Get your Shrimp here

Hoher Berg und große Steine, WIE ?

Hallo,

MasterChief wrote: (also NICHT schwer entflammbar, damit nichts ans Wasser abgegeben wird)
welches Polymer?
PP-E oder PS-E?
Styropor Ž, ist PS-E (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum), dass Andere ist aus expandierten und nur das, ist meines Wissens frei von Treibgasen und anderen chemischen Treibmitteln.
Gruß
Reiner
 
Styropor (expandiertes Polystyrol, EPS) gibt es in den Verkaufsbezeichnung "P" und "F".

Fürs AQ sollte man nur "P" verwenden, da das frei von Imprägnierungen/Zusatzstoffen ist.
Das "F" hat Zusätze welche schwer entflammbar sind, diese Stoffe können ans Wasser abgegeben werden (für Hausbau, Dämmung usw.).

Deshalb suche ich Styroporplatten aus Styropor P .
 
Hallo werte Gemeinde,

mal ´ne ganz andere Idee zu diesem Thema.

Schon mal drüber nachgedacht eine oder mehre alte Tupperschüsseln oder etwas ähnliches (und Preiswerteres ;)) als "Grundgerüst" zum bekleben zu verwenden ??
Die Dinger sind lebensmittelecht, haben geringere Verdrängung und man könnte ggf. sogar noch eine Höhle "designen".
 
Hallo,
@ alles schon probiert, meine ?Rückwände? sind z.B. auf PVC Platten, darauf ist so was Ähnliches wie eine ?Pattex-Pistole? , nur bissel größer (mit Druckluft) und die ?Stäbchen? sind auch bissel größer 50x120mm(wird normalerweise für Verklebungen von Luftfilter-Filter gebraucht), also darauf kannste ?kleben? an Steinen oder ähnliches was du willst, es gab so was auf PVC-Folie mit 3-5 mm Beschichtung in ?Plattenware? von 30x30 bis 100x200cm?, Preis lag auch im ?Bastlerrahmen?.
Also geht eigentlich ?Alles?, wenn jetzt noch das komische ?neue-Zeugs? aus ?Amerika? (Polyurethan)der Firma DIME funktioniert, ist es sowieso egal welches Material es ist, da er sowieso versiegelt wird.
Gruß
Reiner
 
Was ist denn aus der Einrichtungsidee geworden?

Hier mal ein Beispiel wie der Berliner Zoo seine Aufbauten realisiert hat: http://www.aquarium-berlin.de (dann weiter auf Verstehen/ Landschaftsbecken/ Die-Aufbauten).


_____________
Gruß Alexander
 
Mein Roh-Aufbau ist fertig, wird morgen für 1-2 Tage gewässert und dann sollten die Pflanzen eintreffen und ich kann weiter machen.
 
zeig doch mal fotos, vor allem in der bauphase wäre das interessant...

danke, gruss dirk
 
Schau mal hier, da hab ich Fotos drin: http://www.garnelenforum.de/ftopic4423.html Die Rohbau-Fotos sind leider verschwunden, wurden auf der Digicam gelöscht. Wenn Fragen sind, gerne :)
 
Sieht Klasse aus...danke.....wie ist der Berg rechts denn jetzt gemacht ?
 
@ Garnelenfreund.. wie bist du denn auf die Seite gestossen???

arbeitest du da?
 
Auch wenn dein "Berg" bereits realisiert worden ist, hier mal die special creative Anleitung zum Anschauen (zum Mitlesen wohl weniger ;) ):

http://www.cau-aqua.net/index.php?option=com_content&task=view&id=44&Itemid=40


_____________
Gruß Alexander
 
@Garnelenfreund.
Die Fotos sind ja unglaublich! Vor allem die anderen Aquarien, die noch so auf den Seiten zu sehen sind. Boahhhh! Ich war eigentlich bisher ganz zufrieden, mit meinen Becken....
So was will ich auch haben!
Anika
 
ja wenn man diese bilder echt so sieht... hmmm verblassen jegliche Aquarien die ich bis jetzt gesehen habe ;), selbst Meerwasseraquarien sehen nicht so dolle aus :D.

Womit modellieren die das denn ? Sone deutsche Step by Step Anleitung wär klasse :D
 
MasterChief wrote: Habe heute mit BASF telefoniert, da mir die Meinungen zu "blanken" Styropor im AQ doch etwas zu unterschiedlich waren.

Die Wasseraufnahme beträgt etwa 5 vol.% , Styropor wird mit Pentan aufgeschäumt, was als "nicht wasserlöslich" gilt. Styropor ist physiologisch unbedenklich, direkt nach der Herstellung befindet sich noch Pentan darin, was aber nach einigen Tagen/Wochen Lagerung gasförmig verschwunden sein dürfte.

Wichtig: NUR Styropor mit der Bezeichnung "P" verwenden, dieses ist nicht mit den Mitteln für den Brandschutz ausgestattet.
Styropor F oder Styrodur sollte nicht benutzt werden, da es dieses nur "schwer entflammbar" gibt und diese Stoffe sich im Wasser lösen.

Ich werde das also mit Styropor P machen und dann den Aquarienmörtel von Zajac draufschmieren. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen AQ-Mörtel gemacht?

Also habe heute mit dennen von http://www.ivh.de telefoniert, die auskunft das die Brandschutz Stoffe generell in allen Styropor gegenständen für den Hausbau und anderes vorhanden sind, und lediglich in verpackungs styropor nicht vorhanden sind, hat mich dann shcon nachdenklich gemacht, allerdings die auskunft betreffend, das die stoffe sich nicht im wasser lösen können, war wiederrum sehr beruhigend, und somit baue ich sie trotzdem ein, ein ordentliches wässern werde ich dennoch durchführen :)

MfG Björn
 
Hi Björn,
die flammhemmenden Stoffe lösen sich nach unbestimmter Zeit im Wasser, es bilden sich u.a. Salze die von den Tieren nicht vertragen werden.
 
lat aussage des ivh, welche ihre bau materialien kennen sollten, löst sich da garnix, über jahrzehnte hinweg,
ich meine versiegeln werde ich die sache mit klarlack und wasserbasierender grundierung dennoch

aber die aussage das sich dort was löst ist laut fach auskunft falsch

ich hab wärend der Arbeitszeit ja viel zeit zum telefonieren :)
 
Der IVH ist ein Zweckverband für Baumaterial, denkst du die reißen sich sonst was auf wegen einer völlig branchenfremden Anfrage ?

BASF ist der Hersteller bzw. Lizenzgeber von Styropor und Styrodur, ich habe eine Menge technischer Unterlagen (auch Versuchsreihen insbes. in Verbindung mit Wasser) freundlicherweise bekommen.
BASF hat da voll an ihrem Saubermann-Image gearbeitet und war sehr kooperativ, dafür möchte ich mich auch nochmals bedanken (auch wenns hier keiner lesen wird).

Ich habe nicht nur für meinen kleinen Berg im 160L. AQ angefragt, sondern auch für ein größeres Projekt mit 8000L., deshalb habe ich wahrscheinlich auch so tolle Unterstützung bekommen.

Ich möchte mich hier nicht streiten sondern meine Erfahrung und Empfehlung weitergeben. Mach was du für richtig hältst aber unterstelle mir bitte nicht daß die Aussage falsch wäre.
 
Also ich binn recht froh um diese Info, da ich demnächst mit Styropor eine Rückwand bauen will. Da ist es ganz gut zu wissen, da es da probleme geben könnte. Werde deshalb wie sowieso schon vorgesehen die Teile mit Epoxydharz versiegeln und hoffen das dann durch das nichts durch geht, bzw sich lösen kann, da ja kein Wasser rein kommen sollte, bzw raus.

Bis hatte ich allerdings noch keine feststellbaren Problem mit Styropor, welches ich einfach im Becken so offen, als schutz des Glasses vor den Steinaufbauten liegend hatte. Aber in den Becken sind halt außer den üblichen Schnecken auch keine weiteren Wirbellosen.
 
Zurück
Oben