Get your Shrimp here

Ich weiß mir keinen Rat mehr..

Meerhexe

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Aug 2009
Beiträge
93
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.451
Schönen guten Abend ihr Lieben!

Kaum hier angemeldet und schon Probleme anmelden. Ich habe den Fragekatalog einfach kopiert:

- Was ist genau das Problem?

Nach Wasserwechsel (1/3 Frischwasser auf 24° angeheizt und mit Wasserenthärter für Garnelen versetzt) spielen meine Garnelen verrückt. Sie zucken durch das Becken oder lassen sich Bauch-oben auf den Grund sinken. Seit dem heutigen Wasserwechsel sitzen die meisten Garnelen auf dem Filter, so, als würden sie keine Luft bekommen.


- Seit wann tritt es auf?

3 Wochen


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Mein Händler hat mir Blackwater und flüssiges Bio-Filtermedium empfohlen.


- Wie lange läuft das Becken bereits?

seit März 2009


- Wie groß ist das Becken?

30 Liter


-
Wie wird es gefiltert?

Eckfilter von Denerle mit Fließ und Schaumstoff


- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Garnelenkies und Garnelensand


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Mooskugel, Javamoos, Javafarn, Silberspeerblatt, Zwerg-Speerblatt, Pfeilkraut, Nesea und eine Pflanze, die wie Bambus aussieht, keine Ahnung, wie die heißt. Eine Wurzel aus Hartholz und ein Loch-Qaurzstein


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

nein


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,2 - 7,6
GH: 16,8
KH: 6°
Leitfähigkeit: keine Ahnung
Nitrit: ok
Nitrat: nicht nachweisbar
Ammoniak: keine Ahnung
Kupfer: nicht nachweisbar

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 - 25°


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1 Mal die Woche, 1/3 (knapp 10 l)


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

4 Tigergarnelen, 3 Hummeln, 2 Gelbe Cherry-Garnelen und 4 White Pearls neben 6 Perlshuhnbärblingen und 1 Schachbrettschmerle. Ich bekam gerade schon den Kopf gewaschen, dass der Besatz nicht in Ordnung ist (die Schmerle geht übrigens nächste Woche zurück in das große Becken zu ihren Artgenossen, sie hat mich nur von meiner Schneckenplage befreit), ist aber jetzt nicht mehr zu ändern und wird mit meinem Grundproblem nichts zu tun haben.


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Garnelenfutter von Dennerle jeden zweiten Tag (ca. 10 Kügelchen) bzw. 1 Mal die Woche Frostfutter (1/4 des TK-Blocks)
Seemandelblatt
getrocknete gereinigte Brennessel aus dem eigenen Garten


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

nein


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

nein




Ich hoffe, ich habe alles Wissenswertes angeben können. Habt ihr eine Ahnung, wieso ich solche Probleme habe? Ich muss dabei sagen, wir sind im Oktober 2007 in ein neues Haus gezogen, doch warum sollte ausgerechnet jetzt das Wasser schlechter werden, wenn es vorher in Ordnung war. Mein Händler hat das Wasser mehrfach auf Giftstoffe - vor allem Kupfer - getestet und er konnte nichts nachweisen.
 
Hallo Simone, nochmal,

das hört sich nach Vergiftungserscheinungen an, als erstes würde ich dir raten nochmal einen Teilwasserwechsel zu machen und dir einige der vielen "Hilfe, meine Garnelen sterben"-Threads hier im Forum anzugucken.

Ein Foto deines Beckens könnte hilfreich sein!

Außerdem hab ich Fragen zu der Beschreibung:
...und mit Wasserenthärter für Garnelen versetzt

Was ist denn das??? Kenne ich nicht...


- Seit wann tritt es auf?

3 Wochen
Also doch nicht seit dem heutigen WW? :confused:


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

nein


Oben stehen aber 'Wasserenthärter', Blackwater und flüssiges Filtermedium...:klug:



Was heißt das? Unter 0,3mg?


- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 - 25°


Zumindest während es Probleme gibt, würde ich das Wasser etwas kühler halten... k.A. ob andere das täten...


4 Tigergarnelen, 3 Hummeln, 2 Gelbe Cherry-Garnelen und 4 White Pearls neben 6 Perlshuhnbärblingen und 1 Schachbrettschmerle....ist aber jetzt nicht mehr zu ändern und wird mit meinem Grundproblem nichts zu tun haben.


Den Besatzt finde ich auch furchtbar! Er kann durchaus mit deinem Grundproblem zu tun haben, denn...

Garnelenfutter von Dennerle jeden zweiten Tag (ca. 10 Kügelchen) bzw. 1 Mal die Woche Frostfutter (1/4 des TK-Blocks)
Seemandelblatt
getrocknete gereinigte Brennessel aus dem eigenen Garten
...du fütterst anscheinend sehr viel. Und ziemlich proteinreich. Was und wieviel Futter kriegen denn die Fische? Was für Frostfutter fütterst du? Taust du es vorher auf und spülst es ab?

Wie lange hast du schon die Tiere drin?
Du hast in letzter Zeit nichts verändert?
Ist die Wurzel zufällig aus Mopaniholz?
Sicher, dass das Lochgestein aus Quarz ist?
Sehen die Garnelen auffällig aus (Färbung, Panzer)?
Verhalten die Fische sich normal?
Gibt es metallische Gegenstände im Becken?

Wenn es (nur) an dem hohen Nahrungangebot läge, müssten eigentlich die Fische auch darauf reagieren...Was mir noch einfällt wären Häutungsprobleme, evtl. durch zu viel Protein.

Naja, das wars erstmal von mir. Mal schauen was die anderen sagen.

Den link zu den Anfänger-FAQ würde ich dir noch geben, wenn ich sie selber finden würde...:o

Lg jenna
 
Hallo Simone,
ersteinmal ein freundliches Hallo und Herzlich Willkommen in diesem Forum.

Du schreibts das dieses immer nach dem Wasserwechsel passiert. In deinem Frage und Antwortbogen verneinst du das das Wasser Technisch und Chemisch aufbereitet wird.
Andrerseits sagts du das du einen für Garnelen tauglichen Wasserenthärter beim WW zuführst!!??:confused:
Irretiert etwas! Ich glaube da liegt der Hund begraben.
Laß den " Wasserenthärter" beim nächsten WW einfach mal weg um nach dem Ausschlußverfahren zu testen ob es vieleicht daran liegen könnte.

Die Wurzel würde ich vorrübergehend aus dem Becken entfernen, zumindest solange wie du dir nicht sicher bist was für eine es ist.

Solltes du weiterhin Probs haben wäre ich gerne bereit mir das Becken mal näher anschauen, schich einfach ne PN ( man kann nie genug Garnelenverrückte kennenlernen :D).

Zu deiner leichten Fehlzusammenstellung der Nelen ist ja schon etwas gesagt worden. Auch dabei könnte ich dir behilflich sein (Nehme dir gerne welche ab:yes:).

Gruß Martin
 
Hallo Jenna und Martin, vielen Dank für die raschen Antworten.

Aaaaaalso,

in der Frage steht, dass "chemisch oder technisch" aufbereitet wird. Chemie kommt mir nicht ins Becken, da bin ich pingelig.

Ich benutze rein biologisches Zeugs:

Wasseraifbereoter für Krebse und Garnelen, Biotopol C von JBL
Sera bio nitrivec. Flüssiges Bio-Filtermedium mit Reinigungsbakterien
Sera blackwater aquatan

Ich habe "Chemie" dann anders verstanden.


Wie lange hast du schon die Tiere drin?
Seit März 2009

Du hast in letzter Zeit nichts verändert?
nein

Ist die Wurzel zufällig aus Mopaniholz?
Habe ich aus dem Aquariumgeschäft, frisch aus einem Aquarium, weil mir die Wurzel so gut gefiel. Zu Hause habe ich sie nochmals eine Woche gewässert (12-stündigen-Wasserwechsel). Sie ist auch schon seit März drin.

Sicher, dass das Lochgestein aus Quarz ist?
Das gleiche wie mit dem Holz. Ich habe ihn vorher auch noch mit einem Tropfen Essig geprüft und es gab keine Reaktion. Das Stück hatte ich vorher ausgeschlagen.

Sehen die Garnelen auffällig aus (Färbung, Panzer)?
Überhaupt nicht, nach dem WW spielen sie verrückt und nach 4 Stunden sind sie wieder vollkommen normal.

Verhalten die Fische sich normal?
Meinen Fischen geht es hervorragend, die haben keine Probleme mit dem Wasserwechsel.

Gibt es metallische Gegenstände im Becken?
nein, überhaupt nicht


Wie gesagt, das Problem habe ich seit den letzten 3 Wasserwechseln



Fischfutter gibt es als Flocken und die fütter ich gezielt an die Fische. Die Schmerle nimmt das Futter nicht, sie ist satt von den Schnecken. Im übrigen zieht die morgen in das große Becken um, denn die Schnecken sind alle raus. Das Frostfutter habe ich aus dem Aquageschäft (Artemien), bevor ich es verfüttere, schwenke ich sie durch ein feines Sieb, dadurch tauen sie auch schneller auf.


Martin, es wäre schön, wenn du einfach mal vorbei kommst, ich schreibe dir eine PN.
 
Nur weil biologisch draufsteht heißt es nicht, dass nicht hochchemische Proßesse stattfinden. Es gibt keine Grenze zwischen Chemie und Natürlich.
Dein Händler empfielt dir am liebsten 20 Wasseraufbereiter ,die kein Mensch braucht, er will ja auch was verkaufen.
Zur Wurzel können wir nix sagen, da du keine Bilder reingestellt hast.
ISt die eine Seite sehr dunkel und die andere eher sehr hell?
EIne Mopaniwurzel kannst du 100 Jahre lang wässern das hilft nicht.
Deine ganze Liste klingt nach einem gefundenen Fressen eines "Fachverkäufers".
Das Verkaufen scheint gut gelaufen zu sein. Das Fach naja...
 
Hallo Simone
Ganz ehrlich gesagt weiß ich auch nicht was es sein kann, aber da es immer nach wasserwechsseln passiert muß es mit dem Wasser zusammenhängen(habe auch Garnelen im Gesellschaftsbecken die nur Fischfutter bekommen) Ich würd Martin zustimmen und erst mal die Wasseraufbereiter weglassen.Allerdings sollte dann lieber öfter, aber dafür weniger Wasser gewechselt werden damit die Anpassung ans Leitungswasser nicht ganz so grob ist. Sollten die Garnelen weiterhin so Reagieren, würd ich auf ein Problem mit dem Leitungswasser tippen. Vielleicht kann man mal Wasser zum Wechseln von einem Bekannten nehmen und die Reaktionen vergleichen .
Gruß Ludger
 
Hallo Henrik,

anscheinend habe ich alles verkehrt gemacht, was man verkehrt machen kann. Ich kanns jetzt nicht mehr ändern. Fotos kann ich gerne machen, doch da das Blackwater noch nicht vollständig abgebaut ist, ist eine Aufnahme verfälscht bzw. nichts zu sehen. Es ist auch nicht zu viel drin, ich habe es genau nach Angaben und auf den ml genau eingebracht.

Auf der Rechnung steht Moorkienholz, ist das das Gleiche wie Mopaniwurzel?
 
Hallo Ludger,
vielen Dank für deinen Tipp. Ich möchte jetzt keinen WW mehr machen (hatte ich gestern) und meinen Garnelen geht es im Moment gut. Am kommenden Samstag werde ich dann nur 2 oder 3 Liter austauschen und Gedöns, dann werde ich ja sehen, ob es an unseren Leitungen liegt. Es ist wirklich zum Heulen...
 
ich weiss keinen rat mehr

hi! ich glaube du hast etwas zuviel des guten getan. hab seit 4 wochen ein 30 liter becken und mittlerweile 2eiertragende cherry und ein eiertragendes hummelweibchen im becken. hab das becken einfach nach anleitung eingerichtet. futter bekommen sie crustacran und einmal die woche crustafit mit wasserwechsel(30%) und abundzu kleine karottenstückchen und erdberenstückchen. die fahren voll drauf ab. messe alle vier tage die werte. achso,hab seit 7 tagen grüne garnelenbabys. werde demnächst ein grösseres becken holen. wenn du noch fragen hast helf ich dir gerne . bis dann
 
Hallo Simone,
ich würde auch momentan gar Nichts mehr machen -jeden Tag einen kleinen Wasserwechsel, damit Du die ganzen Zusätze bald draußen hast.....
und lass das erstmal weg...so kann sich ja kein Becken von selber "aufbauen" - Posthörner und Turmdeckelschnecken sind übrigends hilfreich für die Beckenchemie, auch im Nano Bereich......
und anstatt einer Schmerle kannst Du auch eine Raubschnecke besorgen.....die erledigt ebenfalls Überpopulationen.....

Ich drück Dir die Daumen dass Du jetzt Ruhe reinbekommst....

und kuck Dir mal meine Berichte auf meiner Homepage über EM (effektive Mikroorganismen an....) ich verwende in allen Becken EM Pond - und bin sehr glücklich damit.
lg Heidi
 
Hallo crustadaddy,
so, wie du es beschreibst, habe ich es auch gemacht. Ich habe alles von Dennerle genommen und alles lief gut. Dann meinte mein toller Aquafritze, ich könne das auch billiger haben und schon habe ich den Salat. Sie haben mir gesagt, das Zeugs wäre komplett auf Garnelen abgestimmt und ich war natürlich froh, dass es auch Alternativen gibt. Hast du auch mehrere Sorten Garnelen im Becken? Bei mir gabs bisher keine Jungen, deshalb gehe ich davon aus, dass sich auch jetzt nichts mehr tut. Ist ja vielleicht auch ein Segen, dadurch wird das Becken nicht so voll und eine Artenkreuzung ist ausgeschlossen. Ich hatte auch schon über ein weiteres Becken nachgedacht, doch dann bekomme ich meine Scheidungspapiere. Mein Gatterich muss schon ein zweites Aquarium verkraften...

Hallo Heidi,

vielen Dank für deinen Ansatz. Ich werde jetzt täglich einen Miniwechsel machen (reicht 1 Liter?) ohne Zusätze. Vielleicht bekomme ich mein Gleichgewicht ja wieder. Die Raubschnecken habe ich schon, 3 Stück an der Zahl, doch die haben die Schneckendichte nicht hinbekommen. Es sind übrigens keine Posthörner oder Turmdeckel. Ich habe überall im Netz gesucht, ich finde meine Schnecken einfach nicht.
 
Hi Simone,

also mir fällt auch kein Grund für das Verhalten auf.

Moorkienholz wird hier als bestes Holz für Garnelen gehandelt und der Stein dürfte auch ok sein.

Ich habe keine Erfahrung mit den Mitteln, die du benutzt, aber eigentlich sollten sie nicht schädlich sein, zumindest der Aufbereiter. Wenn ich das richtig verstanden habe, benutzt du die anderen Produkte erst seit das Problem auftritt? Du kannst die Mittel ja mal in die Suche eingeben (oben rechts..).

Garnelen sind nach einem Wasserwechsel übrigens schonmal aktiver und Häuten sich gerne unmittelbar danach (besonders wenn das neue Wasser etwas kühler ist), aber das rumgezucke und vor allem das rücklings-auf-den-Boden-sinken-lassen ist schon seltsam.
Gestorben sind dir keine Tiere, oder?

Hoffentlich kann Martin dir vor Ort helfen oder es wird von selber. Berichte mal davon!

@crustadaddy, willkommen im Forum! Wie viele Garnelenarten hälst du denn in den 30l?
Erdbeeren aus dem Laden enthalten übringens besonders häufig Pestizidrückstände - hoffentlich benutzt du Biobeeren oder welche aus dem Garten...

LG jenna

PS: Ne, alles hast du lange nicht verkehrt gemacht!! Da gibt es schlimmere fälle. Vor allem hast du ja Interesse daran die Situation zu verbessern!
Leider scheint wirklich vielen Verkäufern das 'Fach' vornedran zu fehlen - was ja lange nicht so schlimm wäre, wenn sie nicht so täten als hätten sie Anhnug. Dann könnte man sich vorher anderweitig informieren! :(
 
Hallo Jenna,

nein, gestorben sind bisher keine Garnelen, doch ich wollte es bisher auch nicht darauf ankommen lassen und habe bei den ersten Zuckungen gleich das Schwarzwasserzeugs reingekippt. Danach ging es ihnen wieder besser, das "Auf-den-Rücken-sinken-lassen" hörte sofort auf und die Zuckungen nach ca. 30 Minuten. Können Garnelen simulieren? Ich meine ja nur, mein Hund macht ab und zu auch Blödsinn, damit er mehr Aufmerksamkeit bekommt. *ggg*
 
*g* nee simulieren tun die nicht... so gut schmeckt denen das Schwarzwasserzeugs wahrscheinlich auch wieder nicht.

Gruß,
Croydon
 
War ja nur so eine Idee... ;)
 
Huhu,

habt Ihr Kupferleitungen im Haus?
Leider ist es so, dass Kupfer Garnelen auch dann schon schaden kann, wenn mit unseren Tests noch gar nichts nachweisbar ist.
Oder es ist etwas anderes im Wasser. Der Zusammenhang zwischen dem Wechsel und den doch recht eindeutigen Vergiftungserscheinungen ist frappierend.

Möglich ist, dass das Schwarzwasserzeug hilfreich war - Huminsäuren binden viele Giftstoffe, und Huminsäuren hat's in dem Sera-Zeug massig drin.

Lass mal vor dem nächsten Wasserwechsel das Wasser etwas ablaufen (oder füll Dir nach dem Duschen o.ä. das Wechselwasser ab) und beobachte, wie die Tiere dann reagieren.

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli!

Nein, wir haben gar keine Kupferleitungen ins Haus, sondern Plastik. Ich habe gerade den Hausordner danach durchforstet und siehe da, Plastik. Nun bin ich selbst baff. Ich wusste gar nicht, dass das geht.

Also kann es nicht daran liegen. Ich begreife es einfach nicht. 5 Monate geht es gut und plötzlich das...
 
Huhu,

ok, nächste Möglichkeit - wird bei Euch grade am Wassernetz gearbeitet? Wird eventuell gechlort?

Cheers
Ulli
 
Da war doch was, da war doch was... hatten die nicht gerade die nette "Reportage" im Fernsehen wegen der "Wasserasseln" ??? Kann sein, daß da jetzt wirklich gerade die Leitungen gespült werden???

Gruß,
Croydon
 
Hallo ihr zwei,

das wäre noch eine Möglichkeit. Ich werde morgen mal bei den Wasserwerken anrufen und fragen, ob dort irgendetwas gemacht wird. Auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen. Auf der anderen Seite, mein anderes Aquarium hat ja auch seinen wöchentlichen Wasserwechsel und die Fische reagieren überhaupt nicht darauf.

Ich werde morgen mal recherchieren.
 
Zurück
Oben