Get your Shrimp here

infos über lousiana flusskrebse

nessa und marcel

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Aug 2006
Beiträge
173
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.806
hey leute
wir haben gestern in der zoohandlung lousiana flusskrebse endeckt und waren begeistert....
nun wollten wir gestern forschen was die kleinen denn so brauchen,mögen,und nicht mögen........

allerdings bietet das i -net sehr wenig infos....wir wissen bisher nur das sie cA 3 cm groß werden un friedlich sein sollen........sicher auch aufgrund ihrer größe=)

nun meine frage..........kann man die geschlechter dieser tierchen auseinander halten??!


danke für die infos09
 
wirbellose.de

Wissenschaftlicher Name: Cambarellus shufeldtii
Deutscher Name: Lousiana-Zwergflusskrebs
Herkunft/Verbreitung: USA: Tümpel am Unterlauf des Mississippi: Lousiana,Missouri, Trockenzeigen eingegraben im Schlamm
Beschreibung: Rötlich braun bis grau, mit vier dunklen Längsstreifen(selten) oder mit in unregelmäßigen Reihen angordnetet Punkten.
Geschlechtsunterschiede: Weibchen größer, in Aufsicht breiter, in Seitenansich stärker pigmentert, insondere mehr dunkle Flecken. Mänchen haben am Hinterleib, direkt hinter dem letzen Laufbeinpaar paarige Paarungsstachel (wie heißen die richtig?), die in Ruhe nachvorne geklappt werden und geringfügig kräftiger Scheren.
Größe der Weibchen in mm: 30
Größe der Männchen in mm: 25
Schlüsselmerkmale: Rostrumbilder derzeit unter Bilder-Upload
Alterserwartung: geschätzt: 2 Jahre
Wassertemperatur: 10...30 Grad C
Härte: 2 bis 30 Grad Gesamthaerte [sach ich mal: bei mir 6 Gesamt, 2KH]
PH-Wert: 6 bis 7,5
Beckengröße: 10 Liter für 5 Tiere
Beckeneinrichtung: "Das Aquarium sollte viele Versteckmöglichkeiten bieten, da sich die Alttiere und insbesondere Eier tragende Weibchen gern im Verborgenen aufhalten und nur zum Füttern hervor kommen. Jungtiere sind nicht ganz so
scheu. Die Tiere halten sich nicht nur am Boden, sondern auch gern mal in den Pflanzen an der Wasseroberfläche auf. Das Becken kann und sollte gut bepflanzt werden. Die Krebse fressen keine gesunden Pflanzen.
In einem 10 Liter Becken können gut 5 Tiere gehalten werden. Auch hier gilt, je größer das Becken umso besser. Will man züchten, empfiehlt sich sowiso ein Becken ab 60 cm.
Mein 100er Krebsbecken beherbergt zur Zeit sicher über 40 ausgewachsene Tiere. Dies ist nur möglich, weil das Becken mit vielen Versteck- und Klettermöglichkeiten versehen ist. Als Einrichtung verwende ich mit Javafarn und Anubias bewachsene Wurzeln, schwimmendes Hornkraut und dünne Bambusrohrstücke.
Höhlen im Bambus oder in Wurzeln sollten einen maximalen Durchmesser von 15 mm haben, da sie sonst nicht als Versteck angenommen werden. Ich habe zwei auf natürlichem Wege ""getunnelte"" Holzstücke, die ständig bewohnt sind. Allerdings kann man sich auch selbst mit einem breiteren Holzbohrer tiefe (mindestens 4 cm) Löcher in die Wurzeln bohren. "
Futter: Detrius, Wasserflöhe, Muschelkrebse, Wasserasseln, RoteMückenlarven Tubifex, Micro, Grindal, Trockenfutter, Frostfutter
Übrigens habe ich ein Futter gefunden, für das sie auch aus ihren Verstecken kommen: Ancistrus Laich. Da ich keinen Platz für weitere Ancistrus dolichopterus habe, kam ich auf die Idee, den Laichklumpen aus der Höhle des Ancistrus Männchens zu entfernen und die Krebse damit zu füttern. Inzwischen gehört dies zum Lieblingsfutter der Krebse. Der Vorteil gegenüber Frostfutter ist, dass Antennenwels-Laich das Wasser nicht belastet und auch über mehrere Tage im Wasser frisch bleibt. Eine Überfütterung ist somit nicht möglich.
Sehr wichtig für die Ernährung scheint mir totes Laub zu sein. Ich füttere meine Krebse mit totem Eichenlaub. Dazu nehme ich kleine vertrocknete Äste mit Laub von abgestorbenen Bäumen oder Ästen, die ich einfach unbehandelt ins Wasser tue. Nach einem Tag geht das Laub von alleine unter. Man sieht immer wieder Krebse am Laub knabbern.
Verhalten: Sucht meist Deckung, paarungsbereite Weibchen und Männchen,sowie Jungtiere lassen sich öfter blicken. Sehr friedlich, frißt keine Pflanzen, stellt seine Nachkommen kaum nach [jagen aber andere Kleintiere gleicher Größe mit großem Eifer].
Vergesellschaftungsmöglichkeit: mit Fischen gleicher Groesse oder friedlichen Welsen z.B. Ancistrus, nicht mit anderen größeren Wirbellosen (zB. Ringelhandgarnelen)
Art der Vermehrung: "Die Eier werden vom Weibchen getragen (etwa 4Wochen), bis die kleine Krebse fertig entwickelt sind. Anschließendhäutet sich das Weibchen und verpaart sich neu. Die kleinen wachsen ambesten wenn sie im Futter stehen: bei mir sind im Becken bewirkenwinzige (z.T. <1mm) Arten von Cyclops, bodenorientierten Wasserflöhen(Chydoridae) , Muschelkrebse und ""grüne"" Mückenlarven (die Larven zuden kleinen grünen Mücken, die sich im Sommer sammeln, wenn man abends das Fenster auf und das Licht an macht. Die Larven bauen Wohnröhrenund weiden von dort Algenbeläge ab. Vermehren sich bei schon seitJahren in geringer Menge), die alle zusammen einen grünen Mulm auf demBoden zurücklassen. Auch die Eltern fressen offenbar gern davon,jedenfall sind sie in diesem Becken für Trockenfutter nicht zu begeistern."
Gelegegrößen/Nachwuchsanzahl: Okt 20
Zucht: "Die Zucht ist bei guter Pflege und ausreichend Platz einfach und geschieht ""von selbst"". Die Begattung erfolgt, indem das Männchen das Weibchen bei den Scheren packt und auf den Rücken dreht. Mit seinen Begattungshaken hält er das Weibchen für bis zu einer Minute fest und übergibt das Spermienpaket. Die Eier werden vom Weibchen etwa 4 Wochen getragen, bis die kleinen Krebse schlüpfen. Die Tragzeit hängt stark von der Wassertemperatur ab.
Die Jungtiere werden nach dem Schlupf noch ca. 2 Tage von der Mutter getragen, bis sie fertig entwickelt sind. Wenn sie die Mutter verlassen, sind die Jungtiere ca 4 mm gross und halten sich wenig versteckt in allen Bereichen des Aquariums auf. Anschließend häutet sich das Weibchen und verpaart sich neu. Die Tiere sind nicht sehr produktiv, das heißt, ein Weibchen trägt nur ca. 10 bis 30 Eier. "
Bemerkungen: Ausgewachsene Weibchen können nach eigener Erfahrung bis zu 60 Eier tragen.
 
hallo thorsten
ich danke dir total für diese auskunft=)
die hat uns sehr geholfen=)
was sagst du dazu?!wir haben zwergranelen im becken denkst du der geht an die ran!?
ich hoffe doch mal net^^
ansonnsten ahben wir noch dornaugen und zwergkrallenfrösche(2) aber da wird es ja sicher keien probleme geben wa?!


MARCEL UND NESSA
 
hm..ich denke schon das der "kleine Krebs" sich Garnelen und vielleicht die frösche fängt..
ääh aber die frösche stellen doch auch dem Ganelennachwuchs nach?!
ist aber auch immer eine charactersache bei den Tieren..kann gut gehen..muß aber nicht ;op
 
also an die garnelen gehn die frösche net...un tragende weibchen kommen eh ins aufzuchtbecken(zur zeit 4)

mh würdest du des empfehlen oder denkst du des geht net gut?!
würdest du sagen ein krebs reicht oder doch mind 2?!


DANKE FÜR DEINE ANTWORT=)
 
ich probier immer alles aus..hab aber auch genügend becken ;op
d.h. wenns nicht klappt, könnt ihr doch ein aufzuchtsbecken (reicht ja 30x20x20) für die krebse umgestallten.
und ich schreibe krebse, weil 2 sollten es schon sein (m/w)..keiner ist gern allein ;op

wenn ihr die schwangeren umsetzt, wann kommen denn dann die baby´s wieder zurück ins "hauptbecken"?
 
na die kommen dann nen paar tage nachdem sie geschlüpft sind......also so ist der plan.....sidn unsere ersten.......sidn noch frische garnelenbesitzer=)

na weißte meine freundin fand die gestern so süß un ich ahb üvberlegt ob ich heute bevor ich zu ihr fahre in der zoohandlung vorbei fahre un welche hole...allerdings wollte ich mich informieren bevor i des mache.....

un ich muss sagen ich hab bissl schiss=/

also um de frösche weniger da die schon relatiev groß sind......aber um de garnelen
oO


UN IM AUFZUCHTBECKEN SIND JA SCHON TEIER un was machen wir wenn die sich net vertragen=/


mh


sag mal deine meinung dazu=)

also nochmal besatz


1 antennenwels(ganz lieb versteckt sich den agnzen tag)=)
2 zwergkrallenfrösche
4 dornaugen
ca 19 zwergalgengarnelen
schnecken=)



sag mal deine ehrliche meinung=)

denn wri haben net viel geld un wenn des geld dann stirbt des net jut=)
denn so viel geld beim zeitungenaustragen um jedesmal neue tiere zu holen verdeinen wir auch net=)lol


danke für die hielfe^^
 
ich würde es dann ermal lassen..
bringt erstmal eure garnelen gut über den winter..und nächstes jahr (ist ja schon bald) wenn ihr genügend erfahrungen gesammelt habt holt ihr euch krebse..
dann habt ihr auch schon vielleicht garnelennachwuchs verkauft und könnt davon problemlos krebse kaufen..
wäre doch eine gute lösung?
 
das die krebse die garnelen fressen könnten..selbst die großen.
ist bei cpo´s auch so..immer "wenn" sie eine garnelen erwischen, sind sie auch interessiert sie zu fressen.
 
Lasst das erstmal, ich denke auch daß es nicht gut geht, die Frösche sind auch unberechenbar...
Bekommt doch erstmal ein bischen Routine und dann könnt ihr euch noch 1-2 Aquarien holen und weiter machen, und müsst nicht alle Tiere in einem AQ zusammenwürfeln.
 
Zurück
Oben