Hei, bin gerade krank und hänge viel am Laptop rum...und bin auch mal wieder zu den Krabbenterras.
Dabei bin ich über Deins, Krabbenfelix gestolpert..gefällt mir echt gut :-)
Überlege schon, wo ich eins hinstellen kann. Das ist nicht einfach...alles schon zugestellt
Mir ist auch die Idee gekommen, wenn ich es in den Keller stellen würde, das ich ja einen Abgang aus der Druckdose nehmen könnte, um das Becken, ein geteiltes Waterhome zu belüften, damit es nicht mockt und schimmelt. Mit einer eigenen Luftpumpe könnte man das halt mehrmals täglich für 10 Min machen. Was hälst Du davon?
Das Becken ist bis ca. 7cm dicht, soviel Wasser könnte ich einfüllen. Ich müßte aber die Nähte innen mit Silicon nachziehen. Die beiden Abteile so einrichten, das es aussieht wie ein Großes und beiden einen kleinen Wasserfall...lässt man den permanent laufen, oder in Intervallen? Und entweder links und rechts eine andere Art rein, oder auf Babys hoffen. Ich hab auch noch 2 andere undichte 54er. Aber wohin dann mit den Babys falls es welche gibt?
Bis jetzt kenne ich nur Bauchplatscher von andern. Mehrmals das fehlende Geschlecht nachgeordert (da ärgern mich die Versandkosten für die Einzeltiere dann am Meisten) und dann aufgegeben...hört sich alles nicht so einfach an. Aber Deins gefällt mir wirklich sehr, sehr gut.
Ich hab auch das Buch "Bonsaiaquarien" da kann man auch wunderbar spicken, wie so ein Aufbau eines Aquaterra machbar ist. Ich dachte aber in Anlehnung an Deines, an Tontöpfchen zum Matten aufbocken. Ich kann auch selbst töpfern. Ton ist vorhanden und einer der mir brennt auch...
Hast Du in den Matten noch eine Schicht Kies? Und dann erst Humus? Was nimmt man da?
Wie sieht es aktuell aus?
VG Monika