Get your Shrimp here

Ich weiß mir keinen Rat mehr..

Huhu,

Garnelen sind auch wesentlich empfindlicher als Fische...

Die sind oft schon lange tot, bevor der Fisch auch nur müde mit der Flosse zuckt.

Cheers
Ulli
 
Danke Ulli,

ich werde mich morgen auf jedem Fall mal schlau machen und dann hoffe ich, dass das des Rätsels Lösung ist.
 
Hi Simone,

als Randinfo für dich, das Berliner Trinkwasser wird in der Regel nicht gechlort. Ausnahmen gibt es bei Rohrbrüchen oder Arbeiten an Rohrsystemen.

Nachtrag: hat Ulli ja auch schon angefügt ;).
 
Danke Patricia,

jetzt bekomme ich auch noch Nachhilfe in Sachen Berliner Wasser. *ggg*

Wenn du auch mit dem Berliner Wasser hantierst, was machst du denn alles, damit sich die Viecherl wohl fühlen? Ich bin für jeden Tipp dankbar, vor allem, weil wir ja hartes Wasser haben. Laut Wasserwerke 14,6 bis 17,8 und es müßte doch eine Möglichkeit geben, es etwas weicher zu machen. Nächstes Jahr werde ich diesbezüglich keine Probleme mehr haben, denn ich habe mich bei uns mit einer Entkalkungsanlage durchgesetzt.
 
Hallo Simone,
bei meinem Wasserwechsel kippe ich das Leitungswasser nicht einfach mit dem Eimer im Hauruck-verfahren ins Becken, sondern lasse das Wasser mit einem dünnen Luftschlauch und einer Schraubklemme langsam ins Wasser laufen.
Dauert dann zwar sehr lange aber unsere kleinen Lieblinge mögen ja keine abrubte Änderung der Wasserwerte/-zusammensetzung.
Diesen Tipp habe ich von einem Garnelenhalter mit mehr Erfahrung als ich bekommen und ich denke dieser Tipp könnte Dir auch helfen.
Gruß
Dirk
 
Danke Dirk,

das klingt auch sehr gut.

Im Moment ziehe ich das durch, was mir geraten hat. Meine Garnelen bekommen nun täglich einen halben Liter Frischwasser, so lange, bis meine ganze Chemie raus ist und beim nächsten "echten" Wasserwechsel werde ich deine Methode ausprobieren. Wobei ich mir überlege, ob ich überhaupt noch einen Wasserwechsel machen muss, sondern einfach dabei bleibe...

Ist das alles kompliziert...
 
Ich wollte mal kurz berichten.

Letzten Samstag war Wabenschilderwels bei mir und hat mir einige Dinge gezeigt, was mit meinem Garnelenbecken nicht stimmt. Ich habe also doch das Mopaniholz drin gehabt (war schon bei meinem Aquariumladen und habe die Jung dort zusammengefaltet) und eine Pflanze, die Stoffe absondern, die Garnelen nicht vertragen. Die wurden am Samstag gleich entfernt. Klar, dass man dadurch den Untergrund aufwirbelt und es ein bisschen trüb wird. Am nächsten Tag hatte ich 5 tote Garnelen im Becken. Die Sache mit der Artenvielfalt hat sich also auch erledigt.:mad: Am Sonntag habe ich das komplette Wasser abgelassen, den restlichen Bestand von 4 Red Fire solange ausquartiert und dann das Becken geleert (wie gut, dass ich noch genug Kies zu Hause hatte). Was mir da an Gestand entgegen kam, spottet jeder Beschreibung. Das D.....e Pflanzensubstrat war eine Schleimbrühe, kein Wunder, dass das mir die Garnelen übel genommen haben.

Ich habe das alte Wasser behalten, habe den Filter nicht gereinigt und habe den alten Kies gut ausgespült (Aquariumwasser aus dem großen Becken), so hoffe ich, dass die Bakterien erhalten geblieben sind. Die Wasserqualität war ja Gott sei Dank in Ordnung und mit dem Frischwasser, das auch noch hinzu kam, habe ich meine restlichen Garnelen wieder in das Becken einziehen lassen. Heute morgen habe ich geschaut, den 4 geht es gut, sind eifrig am Grasen und zeigen das erste Mal Interesse an ihrer Brennessel.

Bevor ich den Bestand nun wieder erhöhe (nur noch mit RF), lasse ich die anderen erst einmal zur Ruhe kommen und lasse das Becken richtig einfahren, also mindestens 4 Wochen.

Ich hoffe, das war es. Wenn nicht, dann weiß ich wirklich nicht mehr...
 
na das klingt doch vernünftig. bei dem beschriebenen fäulnisgestank tippe ich auf zu viel futter. bleib mal bei dem brennessselblatt. das reicht eine weile. ich persönlich finde zu viele ww auch nicht gut.- ich wechsle nur 1 mal im monat und den tieren bekommt das seit jahen ganz gut.
wenn du von beiden geschlechtern tiere übrig hast, würde ich nichts zukaufen. wenn alle fische und die anderen garnelenarten eh weg sind wird sich dann bald nachwuchs einstellen.
fütter etwas weniger protein. mal ne halbe erbse aus dem frost oder so.
das bekommt den tieren besser. ich füttere haselnusslaub oder apfellaub. das mögen die auch ganz gern.
 
Hallo Dirk,

nein, der Gestank kam von ganz unten. Ich hatte relativ viel Bodengrund und so tief konnte das Futter nicht sinken.

Mein Nelchen bekommen auch nur noch das, was die Natur zu bieten hat. Allerdings bekommen sie von mir jetzt alle 14 Tage etwas "tierisches". Ich habe hier gelesen, dass sie das zur Häutung benötigen.
Ob ich Nachwuchs bekomme, steht in den Sternen. Wir haben den Verdacht, dass das alles Männchen sind. Doch ich lasse mich überraschen, vielleicht sind sie alle nur durch den Stress etwas farblos.
 
da täuschst du dich. mache doch mal ein experiment. nimm hellen sand in einen behälter stecke ein altes blatt ein kleines stückchen da rein, damit es am platz bleibt. und fülle mit wasser auf. du wirst sehen wie tief runter die fäulniss in den sand zieht, genau um das faulende blatt herum.
ob männlein oder weiblein, das sollte man eigendlich bei red cherry am körperbau deutlich erkennen können.
schaue dir mal paar fotos in der bildergalerie an und vergleiche mit deinen tieren.
 
Ich könnte mir vorstellen, das bei zu hohem Bodengrund kombiniert mit der feinen Körnung des Garnelenkies sich der Boden zugesetzt hat und die Bodenströmung (extrem langsamer durchfluss des Bodensubstrates) zum erliegen kam und deshalb Fäulnis auftrat. Das gleiche hatte ich auch mal in einem "normalen" Aquarium.
Ich habe beim nächsten und auch bei meinem jetzigen Garnelenbecken ein schwaches Bodenheizkabel verlegt, welches für ganz leichte Erwärmung und somit für langsame Wasserzirkulation im Boden sorgt. Das verhindert Fäulnisherde.
 
Ich wollte mal kurz berichten.

Letzten Samstag war Wabenschilderwels bei mir und hat mir einige Dinge gezeigt, was mit meinem Garnelenbecken nicht stimmt. Ich habe also doch das Mopaniholz drin gehabt (war schon bei meinem Aquariumladen und habe die Jung dort zusammengefaltet) und eine Pflanze, die Stoffe absondern, die Garnelen nicht vertragen. Die wurden am Samstag gleich entfernt. Klar, dass man dadurch den Untergrund aufwirbelt und es ein bisschen trüb wird. Am nächsten Tag hatte ich 5 tote Garnelen im Becken. Die Sache mit der Artenvielfalt hat sich also auch erledigt.:mad: Am Sonntag habe ich das komplette Wasser abgelassen, den restlichen Bestand von 4 Red Fire solange ausquartiert und dann das Becken geleert (wie gut, dass ich noch genug Kies zu Hause hatte). Was mir da an Gestand entgegen kam, spottet jeder Beschreibung. Das D.....e Pflanzensubstrat war eine Schleimbrühe, kein Wunder, dass das mir die Garnelen übel genommen haben.

Ich habe das alte Wasser behalten, habe den Filter nicht gereinigt und habe den alten Kies gut ausgespült (Aquariumwasser aus dem großen Becken), so hoffe ich, dass die Bakterien erhalten geblieben sind. Die Wasserqualität war ja Gott sei Dank in Ordnung und mit dem Frischwasser, das auch noch hinzu kam, habe ich meine restlichen Garnelen wieder in das Becken einziehen lassen. Heute morgen habe ich geschaut, den 4 geht es gut, sind eifrig am Grasen und zeigen das erste Mal Interesse an ihrer Brennessel.

Bevor ich den Bestand nun wieder erhöhe (nur noch mit RF), lasse ich die anderen erst einmal zur Ruhe kommen und lasse das Becken richtig einfahren, also mindestens 4 Wochen.

Ich hoffe, das war es. Wenn nicht, dann weiß ich wirklich nicht mehr...

Hi Simone,

das ist natürlich Pech. Fühle mit dir. Da aber das Wasser nicht gemuffelt hat und man es auch nicht sehen konnte.... Wat soll ick jetzt sajen. Sch..... Mein Angebot steht trotzdem noch. Wenn du magst kommst du vorbei und holst dir Rf bei mir ab. Bekommst auch von mir ein Trostkäffchen.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

war doch schon geklärt, ich komme dich auf jedem Fall besuchen, doch so lange ich noch diese dusselige Urlaubsvertretung machen muss, habe ich den Kopp voll. Ich werde dann auch jedem Fall meinen Gatterich mitbringen. Er muss sich un-be-dingt ansehen, dass man bei 3 Aquarien auch ohne weiteres noch Platz für ein 4. hat oder schaffen muss. :smilielol5:
Das ich in dem Becken eine Kloake hatte, dafür kannst du ja nichts. Mach dir mal keine Gedanken, nun ist ja alles wieder schick. Seit Samstag leben nun 6 weitere RF im Becken und es geht ihnen gut. Was ich allerdings nicht begreife ist, dass ich plötzlich auch noch 2 White Pearls habe (obwohl das Becken restlos leer geräumt war und ich akribisch die Pflanzen untersucht habe. Naja, die Schnecken haben es auch geschafft :mad:. Wer weiß, wo sich die Biester versteckt haben). Die Whitis lasse ich jetzt aber im Becken. Die haben genug Stress hinter sich, auch wenn ich jetzt Mecker bekomme. Die haben es einfach verdient. Ins obere Becken möchte ich sie nicht hinein tun, denn dort leben im Moment 4 riesige Amanos (habe den Laden leer gekauft) und andere möchte ich nicht hinein tun. Wenigstens ein reinrassiges Aqua.


Auf jedem Fall geht es meinen Haustieren gut und das ist die Hauptsache. :hurray:
 
Hallo Martin,

war doch schon geklärt, ich komme dich auf jedem Fall besuchen, doch so lange ich noch diese dusselige Urlaubsvertretung machen muss, habe ich den Kopp voll. Ich werde dann auch jedem Fall meinen Gatterich mitbringen. Er muss sich un-be-dingt ansehen, dass man bei 3 Aquarien auch ohne weiteres noch Platz für ein 4. hat oder schaffen muss. :smilielol5:
:hurray:
Hi Simone,
wie lang mußt du noch Urlaubsvertretung machen? Bin noch diese und nächste Woche daheim (Urlaub ist doch schön:D). Bin übrigens bei Becken Nummer neun angelangt. Es wird langsam, warte nur noch auf den Filter und die Rückwand. Klar kannste ihn mitbringen, aber bitte nicht über das Chaos wundern!:whistling:

Gruß Martin
 
:smilielol5: Bei deinem quirligen Sohn wundert mich gar nichts......

Diesen Monat wird das nix, Martin. Ich muss noch bis Mitte nächster Woche die Vertretung machen und dann geht es zur Zielgeraden mit unserem diesjährigen Eigentümerfest (ca. 180 Personen) am 29.08., da habe ich noch alle Hände voll zu tun.

Wie wäre es mit Anfang/Mitte September an einem WE?
 
Klaro Simone,
schick mir einfach ne PN, wenn du soweit bist.
Gruß Martin
 
Klar, mach ich!

Wenn es soweit ist, dann hoffe ich, dass du noch Platz im 9. Becken hast, ich habe noch 2 Streifenhechtlinge, die sich nicht in meinem Becken benehmen. Sind eben doch etwas zu groß dafür. Ich könnte sie auch wieder in die Aqualaden zurück bringen, doch bei dir wären sie besser aufgehoben.
 
Hi Simone,
habe gerade gelesen das 2 White Pearl in dem RF-becken aufgetaucht sind. Guck mal in die Erfahrungsberichte und die Kreuzungstabelle. Die Ergebnisse dieser ungewollten Liason sollen ja nicht sonderlich schön sein.
Ich würde die beiden Arten an Deiner Stelle lieber trennen und die WP ins Amanobecken setzen. Sonst züchtest Du Dir noch nen farblosen Hybridenstamm.
Das könntest Du später eventuell bereuen.
Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe die Amanos umquartiert ins große Becken. Die sind so riesig, ich hatte das Gefühl, dass sie sich in dem kleinen Becken nicht wohl fühlen. Die WP sind nun im Amano-Becken und am Wochenende hole ich noch ein paar dazu. Die müssen dann allerdings mit ein paar Minifischen leben, denn die Fische können nicht in das große Becken, dort werden sie von den Hechtlingen gefressen.

...und nein, ich kann jetzt nicht noch ein 4. Becken kaufen. *ggg*
 
Zurück
Oben