Get your Shrimp here

Holz aus eigenen Wäldern?

Domi_Garnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2011
Beiträge
171
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
10.495
Guten Morgen, da ich so schöne Wurzeln in unserem Wald finde wollte ich euch fragen ob man die nach langem Wässern und abkochen nicht auch in das aquarium stecken kann?

LG Domi
 
Kannst du! Allerdings weiß ich nicht, ob jede Wurzel dafür geeignet ist oder ob es da Bäume gibt, deren Wurzeln völlig ungeeignet sind.
Da warte mal ab, was die Profis hier sagen ...

Habe hier zwar keine Wurzel, aber dafür einen kleinen Ast von einer Korkenzieherweide in einem meiner Becken.
Habe sie nur ordentlich abgeschrubbt und dann mit einem Saugnapf (an dieser Stelle danke für die tolle Beschreibung Henning) an die Scheibe platziert.
 
Guten Morgen! Abkochen würde ich die Wurzeln nicht, da sie sich zu viel schneller zersetzten. Ich wässer immer Holz und kleine Wurzeln in meiner Regentonne und lasse sie da oft bis zu 3 Monate drin. Bis lang hat es bei mir immer gur geklappt. Toll finde ich kleine Erlenwurzeln und auch Eiche. Korkenzieherhaselnuß habe ich zur Zeit mit Moos in einer Vase zum wässern. Das Wasser hat sich schon nach einem Tag sehr verfärbt, und bin froh das ich es nicht direkt ins AQ gegeben habe!
Grußn Anja
 
Hallo,
Wurzeln habe ich bisher noch nicht ausprobiert, habe aber derzeit Wallnußbaumäste im AQ.
Die habe ich frisch vom Baum geschnitten, Rinde abgezogen und nochmal in heißem Wasser gebadet.
Hab die dann einfach so ins AQ geworfen, bisher gefällts den Garnelen.
Hatte auch mal Weidenäste im Becken, fand die aber nicht so schön, darum sind die wieder rausgeflogen.
Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit heimischen Holz, kann aber auch daran liegen das meine Becken eher überfiltert sind.

Warum das Holz sich schneller zersetzen soll wenn es gekocht wird ist mir aber nicht klar.

gruß Niels
 
Hallo Niels,

durch das Kochen zerstörst Du die Zelstruktur des Holzes, dadurch beginnt der Zersetzungsprozess deutlich schneller.

Thomas
 
die zersetzen sich dann eher, weil durch das kochen die biologische struktur gebrochen wird.. man spricht hierbei auch von ireversibler denaturierung.

beim heimischen holz immer bedenken, dass sich da oft auch kleinstlebewesen verstecken, die man dann ins becken holt.. wässern ist hierbei aus den selben gründen sinnig, wie beim wässern von pflanzen.

und nebenbei bemerkt: wurzeln sind grundsätzlich für feuchteres milieu geschaffen als es äste sind.. letztere KÖNNEN im aquarium schneller vergammeln als es wurzeln in der regel tun..

zu bestimmten baum-/buscharten kann ich aber leider nichts beitragen/sagenhttps://encrypted.google.com/search...xCw&ved=0CAcQvwUoAQ&q=feuchtes+milieu&spell=1
 
Es ist auch wichtig, dass verwendet Holz nicht frisch ist.
Optimal sind jene Stücke, die schon (Jahre)lang trocken/tot an der Luft lagen.
Wäre aber von Vorteil, wenn man weiß um welche Baumart es sich handelt, gibt ja auch einige giftige Hölzer.
Ich werd in Zukunft nur noch Eiche verwenden.
Vom abkochen kann ich auch nur abraten.
 
Ich habe Kiefernwurzeln im Einsatz (2 Stückchen), das Holz ist weicher, modert aber nicht, allerdings ist ein gewisser Schwund zu beobachten, die Nelchen holen da einiges an Material runter.
 
Vom Wässern in der Regentone würde ich auch absehen, da kann man sich einiges einschleppen- zb Libellenlarven
 
Hallo Tobi! Ich lasse es in der Tonne liegen und wässer anschließend nochmal in sauberen Wasser um zu sehen ob irgendwelche Viecher noch darauf sitzen. Ich möchte nämlich kein Holz Monate lang im Haus in der Vase stehen haben!
 
Hallo Anja, du hast immer noch ein großes Restrisiko, denn Libelleneier kannst Du SO nicht ausmachen. Die Larven schlüpfen, wie ich kürzlich Erfahren habe (hoffe es stimmt auch was ich jetzt sage), erst am darauffolgenden Jahr oder sogar noch später!!

Also ist Vorsicht geboten, mir persönlich ist das ganze ein wenig heikel.

Toi toi dass bei Dir nichts passiert!

lg
 
Guten Morgen!

Sehr schön sehen Äste vom Korkenzieherhasel aus!
Ich schneide sie frisch ab,entferne Blätter,Knospen usw. ,schrubbe sie mit einer Bürste ordentlich ab und dann rein ins Becken.
Damit hatte ich noch nie Probleme.
 
Hallo,

Kann man auch das Holz von Koniferen verwenden?
 
Hi AXO,
ich würde es nicht probieren.
Guck mal unter Naturheilkunde, Toxizität (im unteren drittel der Seite).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensbäume_(Gattung)

Hatte mal ne Thuja-Wurzel aufgetrieben und für sehr schön erachtet, leider ist selbst beim Wurzelholz ein unkalkulierbar hohes Risiko dabei, hab sie nicht verwendet.
 
Zurück
Oben