Get your Shrimp here

Innenfilter für 30L Becken

Ben Wagner

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2007
Beiträge
2.414
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
19.753
Hallo Freunde,

da mir mein Crystal-Filter vom Aqua-Art langsam auf die Nerven geht (Fadenalgen usw) möchte ich mir gerne einen neuen Innenfilter suchen.

Die Suchfunktion habe ich schon benutzt, aber nicht wirklich mit Erfolg:(.

Ein HMF denke ich kann ich im Nachhinein bestimmt nicht einbauen oder?

Also was ich aufjedenfall vermeiden mag, dass es die ganze Zeit blubbert oder "dröhnt"!
Was benutzt ihr denn für Innenfilter für eurer 30l Becken?

Wäre über Tipps,Links (PN) sehr dankbar.

LG Ben.
 
Hallo Chrissi.

Tut mir leid, aber du hast mir selber gesagt, dass deiner laut blubbert (im Chat)!
Wieso gibts du mir denn dann so einen Tipp?

Ausserdem würde ich gerne wissen, welchen genau und welche Erfahrungen ihr mit den jenigen Filter gemacht habt. Nicht nur einfach "nen Luftheber" das hilft mir garnicht.

Ich möchte echt nicht dein Engagement schlecht machen, aber bitte benutze endlich Satzzeichen und schreibe mehr als ein aussageloser Satz.

Sry, aber das musste ich mal loswerden!

Danke.
 
Hallo Ben

Nachträglicher Einbau eines HMF hat bei mir 48 Stunden gedauert. Becken (125l) komplett geräumt. Sollte m.E. bei einem 30l kein Problem sein. Eleganter wäre der Einsatz eines mobilen Eck-HMF (Rainer hat hier irgendwo ein Bild gepostet).

Zum Thema "blubbern". Ein "tschechischer" Luftheber arbeitet sehr geräuscharm. Dann noch einen Dämpfer hinter die Luftpumpe und Du hast Ruhe. Hab mir neulich einen kleinen "Tschechen" für ein Einhängebecken gebaut - genial. Tante Google hilft auch hier weiter. Meine Nelenbecken betreibe ich mit Eck-HMF (Luftheber oder Ehaus-Pumpen), Klotzfilter (Luftheber oder Strömungspumpe) und Billifilter.

Gruss
Rolf
 
Hallo Rolf,

danke für die Tipps.

Das Becken möchte ich ungern ausräumen.

Das mit dem "Portable HMF" habe ich mir schon angesehen.
Ist mir etwas zu aufwendig.

Ich habe mir gerade ein paar Lufthaber angesehen.

Was ist denn mit dem se** Innenfilter L60, der wird mit Pumpe geliefert.

Hat jmd Erfarungen mit den?

LG Ben.
 
Hallo Ben,
ich habe in meinen Nanoausführungen am liebsten die kleinen Zimmerbrunnenpumpen (schau mal in 3..2.1 nach) umsattelt mit einer Schaumsoffpatrone zu laufen. Sie messen gerade mal 3,5cm x 3cm x 2,5cm, fördern 200l/h (lässt sich sogar einstellen) und laufen mit ihren 2Watt Stromverbrauch weder auffallend noch hörbar. Allein an der Bewegung der Wasseroberfläche erkennt man, dass sie in Betrieb sind ;) Anzuwenden sind sie wie ein gewöhnlicher Innenfilter - an eine beliebige freistehende Scheibe heften und die Steckdose bemühen, fertig.

Vielleicht ist das ja eine umsetzbare Lösung für dich? :)
 
Hallo Claudine,

sicher wäre das machbar:D.

Könntest du mir per PN den genauen Namen deiner verwendeten Pumpe sagen. Bei 1,2,3 gibt es etliche, die meistens größer sind.

LG Ben.
 
RE: Filter

Hallo

Also ich Filtere alle meine Becken ob gross oder klein mit Maximalfiltern.
Die sind auch nicht so laut.

Die maximalfilter sind meiner Meinung nach die besten Biofilter,vorallem lange Standzeiten.

Die Filter gibt es in verchieden grössen usw...

Gruss swen
 
Hi,

was benutzt ihr denn für Pumpen für eure Luftheber, Maximalfilter.

Wie gesagt ich möchte möglichst geringe Blubbergeräusche usw. haben.

LG Ben.
 
Hallo Ben,
ich habe dir erforderliche Informationen per pn geschickt ;)
 
Danke für die Infos.

Was mich noch sehr interessieren würde, wie das Ser* Modell ist (s.o.)

Hat da jemand Erfahrungen mit? Es ist ja wirklich billig, wenn es mit Pumpe geliefert wird.

Z.Z. habe ich hier eine Eli** 800, aber die vibriert dermasen, dass sie nicht mal auf der Stelle stehen bleibt.

LG Ben.
 
Hallo Ben,

der Sera L60 ist ein luftbetriebener Schwammfilter.
In einem Aquarium habe ich solch einen Filter.
Bauartbedingt blubbert der und du wolltest doch keinen Blubberfilter.
Außerdem macht auch die Luftpumpe (die nicht im Lieferumfang des L60 enthalten ist) zusätzliche Geräusche.
Man muß allerdings zugeben, daß Sera sich Mühe gegeben hat, den Geräuschpegel durch kleinere Luftblasen etwas geringer zu halten. Aber blubbern tut er trotzdem.

Ich bin mit dem Eheim Aquaball relativ zufrieden. Der ist zwar nicht hundertprozentig geräuschlos, aber fast. Wenn man ganz nah am Aquarium ist, hört man ein ganz leichtes Brummen.
Nur wenn man den Diffusor zur zusätzlichen Sauerstoffanreicherung aufdreht, dann steigt der Geräuschpegel durch die in das Wasser geblasenen Luftbläschen deutlich. Deshalb verwende ich den Diffusor nur, wenn es sehr warm ist und dadurch die mögliche Gefahr eines Sauerstoffmangels besteht.

Grüße

Peter
 
RE: Pumpen

Hey meine Maximalfilter laufen alle über einen Kompressor.

Aber wenn du ne leise Pumpe haben willst solltest du was investieren.

Hol dir eine von eheim.
Die sind teilweise verstellbar und super leise und leistungsstark über Jahre.

Von der Leistung her sind die Tetra APS Pumpen auch in ordnung allerdings etwas lauter aber sehr leistungstark und nicht verstellbar.

Gruss swen

PS: Schwammfilter bin ich kein Freund von.
 
Hi,

der kleine Aquaball ist dann aber komplett mit Fildermedium,oder?

Danke für die Tips.
 
Hallo Leute,

ich habe mir gerade den AquaEL CIRCULATOR 350 angeschaut.

Hab hier im Forum auch schon ein paar Posts durchgelesen.

Ist denn der Filter garnelensicher? Gibt es sonst noch was negatives?
Oder müsste ich ihn erst umrüsten usw.
Wäre über weitere Infos sehr dankbar:).

LG Ben.
 
Hallo,

am laufruhigsten und vor allem am langlebigsten sollen die WISA-Pumpen die besten sein.

Bei dem von Dir gewählten Filter musst Du auch gucken, wie Du das Saugrohr am besten absicherst. Aber das Problem wirst Du eigentlich bei jedem anderen Filter auch haben.
Guck doch mal nach den Innenfiltern von JBL.
Davon habe ich 2 in Betrieb und bin sehr zufrieden.

Gruß

Ulf
 
Hi Ulf,

wie hast du denn die JBL Filter garnelensicher gemacht?

Nylonschrumpf? Hab damit nur schlechte Erfahrungen gemacht.

LG Ben.
 
Zurück
Oben