
 
hallo hugo

nun schreibe ich mal was ich heute schon probiert habe :)

1. heißes wasser ( wie ich geschrieben habe ) NICHTS :mad:
2. tiefkühlfach ( ohne schnur ) liegt seit 3 std drinn NICHTS :mad:
3. nochmal mit hammer und meisel ( 1 schicht abbekommen ) ansonsten nur bruch :mad:

nun probiere ich noch kühlfach und hinterher heisses wasser und im topf kochen aus , aber das erst morgen :rolleyes:

lg jenny
 
Hi,

die Schiefer-Platten vom Dachdecker sind meiner Meinung nach schon zu dünn um sie noch weiter zu spalten. Eine Schieferplatte mit 1 cm Dicke noch mal zu spalten, ist schon ein ziemliches Kunststück und auch das geht nur wenn der Stein mit spielt. Bei dem Schiefer vom Dachdecker kannst du eigentlich nur die Schnittkanten ab brechen, so dass es natürlicher aussieht.
In Hamburg wird es Wahrscheinlich schwieriger Naturschiefer auf zu treiben aber wenn du mal in die Nähe des Harzes kommst, da ist über Jahrhunderte Kupferschiefer Bergbau betrieben wurden, da gibt es ganze Halden aus Schieferplatten in allen Größen und Dicken...

MfG
 
hallo jayce
naja das mit dem spalten habe ich mit einer dicken platte versucht ca 5cm da hatte ich noch eine von gehabt :D
nun wenn das mit den vom dachdecker nicht geht wie du schreibst , wie könnte man die schneiden ? ich weiss es gibt eine bestimmt schere dafür , aber deshalb 60 euro bezahlen ,muss ja nicht sein :) würde eine flex gehen , dann müsste nämlich mein männe ran :P .......freu ?????

lg jenny
 
Schneiden tut man einzelne Schieferplatten soweit ich weiß wie Fliesen: da gibt es so ein Gerät da spannt man die ein, zieht mit einer Hartmetallspitze eine Kerbe in die Platte und bricht dann die Platte entlang der Kerbe. Ich habe aber auch schon Dachdecker gesehen die Schieferplatten mit dem Hammer in Form gebracht haben, in dem sie mit wohl dosierten Schlägen die Teile ab gehauen haben, die zu viel waren. Aber das ist wohl eher der Weg für Profis. Im Werk werden sie sicherlich mit Sägen geschnitten. Eine Flex mit einem gute Blatt für Stein sollte auch ihre Dienste tun.
Meine Erfahrungen mit Schiefer beschränken sich im Übrigen auf etliche Nachmittage, die ich auf besagten Halden zugebracht habe, wobei ich auf der Suche nach Fossilien ein Platte nach der Anderen gespalten habe.
So eine Platte vom Dachdecker würde ich fürs Aquarium "aufarbeiten", in dem ich mit dem Hammer in die Mitte haue. Sie sollte dann eigentlich in zwei bis fünf halbwegs unregelmäßige Teile zerspringen. Das ist das nämlich einzige Problem das ich (aquarientechnisch) mit diesen Platten vom Dachdecker hätte: ihre unnatürlich rechteckige Form...

MfG
 
Hallo

Das ist ja nich so prickelnd, echt schade.

Noch ne Idee:
Hau mal mit dem Hammer drauf nachdem du ihn aus dem Tiefkühlfach geholt hast.
Tiefgefroren sollte der Schiefer etwas spröde sein.

Liegt er eigentlich im Tiefkühlfach oder nur im Kühlfach? Wieviel Grad unter Null?
Im normalen Kühlfach herrschen ja bekanntlich keine Minusgrade,
die braucht es aber schon.
Das mit dem heissen Wasser nach dem Kühlschrank kannst aber auf jeden Fall probieren, selbst wenn er nicht gefroren ist.

Sei aber bitte Vorsichtig, das sich bis jetzt nichts getan hat heisst überhaupt nichts.
Ich würde nicht auszuschliessen, dass das Zeug von einem Moment auf den anderen platzt.

Und bitte nicht vergessen! Ich habe nie behauptet, dass es klappt, :whistling:
dies ist mehr oder weniger ein Versuch, ob der Schiefer mit diesen Methoden zum platzen gebracht werden kann.
Dies ist keine Anleitung "Wie spalte ich Schieferplatten".
Also sei mir bitte nicht böse, wenn das alles umsonst war, will dir nur helfen.
Hatte ja auch schon geschrieben, dass ich es erstma selbst testen würde, wenn ich solch Schiefer hätte wie deinen.

Noch was zum Spalten mit dem Meissel, mit einem sehr flachen Meissel ist es schon möglich die Dachdeckerplatten noch etwas dünner zu kriegen.
JayCe hat aber absolut Recht, die Platten sind für die bearbeitung mit Hammer und Meissel schon an der Grenze des Möglichen von der Dicke her.
Deswegen ja auch die Hitze-bzw Kälteversuche.

Wünsche dir viel Erfolg für Morgen.
Gruß Hugo
 
hallo hey

hugo ....aus dem tiefkühler wurde geholt :D
so nun aber bericht !
alles ausprobiert was man mir so netterweise angeboten hat , was das spalten anbelangt
bin auch keinen böse , das alles nicht geklappt hat ....trozdem danke für die tips :)
so den dicken schiefer habe ich 1x gespalten bekommen .....freu mit hammer und meißel , aber bin kein dachdecker oder zimmermann :P
zum schluß habe ich die schiefer von dachdecker zwischen 2 steinen gelegt und mit dem hammer druff :D
hat ober gei... geklappt und wenn die stücke zu groß waren noch eins druff :hehe:
jedenfalls hat es geklappt und männe musste nicht mit der flex ran ...ansich schade , aber dafür leichter und strom wurde auch noch gespart :D
von daher trotz alledem danke !
in einen seperaten thema werde ich dann das 350l becken zeigen :)

lg jenny
 
Abend,

in einen seperaten thema werde ich dann das 350l becken zeigen :)

Und warum nicht einfach hier in diesem Thema? Dann sehen wir es im Kontrollzentrum und verpassen es nicht. Und der Beitrag findet einen netten Abschluss (ein Bildchen würde ja reichen).

LG
 
halo jayce

ich kann dir auf meiner hp gerne mein becken von trigon zeigen ...keine frage , hier mal ein bild mit dem becken mit diskus f1 nz !
aber eben noch nicht so ganz nelchen fertig :-)
momentan sieht es allerdings noch anders aus ....mit bees !
habe da allerdings keine fotos für dich .
auch haben sich f2 wf cuipeuas wf diskus gelichtet ( weiss nicht ob du so mit kommst ) mal google ...nicht alles was rot ist ist ein curi!
gut . anderes thema ...grins
fakt ist , das bees in k12 im becken schwimmen und ich das becken umgestalten möchte ...ich hoffe es gelingt .

lg jenny
 

Anhänge

  • becken350.jpg
    becken350.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 189
Hi,

ich meinte eigentlich du sollst bitte ein Bild von dem fertigen Schieferaufbau einstellen. Aber deine Diskuse sind auch schön, ich kenne mich mit dehne aber wirklich nicht aus (Zuchtformen, Kreuzungen etc...)

Ich hoffe du planst die Schiefergeschichte nicht für ein Diskusbecken. Das halte ich nehmlich für keine so gute Idee. Ich hatte mal ein Barschbecken mit einer Schieferplatten Landschaft:
l.jpg
Die Platten habe teilweise recht scharfe Kanten und die Fische können sich schnell mal daran verletzen. Mein Barsche waren Hart im Nehmen und haben das immer ganz gut überstanden. Aber wie es einem Diskus mit einer tiefen Schramme, quer über den Körper ergeht mag ich mir nicht vorstellen. Die sind ja doch etwas sensibler als Oskas.

MfG
 
hallo jayce

wie ich oben schon schrieben hatte , sieht das becken nicht mehr so aus ! sind schon seit länger zeit bees drinnen . die diskus sind im 1000l becken unter gebracht .
morgen wird das becken umgestalltet ( hoffe das auch alle moose kommen die ich noch haben wollte ) . wollte auch hier nur mal das becken zeigen :-)
den schieferaufbau hatte ich nur mal so zusammen gelegt ( gestapelt ) nocht nicht verklebt gehabt , deshalb auch noch kein bild .
sowie aber dieser fertig ist , werde ich hier ein foto reinstellen .

lg jenny
 
hallo
ich schäme mich und habe nur ein prototyp gemacht , geschweige denn nur hingelegt im garten ( keine bilder da regen bei uns im norden war )
habe noch bilder gefunden vom alten bild des beckens mit garnelen !
bilder der schiefer folgen ! genauso des neu installierten beckens!.
momentan weiss ich nicht genau wie ich die schiefer stellen soll , da ich diese gerne mit silikon im ganzen ins becken machen möchte ( becken hat 70 tiefe hinten rum komme ich nicht an ) meine überlegung war das ganze dann an eine seite zu platzieren !
allgemein gefällt mir das alles noch nicht so .
aber seht alte bilder ...neue folgen morgen wie es jetzt aus sieht !

lg jenny
 

Anhänge

  • 350lbecken.jpg
    350lbecken.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 129
  • 350lbeckena.jpg
    350lbeckena.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 49
hallo

so nun ist es vollbracht , aber so ganz gefällt es mir auch noch nicht .
der schiefer ist noch nicht im becken und die aufteilung der verschiedenen moose gefällt mir auch nocht nicht .
muss wohl noch ein bissel rücken .
den schiefer werde ich wohl noch ein bissel höher machen .
aber hier erst mal bilder :-)

lg jenny

beckenneu.jpgschiefer.jpg
 
Zurück
Oben